Infolge rapider Entwicklung neuer Technologien ändert sich die Marktsituation schnell, Produkt- und Technologielebenszyklen werden verkürzt, es entsteht Innovationsdruck. Als Folge der globalen Vernetzung bilden sich Kooperationen und Zusammenschlüsse, die insbesonders den KMU mit ihrem geringen Kapitalvolumen und Know-How-Defiziten in der Innovationsentwicklung, gute Chancen liefern, sich den veränderten Wettbewerbsbedingungen zu stellen. Dabei ist es von grosser Bedeutung, die Zusammenarbeit mit den F&E-Netzwerken in Hinsicht der KMU-Merkmale detaillierter zu betrachten. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, anhand der aufgestellten Kriterien eine Auswertung der einzelnen Crowdtesting-Plattformen durchzuführen und die passende Plattform in einem konstruierten Fallbeispiel einzusetzen. Dazu wird der Ansatz von Crowdsourcing-Plattformen als für den Beispielfall bestgeeignete Form der F&E-Netzwerke herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. Definition der Begriffe „Kooperation“ und „Netzwerk“
- 2.2. Vorteile und Nachteile von Netzwerken.
- 2.2. Netzwerkformen....
- 2.3. Das Crowdsourcing Konzept.
- 2.4. Besonderheiten von KMU.......
- 3. ERMITTLUNG UND INTERGATION DES NETZWERKS IN DEN SOFTWAREENTWICKLUNGSPROZESS
- 3.1. Ausgangslage und Problemdarstellung
- 3.2. Praktische Relevanz
- 3.3. Auswahl der Netzwerke.....
- 3.4. Durchführung der Testaufgabe
- 4. FAZIT UND AUSBLICK ……………………………….
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von F&E-Netzwerken im Kontext von Softwareentwicklungsprozessen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie zielt darauf ab, die Eignung von Crowdsourcing-Plattformen als F&E-Netzwerke für KMU zu evaluieren und in einem praxisnahen Fallbeispiel zu demonstrieren. Die Arbeit befasst sich mit der Auswahl und Integration einer geeigneten Crowdsourcing-Plattform in den Softwareentwicklungsprozess, insbesondere in der Testphase.
- Definition und Charakterisierung von Kooperationen und Netzwerken im F&E-Kontext.
- Analyse der Vorteile und Nachteile von F&E-Netzwerken für KMU.
- Bewertung von Crowdsourcing-Plattformen als F&E-Netzwerke.
- Integration von Crowdsourcing in den Softwareentwicklungsprozess.
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse in einem Fallbeispiel.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Herausforderungen, denen KMU im Bereich der Softwareentwicklung gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Bedeutung von F&E-Netzwerken als Lösungsansatz und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe „Kooperation“ und „Netzwerk“ definiert und verschiedene Formen von F&E-Netzwerken dargestellt. Das Konzept des Crowdsourcing wird detailliert beleuchtet und die besonderen Herausforderungen von KMU im Kontext von F&E-Netzwerken werden diskutiert.
- Kapitel 3: Ermittlung und Integration des Netzwerks in den Softwareentwicklungsprozess: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Crowdsourcing-Plattformen untersucht und anhand von Kriterien bewertet. Die Auswahl einer geeigneten Plattform für ein Fallbeispiel wird beschrieben und deren Einsatz in der Softwareentwicklungsphase „Testing“ dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Kooperation, Netzwerk, F&E-Netzwerk, Crowdsourcing, KMU, Softwareentwicklung, Software Testing, Crowdsourcing-Plattformen, Integration, Evaluierung und Fallbeispiel. Die Arbeit fokussiert auf die Integration von Crowdsourcing in den Softwareentwicklungsprozess als F&E-Netzwerk für KMU.
- Citar trabajo
- Larissa Petersen (Autor), 2017, Netzwerke im Forschungs- und Entwicklungsbereich (F&E). Crowdsourcing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366469