Vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Separatismusbestrebungen in Südbrasilien, einem Thema, das in Europa weitgehend unbekannt ist und auch in Brasilien nur in der regionalen Presse Beachtung findet.
Im Süden des Landes finden sich Industrie und Dienstleistung, Kraftwerke und Bodenschätze.
Durch den hohen wirtschaftlichen Standard erwirtschaftet der Süden einen großen Anteil der Steuereinnahmen Brasiliens, von denen der arme Norden durch Transferzahlungen profitiert. Dieses ökonomische Gefälle zwischen Nord(ost) und Süd(ost) wird von den Separatisten immer wieder als der Hauptpunkt für die Trennungsabsicht genannt, wenngleich auch andere Argumente, wie kulturelle Eigenheiten, ins Treffen geführt werden.
Einer der aktuellen Akteure ist Irton Marx. Für ihn geht es darum, mit den Bundestaaten Parana, Santa Catarina und Rio Grande do Sul die "Republica Pampa Gaucho" zu errichten und sich von Brasilien loszulösen.
Dieser Text geht unter Zugrundelegung vor allem der Einwanderungsgeschichte Brasiliens auch auf historische Separatismusbestrebungen im Land ein und beschreibt ausgewählte Sezessionsbemühungen in anderen Ländern, um
Unterschiede und Parallelen zu denen in Brasilien zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Separatismusbestrebungen in Brasilien
- Definitionen des Begriffs Separatismus
- Sezession und Separatismus: Historische Beispiele
- Separatismus und Rassismus
- Separatismusbestrebungen in Brasilien: Charakteristika und Beispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet das Phänomen des Separatismus in Brasilien und analysiert die historischen und aktuellen Bestrebungen nach Loslösung von Teilen des Landes. Dabei werden die unterschiedlichen Definitionen und Erscheinungsformen des Separatismus beleuchtet und mit historischen Beispielen aus anderen Ländern verglichen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Separatismus
- Analyse historischer Beispiele für Sezession und Separatismus
- Zusammenhang von Separatismus und Rassismus
- Die Charakteristika von Separatismusbewegungen in Brasilien
- Beispiele für gelungene und gescheiterte Abspaltungsbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Definitionen des Begriffs Separatismus: Der Text beginnt mit einer umfassenden Analyse des Begriffs „Separatismus“, der sowohl im politischen als auch im religiösen Kontext betrachtet wird. Verschiedene Definitionen und Beispiele für Sezession werden vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln.
- Sezession und Separatismus: Historische Beispiele: Der Text beleuchtet die Geschichte des Separatismus und der Sezession anhand verschiedener Beispiele aus der Geschichte. Der amerikanische Bürgerkrieg und die Abspaltung der Südstaaten dienen als Beispiel für eine erfolgreiche Sezession, während die Baskenbewegung in Spanien und Frankreich ein Beispiel für eine langjährige, aber erfolglose separatistische Bewegung darstellt.
- Separatismus und Rassismus: Der Text erörtert den Zusammenhang zwischen Separatismus und Rassismus. Anhand von Beispielen aus der Antike und der europäischen Kolonialgeschichte wird gezeigt, wie Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zur Entstehung von separatistischen Bewegungen beitragen können.
- Separatismusbestrebungen in Brasilien: Charakteristika und Beispiele: Der Text analysiert die Charakteristika von separatistischen Bewegungen in Brasilien. Er stellt fest, dass die Anwendung von Gewalt in Brasilien im Vergleich zu anderen Ländern eher gering ausgeprägt ist. Es werden verschiedene Beispiele für lokale Autonomiebestrebungen in Brasilien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den zentralen Begriffen des Separatismus, der Sezession und des Regionalismus. Er analysiert die Ursachen und Erscheinungsformen dieser Phänomene, insbesondere im Kontext von Brasilien. Weitere wichtige Themen sind der Zusammenhang zwischen Separatismus und Rassismus, die Rolle von Minderheiten, historische Beispiele für Abspaltungsbewegungen sowie die Merkmale und Besonderheiten des Separatismus in Brasilien.
- Citation du texte
- Nicolas Forster (Auteur), 2017, Separatismusbestrebungen in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366368