Diese Arbeit lässt sich in zwei Bereiche (I und II) untergliedern. Der erste überwiegend theoretische Teil verfolgt den Zweck, den Islam als gesellschaftlichen Gegenstand zu betrachten, um herauszuarbeiten, weshalb eine Behandlung des Islams in der Schule überhaupt notwendig ist.
Der erste Teil stellt folglich die theoretische Grundlage dieser Arbeit dar, indem der Leser einen Einblick in die Entwicklung des Islams in Deutschland bis in die Gegenwart erhält. An diese Grundlage soll im zweiten Teil „Der Islam in der Schule“ angeknüpft werden, der sich im Wesentlichen damit befasst, die Potentiale der fremdsprachlichen Fächer Spanisch und Französisch der gymnasialen Oberstufe bezüglich ihrer Integrationsfähigkeit des Islams zu untersuchen.
In einem ersten Schritt wird dazu in Kapitel 3 eine Lehrwerksanalyse der besagten Fächer durchgeführt. Diese bezieht sich lediglich auf Lehrwerke der Unter- und Mittelstufe, da in der Regel im Oberstufenunterricht kein Lehrwerk mehr herangezogen wird. Die Analyse soll dementsprechend aufweisen, inwiefern in den anfänglichen Lernjahren eine erste Auseinandersetzung in Hinblick auf den Islam geleistet wird. Mit der anschließenden Betrachtung der Kerncurricula (Kapitel 4) für die Oberstufe wird das Ziel verfolgt, die vorhandenen An-knüpfungspunkte für eine Thematisierung des Islams hervorzuheben. Auf Grundlage der aus dem theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse sowie der Untersuchungsergebnisse der Lehrwerke und Kerncurricula wurde im fünften Kapitel ein Unterrichtskonzept entwickelt, durchgeführt und kritisch reflektiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen sowie der Unterrichtsdurchführung werden in Kapitel 6 zusammengeführt und unter dem Aspekt der Herausforderungen und Chancen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- I Der Islam als gesellschaftlicher Gegenstand
- 2 Deutschland und der Islam – Zahlen, Fakten, aktuelle Situation
- 2.1 Deutschland - das neue Einwanderungsland?
- 2.2 Definition Migration
- 2.3 Der Islam in Deutschland
- 2.3.1 Muslime in Deutschland
- 2.3.2 „Muslimische Infrastruktur“ in Deutschland
- 2.4 Integration und Exklusion von Muslimen in Deutschland
- 2.4.1 Integration muslimischer Menschen in Deutschland
- 2.4.2 Diskriminierung muslimischer Migranten (im Vergleich zu Migranten anderer Religionszugehörigkeiten)
- 2.4.3 Der Islam in den Medien
- II Der Islam in der Schule
- 3 Lehrwerksanalyse
- 3.1 Lehrwerke Französisch
- 3.2 Lehrwerke Spanisch
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Betrachtung der Kerncurricula
- 4.1 Kerncurriculum Hessen Französisch für die Oberstufe
- 4.2 Kerncurriculum Hessen Spanisch für die Oberstufe
- 4.3 Vergleich mit anderen Bundesländern
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Unterrichtsentwurf
- 5.1 Die Lerngruppen- und Bedingungsanalyse
- 5.2 Tabellarischer Überblick
- 5.3 Sachanalyse
- 5.4 Kompetenzformulierung und Stundenziele
- 5.5 Unterrichtsbetrachtung
- 5.5.1 Didaktische Analyse und Begründung
- 5.5.2 Curriculare Begründung
- 5.5.3 Methodische Analyse
- 5.6 Stundenreflexion
- 5.7 Feedback der Lerngruppe
- 5.8 Alternative Umsetzungsmöglichkeiten des Unterrichts
- 6 Herausforderungen und Chancen
- 7 Fazit
- Der Islam in Deutschland: Zahlen, Fakten und gesellschaftliche Integration
- Repräsentation des Islams in Schulbüchern und Curricula
- Didaktische Konzepte für den interkulturellen Unterricht zum Thema Islam
- Herausforderungen und Chancen der Integration des Islams in den Unterricht
- Vorurteile und Stereotype gegenüber Muslimen und deren Überwindung im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration des Islams in den deutschen Schulkontext ergeben. Ziel ist es, die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Islam im Unterricht zu belegen und mögliche didaktische Ansätze aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die durch Vorurteile und Stereotype gegenüber Muslimen entstehen, und unterstreicht die Rolle der Schule bei der Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Überwindung von Vorurteilen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen theoretischen Teil zur Betrachtung des Islams als gesellschaftlicher Gegenstand und einen praktischen Teil, der sich mit der Integration des Islams in den Schulunterricht beschäftigt.
2 Deutschland und der Islam – Zahlen, Fakten, aktuelle Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland und den damit verbundenen Einfluss des Islams auf die deutsche Gesellschaft. Es analysiert die aktuelle Situation der Muslime in Deutschland, betrachtet die Entwicklung der „muslimischen Infrastruktur“ und untersucht Aspekte der Integration und Exklusion muslimischer Migranten im Vergleich zu Migranten anderer Religionszugehörigkeiten. Die Rolle der Medien bei der Konstruktion von Stereotypen und Vorurteilen wird ebenfalls kritisch hinterfragt. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern Deutschland ein Einwanderungsland ist und wie sich dies auf die Integration von Muslimen auswirkt.
Schlüsselwörter
Islam, Schule, Integration, Migration, Interkulturelle Kompetenz, Vorurteile, Stereotype, Deutschland, Lehrwerke, Curricula, Unterrichtsentwurf, Herausforderungen, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Islam in der Schule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Integration des Islams in den deutschen Schulkontext. Sie beleuchtet die Repräsentation des Islams in Schulbüchern und Curricula, entwickelt didaktische Konzepte für den interkulturellen Unterricht zum Thema Islam und analysiert Vorurteile und Stereotype gegenüber Muslimen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Die aktuelle Situation des Islams in Deutschland (Zahlen, Fakten, Integration und Exklusion), eine Lehrwerksanalyse von Französisch- und Spanischlehrwerken, die Betrachtung relevanter Kerncurricula, die Entwicklung eines konkreten Unterrichtsentwurfs zum Thema Islam, sowie eine Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Integration des Islams in den Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Islam als gesellschaftlicher Gegenstand (mit Fokus auf Deutschland), Der Islam in der Schule (inkl. Lehrwerksanalyse, Kerncurricula und Unterrichtsentwurf), Herausforderungen und Chancen, und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen (z.B. der gesellschaftlichen Situation von Muslimen in Deutschland, der Repräsentation des Islams in Lehrmaterialien und Curricula) mit praktischen Ansätzen (z.B. der Entwicklung eines konkreten Unterrichtsentwurfs). Es werden quantitative und qualitative Methoden eingesetzt. Die Lehrwerksanalyse und die Betrachtung der Kerncurricula liefern empirische Daten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Islam im Unterricht zu belegen und mögliche didaktische Ansätze aufzuzeigen. Die Arbeit möchte dazu beitragen, Vorurteile und Stereotype gegenüber Muslimen im Unterricht zu überwinden und interkulturelles Verständnis zu fördern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Islam, Schule, Integration, Migration, Interkulturelle Kompetenz, Vorurteile, Stereotype, Deutschland, Lehrwerke, Curricula, Unterrichtsentwurf, Herausforderungen, Chancen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in einen theoretischen Teil (Der Islam als gesellschaftlicher Gegenstand in Deutschland) und einen praktischen Teil (Der Islam im Schulunterricht) gegliedert. Der praktische Teil umfasst eine ausführliche Darstellung eines Unterrichtsentwurfs mit didaktischer Analyse, methodischer Begründung und Reflexion.
Welche konkreten Beispiele werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der konkrete Inhalt des Unterrichtsentwurfs ist nicht im Detail in diesem Überblick dargestellt. Der Entwurf umfasst jedoch eine Lerngruppen- und Bedingungsanalyse, eine Sachanalyse, die Formulierung von Kompetenz- und Stundenziele, eine methodische Analyse, eine Reflexion und alternative Umsetzungsmöglichkeiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen, Schulverwaltung, sowie alle, die sich mit der Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen im Bildungssystem auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Ann Wagner (Auteur), 2016, Islam in der Schule. Herausforderungen und Chancen (Französich Oberstufe Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366725