Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die soziale Macht der Schriftsprachenkompetenz. Wie kann Teilhabe trotz mangelnder Literalität funktionieren?

Titre: Die soziale Macht der Schriftsprachenkompetenz. Wie kann Teilhabe trotz mangelnder Literalität funktionieren?

Thèse de Bachelor , 2016 , 50 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marie Grünheid (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll einen Überblick über den sensiblen Umgang mit der Schriftsprache geben. Welch eine (soziale) Macht kann mit dem Gebrauch der Schriftsprache einhergehen? Wie bedeutend ist Schriftsprache in der heutigen Gesellschaft überhaupt? Warum sind manche Menschen, trotz eines Schulbesuchs, weniger literalisiert als andere? Und was kann eine Bevölkerung oder insbesondere die Soziale Arbeit tun, um diesen Menschen dennoch eine Teilhabe zu gewähren?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Darstellung eines gesellschaftlichen Phänomens
    • Aufbau der Arbeit
  • Schriftsprache
    • Die Notwendigkeit der Schriftsprachenkompetenz
    • Retrospektive der Schriftsprachenentwicklung
    • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • Die Soziale Macht
      • Der Machtbegriff
      • Die soziale Macht durch Schrift
    • Definitionen
      • Literalität
      • Analphabetismus
      • Legasthenie
    • Ursachen von funktionalen Analphabetismus
    • Alphabetisierung
      • Internationale Alphabetisierungsbestrebungen
      • Nationale Alphabetisierungsbestrebungen in Deutschland
    • Aktuelle Studien
      • PIAAC 2012
      • Leo. Level-One-Studie
  • Teilhabe
    • Definition Teilhabe
    • Aktuelle politische Situation
    • Betroffene
    • Grundbildung
    • Möglichkeiten wirksamer Teilhabechancen
      • Das Konzept Leichte Sprache
      • Alpha-Siegel
      • Deutscher Volkshochschul-Verband
      • Lesen und Schreiben e. V. Berlin
      • Das Alphabündnis Neukölln
    • Neue Medien
    • Prävention
      • Sensibilisierung und Akzeptanz
      • Alfa-Mobil
      • Grundbildungszentren
  • Fazit
    • Aufgabe der Sozialen Arbeit
    • Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der sozialen Macht der Schriftsprachenkompetenz und analysiert, wie Teilhabe trotz mangelnder Literalität funktionieren kann. Sie untersucht die Bedeutung von Schriftsprache in der heutigen Gesellschaft, die Ursachen von funktionalem Analphabetismus und die Möglichkeiten zur Alphabetisierung und Teilhabe.

  • Soziale Macht der Schriftsprache
  • Ursachen und Folgen von funktionalem Analphabetismus
  • Alphabetisierungsstrategien und -initiativen
  • Teilhabechancen für Menschen mit mangelnder Literalität
  • Rolle der Sozialen Arbeit in der Förderung von Literalität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Schriftsprachenkompetenz und die Problematik des funktionalen Analphabetismus dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentrale Fragestellung.

Das zweite Kapitel analysiert die Notwendigkeit der Schriftsprachenkompetenz, die historische Entwicklung der Schriftsprache und die soziale Macht, die mit ihr einhergeht. Es werden verschiedene Definitionen von Literalität, Analphabetismus und Legasthenie erörtert sowie die Ursachen von funktionalem Analphabetismus beleuchtet.

Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Konzept der Teilhabe und den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es werden verschiedene Strategien zur Förderung der Teilhabe für Menschen mit mangelnder Literalität, wie z.B. Leichte Sprache, Alpha-Siegel und Alphabündnisse, vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet zudem die Rolle neuer Medien in der Teilhabe und die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Schriftsprachenkompetenz, Literalität, funktionaler Analphabetismus, Alphabetisierung, Teilhabe, soziale Macht, Leichte Sprache, Alpha-Siegel, Alphabündnisse, Prävention, Grundbildung, Soziale Arbeit.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die soziale Macht der Schriftsprachenkompetenz. Wie kann Teilhabe trotz mangelnder Literalität funktionieren?
Université
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Note
1,0
Auteur
Marie Grünheid (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
50
N° de catalogue
V366780
ISBN (ebook)
9783668461840
ISBN (Livre)
9783668461857
Langue
allemand
mots-clé
macht schriftsprachenkompetenz teilhabe literalität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie Grünheid (Auteur), 2016, Die soziale Macht der Schriftsprachenkompetenz. Wie kann Teilhabe trotz mangelnder Literalität funktionieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint