Diese Arbeit liefert die Ermittlung einer Rangfolge der deutschen Automobilkonzerne bezüglich der jeweiligen Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in zwei Bereichen untersucht. Vorweg sollen die jeweiligen Nachhaltigkeitsperformances der BMW, Daimler und VW ermittelt und miteinander verglichen werden. Für diesen Bereich wird das Ziel verfolgt, eine auf die Besonderheiten der Automobilunternehmen abgestimmte und möglichst umfangreiche Auswahl von Leistungsindikatoren zusammenzustellen. Darüber hinaus soll die „klassische“ Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen durch eine Untersuchung der Qualität der Nachhaltigkeitsberichte ergänzt werden.
Endziel der Arbeit ist eine auf einer umfangreichen Erhebung beruhenden Aussage über die Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen. Die dafür erstellten Konzepte können darüber hinaus als Ausgangspunkt für Analyse und Vergleich weiterer Unternehmen oder ganzer Branchen dienen. Es soll anhand der voraussichtlich vorteilhaften Datenlage ein Leistungsvergleich gezeigt werden, dessen Tiefe bei der Arbeit mit kleineren Unternehmen wohl erst in Zukunft möglich sein wird.
Kapitel 2 die grundlegende Begriffsbestimmung und die weitere Eingrenzung des Untersuchungsbereichs. Zudem erfolgen dort separate Darstellungen der zu untersuchenden Unternehmen. Kapitel 3 befasst sich mit Nachhaltigkeitsstandards und Umweltnormen die dem tieferen Verständnis der im darauffolgenden Kapitel analysierten Inhalte dienen. Kapitel 4 ist der eigentlichen Analyse gewidmet. Hier werden die Untersuchungsmethodiken zur Nachhaltigkeitsleistung und Berichtsqualität und die dazugehörigen Ergebnisse dargestellt. Abschließend fasst Kapitel 5 die in der Nachhaltigkeitsanalyse ermittelten Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die deutschen Automobilkonzerne
- Vorbemerkungen
- Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsperformance und Nachhaltigkeitsperformancevergleich
- Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die Stakeholder der Automobilkonzerne mit Einfluss auf die Nachhaltigkeitsberichte
- Die deutschen Automobilkonzerne
- BMW AG
- Daimler AG
- Volkswagen AG
- Berichtstandards und Umweltzertifizierungen der deutschen Automobilkonzerne
- Vorbemerkungen
- Global Compact der Vereinten Nationen
- G4-Standard der GRI
- Geschichte der GRI
- Vision, Ziele, Arbeitsweise und Organisationsstruktur der GRI
- Grundlegender Aufbau und Darstellung des G4-Standards
- Grundsätze zur Bestimmung der Berichtsinhalte
- Prinzipien zur Bestimmung der Berichtsqualität
- Allgemeine Standardangaben
- Spezifische Standardangaben
- Branchenspezifische Erweiterungen
- Situation, Bewertung und Zukunft der GRI G4-Leitlinien
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- Umweltmanagementsysteme ISO 14001 und EMAS
- Energiemanagementsystem nach ISO 50001
- Analyse und Vergleich: Die Nachhaltigkeitsperformance und Berichtsqualität der BMW Group, Daimler AG und Volkswagen AG
- Untersuchungsmethodik zu Ermittlung und Vergleich der Nachhaltigkeitsleistung
- Ergebnisse der Nachhaltigkeitsperformances und deren Vergleich
- Konzernsteuerquote - Anteil der betrieblichen Steuern am Konzernergebnis
- Direkte Zuwendungen der öffentlichen Hand im Verhältnis zu Ertragssteuern
- Direkte CO2-Emissionen der Nutzungsphase
- Direkte und indirekte CO2-Emissionen der Produktion
- Energieeffizienz der Produktion
- Wassernutzung der Unternehmensstandorte
- Abwasserproduktion der Unternehmensstandorte
- Abfallproduktion der Produktionsstandorte
- Anteil verkaufter Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
- Umweltmanagement- und Energieeffizienzzertifizierung der Produktionsstandorte
- Mitarbeiterfluktuation
- Unfallhäufigkeitsrate
- Weiterbildung der Belegschaft
- Relatives Vergütungsniveau der obersten Exekutivorgane
- Untersuchungsmethodik: Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Ergebnisse zur Qualität der Nachhaltigkeitsberichte
- Anteil der nicht, ausschließlich verbal, quantitativ und grafisch aufbereitet berichteten Indikatoren
- Externe Prüfung
- Auslassungen von Informationen zu berichteten Indikatoren
- Zusammenfassender Nachhaltigkeitsperformance- und Qualitätsvergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der deutschen Automobilkonzerne BMW AG, Daimler AG und Volkswagen AG. Sie verfolgt das Ziel, die Nachhaltigkeitsperformance dieser Unternehmen zu vergleichen und die Qualität ihrer Nachhaltigkeitsberichte zu bewerten. Dabei werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung untersucht, darunter die verwendeten Standards, die Berichtsqualität und die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien.
- Analyse der Nachhaltigkeitsperformance der drei deutschen Automobilkonzerne
- Bewertung der Qualität der Nachhaltigkeitsberichte
- Vergleich der Berichtsstandards und Nachhaltigkeitskriterien
- Untersuchung der Stakeholder-Beziehungen und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Bewertung der Bedeutung von Umweltzertifizierungen und Nachhaltigkeitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Automobilsektor und stellt die untersuchten Unternehmen sowie die Forschungsmethodik vor. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erläutert, die relevanten Stakeholder vorgestellt und die drei Automobilkonzerne im Detail präsentiert. Kapitel drei befasst sich mit den wichtigsten Berichtstandards und Umweltzertifizierungen, die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant sind, einschließlich des Global Compact der Vereinten Nationen, des G4-Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Im vierten Kapitel werden die Nachhaltigkeitsperformance und die Berichtsqualität der drei Unternehmen anhand verschiedener Kennzahlen und Indikatoren verglichen und analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Zusammenfassung und einem Fazit zusammengefasst. Im fünften und letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Automobilsektor gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder der Masterarbeit umfassen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Automobilindustrie, Nachhaltigkeitsperformance, Berichtsqualität, GRI-Standards, Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Umweltzertifizierungen, Stakeholder-Engagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, CO2-Emissionen, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, soziale Verantwortung, Transparenz und Vergleichsanalyse.
- Quote paper
- Christopher Kuhn (Author), 2016, Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Automobilkonzerne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366385