Derzeit besteht gegenüber dem Thema „Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht“ erhöhte Aufmerksamkeit. Aufgrund der letzten Entwicklungen, vor allem durch die OECD im Zusammenhang mit dem BEPS-Projekt , sind entscheidende Veränderungen in der Betriebsstättenbesteuerung zu erwarten. Von zentraler Bedeutung sind dabei die folgenden Fragen: Welchem Staat steht in welcher Höhe ein Besteuerungsrecht zu, wenn ein Unternehmen im Ausland tätig ist? Wie ist das steuerliche Ergebnis aus einer grenzübergreifenden Tätigkeit zu ermitteln und welche Dokumentationspflichten sind zu beachten?
Im Fokus der folgenden Abhandlung stehen zwei aktuelle Problemfelder und deren Auswirkungen in der Praxis.
Zunächst werden die Neuerungen der Betriebsstättendefinition des Art. 5 OECD-MA im Zuge des Aktionspunktes 7 des BEPS-Projekts, der als Grundlage für DBA von Bedeutung ist, betrachtet. Hier wird insbesondere auf die Änderung des Abs. 5 zur Vermeidung von Vertreterbetriebsstätten durch Kommissionärs-strukturen eingegangen.
Ein weiterer Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die Gewinnermittlung und Einkünftezurechnung der Betriebsstätten, insbesondere unter Bezugnahme auf die BsGaV und deren Verwaltungsgrundsätze. Der damit einhergehende Dokumentationsaufwand durch die künftige Änderung der GAufzV stellt ein weiteres Problemfeld dar, das jedoch aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Abhandlung nicht detailliert bearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Aktuelle Problemfelder
- I. Betriebsstättendefinitionen
- 1. Betriebsstätte und ständiger Vertreter nach § 12 f. AO
- 2. Betriebsstätte nach Art. 5 OECD-MA
- 3. Änderungen des Betriebsstättenbegriffs und deren Auswirkungen
- a. Bau- und Montagebetriebsstätte
- b. Inanspruchnahme der Ausnahmetatbestände
- II. Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten
- 1. Betriebsstättengewinnermittlung und Einkünftekorrektur
- 2. Zweistufige Gewinnabgrenzung
- 3. Hilfs- und Nebenrechnung
- 4. Auswirkungen in der Praxis
- C. Schlussbemerkung
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit aktuellen Problemfeldern im internationalen Steuerrecht im Zusammenhang mit Betriebsstätten. Sie analysiert die Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen, insbesondere im Kontext des BEPS-Projekts, auf die Definition und Besteuerung von Betriebsstätten. Im Vordergrund stehen die Veränderungen der Betriebsstättendefinition nach Art. 5 OECD-MA und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Gewinnermittlung und Einkünftezurechnung von Betriebsstätten.
- Betriebsstättendefinition nach Art. 5 OECD-MA im Kontext des BEPS-Projekts
- Auswirkungen der Änderungen auf die Vermeidung von Vertreterbetriebsstätten durch Kommissionärs-strukturen
- Gewinnermittlung und Einkünftezurechnung von Betriebsstätten unter Berücksichtigung der BsGaV und deren Verwaltungsgrundsätze
- Der zunehmende Dokumentationsaufwand im Zusammenhang mit der GAufzV
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht“ in der aktuellen Zeit beleuchtet. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Problemfelder.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Betriebsstätten. Es werden die verschiedenen Definitionen nach § 12 f. AO und Art. 5 OECD-MA vorgestellt und verglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Änderungen des Betriebsstättenbegriffs im Rahmen des BEPS-Projekts, insbesondere der Anpassung des Abs. 5 zur Vermeidung von Vertreterbetriebsstätten, gewidmet.
Im zweiten Kapitel wird die Gewinnermittlung und Einkünftezurechnung von Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht diskutiert. Es werden die Methoden der Betriebsstättengewinnermittlung, die zweistufige Gewinnabgrenzung sowie die Hilfs- und Nebenrechnung erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der relevanten Regelungen, insbesondere unter Berücksichtigung der BsGaV und deren Verwaltungsgrundsätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des internationalen Steuerrechts, insbesondere mit den Begriffen Betriebsstätte, ständiger Vertreter, OECD-Musterabkommen, BEPS-Projekt, Gewinnverkürzungen und Gewinnverlagerungen, Betriebsstättengewinnermittlung, Einkünftekorrektur, Zweistufige Gewinnabgrenzung, Hilfs- und Nebenrechnung, BsGaV, GAufzV.
- Citation du texte
- Christina Hagedorn (Auteur), 2017, Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht. Bestandsaufnahme aktueller Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367013