Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, anhand eines konstruierten Fallbeispiels, ein ERP-System unter Beachtung von Change Management-Ansätzen in einem internationalen mittelständischen Unternehmen einzuführen. Infolge rapider Entwicklung neuer Technologien ändert sich schnell die Marktsituation. Die ständige Veränderung des Unternehmens wird somit zur Selbstverständlichkeit für den Umgang mit der Dynamik und der Komplexität der Umwelt. Als Folge der globalen Vernetzung bilden sich international besetzte Teams, die spezielle Verantwortungs- und Steuerungsfähigkeiten der Führungskräfte in Anbetracht von personellen, kulturellen Aspekten sowie dezentraler Führung fordern.
Außer betriebswirtschaftlichen Gründen, die die Veränderungsprozesse scheitern lassen können, sind insbesondere kommunikative, führungs- und unternehmenskulturbezogene Faktoren zu berücksichtigen. Somit haben insbesondere die Führungskräfte der mittleren Ebene viele Teilaufgaben zu bewältigen und müssen dabei die Kommunikation zwischen dem Topmanagement und den Mitarbeitern ausbalancieren.
Nach Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die Grundlagen zu den Fachbegriffen "Change-Management" und "Führungskraft" geliefert und Anforderungen an die Führungs-kräfte erläutert. Im Kapitel 3 wird aufgezeigt, wie das gesamte Konzept aussehen könnte und welche Aufgaben eine Führungskraft im zeitlichen Ablauf des Veränderungsprozesses bewältigt. Der Abschluss der Arbeit in Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Vorschläge für weitere Forschung.
INHALTSVERZEICHNIS
I ABBILDUNGSVERZEICHNIS
II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
III TABELLENVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
2.1. Definition „Change-Management“ und „Führung“
2.2. Changemanagementprozess
2.3. Anforderungen an die Führungskräfte
2.4. Mitarbeiterakzeptanz als wichtige Herausforderung im Wandel
3. DIE CHANGEMANAGEMENT ANSÄTZE FÜR DIE EINFÜHRUNG EINES ERP-SYSTEMS
3.1. Ausgangslage und Problemdarstellung
3.2 Praktische Relevanz
3.3. Vorgehensmodel und Darstellung der Prozessphasen
3.4. Instrumentarium zur Führung durch einzelne Phasen
3.5. Durchführung
4. FAZIT UND AUSBLICK
5. LITERATURVERZEICHNIS
- Arbeit zitieren
- Larissa Petersen (Autor:in), 2016, Change Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366465