In einer systematischen Förderung demokratischer Kompetenzen beim Projekthandeln sieht der Autor einen wirkungsvollen Ansatz, um aktuellen Problemen wie der Gewaltbereitschaft, der Radikalisierung von politisch, religiös oder weltanschaulich beeinflussten Gruppierungen oder einer weiteren Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen vorzubeugen oder vor Ort durch ein handlungsorientiertes Erfahrungslernen entgegenzuwirken.
Es werden unter anderem der pädagogische Begriff „Demokratie“ in Anlehnung an John Dewey gekennzeichnet und das Projekthandeln im Hinblick auf das Leben von demokratischen Werten sowie Möglichkeiten praktischer Umsetzung einer Demokratiepädagogik an den Schulen thematisiert.
Auch zur Lösung von Problemen schulischer Inklusion zeigt der Verfasser einen Weg auf; er entwirft Grundlinien für ein Inklusionskonzept. Für ihn gehören zu den wichtigen Elementen einer inklusiven Lerngemeinschaft die Bildung von festen kleinen Lerngruppen unter entwicklungspsychologischen Aspekten und deren Zusammenspiel bei Projekten, die Sicherstellung der Qualität des Lernens auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse durch ein handlungsorientiertes Erfahrungslernen sowie ein reflektiertes Handeln, das sich an demokratischen Werten und Regeln orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken zur Thematik
- 1. Demokratie leben lernen
- 1.1 Zum Begriff „Demokratie“
- 1.1.1 „Demokratie“ als Staatsform
- 1.1.2 „Demokratie“ als pädagogischer Begriff
- 1.1.3 Demokratische Werte
- 1.2 Kompetenzen für das demokratische Zusammenleben
- 1.3 Wichtige Kompetenzen für das politische Handeln in einer Demokratie
- 1.3.1 Toleranz, Kompromissfähigkeit und Kritikfähigkeit
- 1.3.2 Konflikt- und Friedensfähigkeit
- 1.3.3 Tätige Solidarität
- 1.3.4 Handlungskompetenz, Eigeninitiative und Kreativität
- 1.1 Zum Begriff „Demokratie“
- 2. Demokratie leben lernen beim Projekthandeln
- 2.1 Zum Begriff „Projekt“
- 2.2 Kennzeichnung des Projekthandelns
- 2.2.1 Merkmal „Offenheit“
- 2.2.2 Lernen durch Tun und Handlungsorientierung
- 2.2.3 Orientierung an demokratischen Werten und Regeln beim Handeln
- 2.2.4 Überdenken des Handelns im Hinblick auf demokratische Werte
- 2.2.5 Erfahrungslernen in Kleingruppen
- 2.3 Pädagogische Intentionen und Wege zum Projekthandeln
- 2.3.1 Pädagogische Intentionen
- 2.3.2 Verändertes Rollenverständnis der Lehrerinnen und Lehrer
- 2.3.3 Strukturelle Hilfen
- 2.3.4 Erlernen von Projekttechniken
- 2.4 Zum Projektverlauf
- 2.4.1 Initialphase
- 2.4.2 Explorationsphase
- 2.4.3 Informationsauswertung und Planung
- 2.4.4 Vorbereitung und Durchführung der Aktion
- 2.4.5 Reflexionsphase
- 2.4.6 Dokumentationsphase
- 2.4.7 Projektabschluss
- 3. Anregungen für die Umsetzung an den öffentlichen Schulen
- 3.1 Zur pädagogischen Konzeption „Integrated Day“
- 3.2 Bedürfnisorientierte Programmgestaltung
- 3.3 Interkulturelles Lernen
- 3.4 Inklusives Lernen
- 3.5 Ökologisches Lernen
- 3.6 Abschließende Gedanken zum „Integrationstag“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Demokratiepädagogik und zeigt auf, wie demokratisches Lernen im Schulalltag gefördert werden kann. Es beleuchtet den Begriff der Demokratie, sowohl als Staatsform als auch als pädagogischen Begriff, und identifiziert wichtige Kompetenzen für das demokratische Zusammenleben und das politische Handeln in einer Demokratie.
- Der Begriff der Demokratie und seine Bedeutung in der Bildung
- Kompetenzen für das demokratische Zusammenleben und das politische Handeln
- Projekthandeln als Methode zur Förderung demokratischen Lernens
- Pädagogische Intentionen und Wege zum Projekthandeln
- Anregungen für die Umsetzung von Demokratiepädagogik an öffentlichen Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Demokratiepädagogik und beleuchtet den Begriff der Demokratie in seinen verschiedenen Facetten. Es werden wichtige Kompetenzen für das demokratische Zusammenleben und das politische Handeln in einer Demokratie aufgezeigt.
Im zweiten Kapitel wird das Projekthandeln als Methode zur Förderung demokratischen Lernens vorgestellt. Es werden die Merkmale des Projekthandelns, die pädagogischen Intentionen und der Projektverlauf detailliert erläutert.
Das dritte Kapitel bietet Anregungen für die Umsetzung von Demokratiepädagogik an öffentlichen Schulen. Es werden verschiedene pädagogische Konzepte wie „Integrated Day“, interkulturelles Lernen und inklusives Lernen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Demokratiepädagogik, demokratisches Lernen, Projekthandeln, Kompetenzen, Toleranz, Kompromissfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konflikt- und Friedensfähigkeit, Solidarität, Handlungskompetenz, Eigeninitiative, Kreativität, Interkulturelles Lernen, Inklusives Lernen, Ökologisches Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Citation du texte
- Dr. phil. Hans E. Gerr (Auteur), 2024, Demokratie leben lernen und Projekthandeln. Anregungen zur Umsetzung einer Demokratiepädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366984