Welche Kriterien sind für Hochschulabsolventen der Generation Y bei der Arbeitgeberauswahl von besonderer Bedeutung? Wie unterscheiden sich Studienrichtungen, Geschlechter und Altersgruppen? Und wo suchen die potenziellen Bewerber nach einem Job? Die Analyse dieser Präferenzen bildet die Basis für die Entwicklung einer Employer Branding-Strategie. Den theoretischen Rahmen für dieses Buch bilden dabei die Grundlagen des Employer Branding sowie die theoretischen Modelle der Arbeitgeberwahl.
Diese Untersuchung zeigt auf, welche Präferenzen die Studenten der Generation Y bei der Wahl Ihrer Arbeitgeber haben. Um den Arbeitgeberauswahlprozess besser zu verstehen, werden im ersten Teil des Buchs theoretische Modelle zum Entscheidungsverhalten der potenziellen Bewerber dargestellt. Ausgewählte, großangelegte Studien werden dazu in diesem Teil des Buchs vorgestellt und kritisch gewürdigt.
Im empirischen Teil des Buchs werden anschließend die Methode der Untersuchung erläutert und die untersuchte Gruppe vorgestellt. Im Rahmen einer Vorstudie zur Untersuchung der Entscheidungskriterien bei der Arbeitgeberwahl wird eine direkte Abfrage der Zielgruppe mittels freier Assoziationstechnik durchgeführt. Die Befragten sollen dabei spontan drei Erwartungen an ihren zukünftigen Arbeitgeber nennen. Die Ergebnisse bilden Auswahlkriterien für die tatsächliche Untersuchung der Arbeitgeberpräferenzen mittels einer Online-Umfrage. Im letzten Teil werden die wichtigsten Resultate dieser Umfrage zusammengefasst, Handlungsempfehlungen für zielgruppengerechte Employer Brandig-Strategie vorgeschlagen und Potenziale für weitere Studien aufgezeigt.
Aus dem Inhalt:
- Employer Branding;
- Human Resources;
- Zielgruppenanalyse;
- Personalmarketing;
- Arbeitgeberwahl
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen des Employer Branding
- Theoretische Modelle der Arbeitgeberwahl
- Empirische Studien zur Arbeitgeberattraktivität
- Methode der Untersuchung
- Untersuchungsfragestellung
- Stichprobe
- Untersuchungsmethoden und -design
- Untersuchungsdurchführung
- Ergebnisse der Empirischen Untersuchung
- Charakteristika der Zielgruppe
- Anforderungen an Arbeitgeber
- Rolle des Employer Brands
- Informationsverhalten
- Zusammenfassende Darstellung und Handlungsempfehlungen
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erwartungen der Generation Y an ihren ersten Arbeitgeber und analysiert, wie diese Erkenntnisse für die Entwicklung einer erfolgreichen Employer Branding-Strategie genutzt werden können.
- Definition und Bedeutung von Employer Branding
- Anforderungen der Generation Y an den idealen Arbeitgeber
- Entwicklung einer Employer Branding-Strategie, die auf die Bedürfnisse der Generation Y zugeschnitten ist
- Analyse des Informationsverhaltens der Generation Y in Bezug auf potenzielle Arbeitgeber
- Relevanz von Employer Branding für die Gewinnung und Bindung von Talenten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Employer Branding, analysiert verschiedene Modelle der Arbeitgeberwahl und präsentiert relevante empirische Studien zur Arbeitgeberattraktivität. In Kapitel drei wird die Methode der Untersuchung beschrieben, einschließlich der Untersuchungsfragestellung, der Stichprobe, der verwendeten Methoden und des Studiendesigns. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich mit den Charakteristika der Zielgruppe, den Anforderungen an Arbeitgeber, der Rolle des Employer Brands, dem Informationsverhalten der Generation Y und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer Employer Branding-Strategie befassen. Schließlich bietet Kapitel fünf eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Generation Y, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgeberwahl, Talentgewinnung, Talentbindung, Zielgruppe, Employer Brand, Informationsverhalten, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Was wünscht sich die Generation Y vom ersten Arbeitgeber?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367094