Diese Arbeit soll eine kurze, aber für die Zukunft Brasiliens richtungweisende Phase der jüngeren Zeitgeschichte analysieren, vor allem die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Themenschwerpunkt ist es, das komplexe Zusammenspiel zwischen der turbulenten inneren Entwicklung Brasiliens in den Dreissiger Jahren und die vor allem durch das faschistische Italien und das Dritte Reich hineingetragenen ideologischen und mitunter subversiven Einflüssen detailliert darzustellen.
Einleitend gebe ich eine kurze Retrospektive auf Brasiliens deutlich bescheidenere Rolle im Ersten Weltkrieg, „überspringe“ die 1920er Jahre, um mit der ausführlichen Darstellung der „ersten Machtübernahme“ durch Getúlio Vargas 1930 darzustellen, wie stark die innenpolitischen Spannungen zu dieser Zeit in Brasilien gewesen sind.
In dem von sozialen und wirtschaftlichen Krisen geschüttelten Land standen einander viele verschiedene ideologische Gruppierungen - oft feindlich - gegenüber, die sich in gewisser Weise gegenseitig neutralisierten: Kommunisten, Integralisten und die Anhänger der Aliança Liberal. Vor den Wahlen im Jahr 1937 herrschte eine gewisse Orientierungslosigkeit, die auch ein Machtvakuum war.
Es wird genauer zu zeigen sein, wie geschickt Vargas es verstand, hieraus seinen Aufstieg zum Alleinherrscher durchzusetzen.
Wie er sich der - seit Niederschlagen der Kommunistischen Erhebung im Jahre 1935 - stärksten politischen Kraft, der Integralisten bediente, deren Partei, die „AIB“, für seinen Aufstieg benutzte, um sie danach einfach fallen zu lassen.
Das Ergebnis ist eine speziell brasilianische Form autoritärer Herrschaft, der „Estado Novo“.
Inhaltsverzeichnis
- Brasiliens Lage und Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg
- Vorgeschichte und Hintergründe der Revolution von 1930
- Anspruch und Wirklichkeit der Revolution
- Die Panamerikanischen Konferenzen von Santiago de Chile 1923 über Havanna 1928 bis Montevideo 1933 - Brasilien will vermitteln
- Argentinien und Brasilien - ein schwieriges Verhältnis bessert sich
- Die wirtschaftliche Lage
- Der Estado Novo - Brasiliens Weg in die Diktatur
- Grundzüge und Aufbau des Estado Novo
- Die neuen Bande zu den totalitären Systemen Europas
- Vargas Putsch und die Anfänge seines neuen Regimes
- Innenpolitische Reaktionen
- Verschiedene Meinungen zum Estado Novo im Ausland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der brasilianischen Politik nach dem Ersten Weltkrieg, wobei der Fokus auf der Entwicklung der brasilianischen Aussenpolitik, den Beziehungen zu den USA und Argentinien sowie dem Aufstieg Getúlio Vargas und der Diktatur des Estado Novo liegt.
- Die brasilianische Aussenpolitik im Kontext des Ersten Weltkriegs und die Auswirkungen des Krieges auf Brasilien.
- Das schwierige Verhältnis Brasiliens zu Argentinien und die Rolle der Panamerikanischen Konferenzen.
- Die wirtschaftliche Situation Brasiliens und die Rolle der USA bei der Entwicklung des Landes.
- Der Aufstieg Getúlio Vargas und die Entstehung des Estado Novo, eine Diktatur, die durch die wirtschaftliche Notlage und den politischen Instabilität des Landes begünstigt wurde.
- Die internationalen Reaktionen auf den Estado Novo und die Beziehungen Brasiliens zu den totalitären Systemen Europas.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet Brasiliens Lage und Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg. Es zeigt die Zurückhaltung und Mäßigung in der brasilianischen Aussenpolitik und die enge Verbindung zum deutschen Kaiserreich, insbesondere auf militärischem Gebiet. Der Krieg stellte Brasilien vor ein Dilemma und führte letztendlich zu einer Kriegserklärung gegen die Mittelmächte, die eine enge Zusammenarbeit mit den USA und Grossbritannien mit sich brachte. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte und den Hintergründen der Revolution von 1930. Es werden Themen wie die Anspruch und Wirklichkeit der Revolution, die Rolle der Panamerikanischen Konferenzen und das schwierige Verhältnis zwischen Argentinien und Brasilien beleuchtet. Darüber hinaus wird die wirtschaftliche Lage Brasiliens in dieser Zeit untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: Brasilianische Aussenpolitik, Erster Weltkrieg, Panamerikanische Konferenzen, Argentinien, USA, Getúlio Vargas, Estado Novo, Diktatur, Wirtschaft, Internationale Beziehungen, Totalitäre Systeme Europas.
- Citation du texte
- Nicolas Forster (Auteur), 2017, Die Politik Brasiliens nach dem 1. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366367