Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Public Health

Disease-Management-Programme für die Indikation Brustkrebs

Titel: Disease-Management-Programme für die Indikation Brustkrebs

Hausarbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Isabell Berger (Autor:in)

Gesundheit - Public Health
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach einer Erläuterung, was es bedeutet, "chronisch krank" zu sein, und einem kurzen Abriss zu dem Thema Brustkrebs in Deutschland wird in dieser Arbeit der Zusammenhang zu Disease-Management-Programmen hergestellt. Zunächst geht es allgemein um den Ursprung der Programme und wie sie ihren Weg nach Deutschland fanden. Daran schließt sich das Disease-Management-Programm für die Indikation Brustkrebs an. Es wird der Weg der Patientin beschrieben, welche Qualitätsziele vorgegeben sind und es wird auf die Evaluation der Daten eingegangen. Die Informationen wurden mit Hilfe einer Datenbankrecherche und mit Hilfe von Fachliteratur zusammengetragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chronisch Krank
  • Brustkrebs in Deutschland
    • Datenbankrecherche
  • Disease-Management-Programme
    • Beginn des Disease Management
    • Definition und Zielsetzung
    • DMP - Ein neuer Weg in Deutschland
    • Disease-Management-Programm mit Indikation Brustkrebs
      • Der Weg der Patientin
      • Qualitätssicherung
      • Evaluation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Disease-Management-Programme (DMP) mit der Indikation Brustkrebs. Sie analysiert den Ursprung und die Entwicklung dieser Programme in Deutschland, wobei der Fokus auf die Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs liegt. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung der strukturierten Behandlungsprogramme für die Verbesserung der Qualität und Effizienz der Versorgung.

  • Chronische Erkrankungen in Deutschland
  • Brustkrebs als häufigste Krebserkrankung bei Frauen
  • Entwicklung und Einführung von Disease-Management-Programmen
  • DMP Brustkrebs: Besonderheiten und Ziele
  • Qualitätssicherung und Evaluation von DMP-Programmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der chronischen Erkrankung und die besonderen Herausforderungen, denen chronisch kranke Menschen im Laufe ihres Lebens begegnen. Es wird die Notwendigkeit strukturierter Behandlungsprogramme für chronisch Kranke hervorgehoben. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Situation von Brustkrebspatientinnen in Deutschland. Es beleuchtet die Häufigkeit der Erkrankung, die demographischen Trends sowie die steigenden Ausgaben der Gesundheitskassen für die Versorgung. Das dritte Kapitel widmet sich den Disease-Management-Programmen im Allgemeinen. Es beleuchtet ihren Ursprung, ihre Zielsetzung und ihre Einführung in Deutschland. Das vierte Kapitel betrachtet das Disease-Management-Programm mit der Indikation Brustkrebs im Detail. Es beschreibt den Weg der Patientin durch das Programm, die Qualitätsziele sowie die Evaluation der Daten.

Schlüsselwörter

Disease-Management-Programme, Brustkrebs, chronische Erkrankung, Versorgungsforschung, Qualitätssicherung, Evaluation, Patientinnen, Gesundheitskassen, Datenbankrecherche, Fachliteratur.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Disease-Management-Programme für die Indikation Brustkrebs
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2,0
Autor
Isabell Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V366444
ISBN (eBook)
9783668451803
ISBN (Buch)
9783668451810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Disease Management Programm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabell Berger (Autor:in), 2017, Disease-Management-Programme für die Indikation Brustkrebs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum