Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Hipster-Getränke auf dem Vormarsch. Erfolgreiche Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften an die Generation Y

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Erfrischungsgetränken

Titre: Hipster-Getränke auf dem Vormarsch. Erfolgreiche Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften an die Generation Y

Thèse de Bachelor , 2017 , 56 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Claire Pfaunstiel (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

The following scientific paper is about communicating sustainable product features to the Generation Y. In this context two questions shall be answered applied on the food industry with special focus on refreshing drinks: To what extend is the Generation Y suitable as target group of sustainability communication? Therefore, the Generation Y will be located within a consumer typology of sustainability. Secondly, this paper shall answer the question, which alignment of sustainability communication is appropriate to address the Generation Y. For this purpose, the alignment of sustainability communication will be reduced to the distinction between conventional environment communication and an emotional version of sustainability communication called Ecotainment. First, a theoretical framework of the topic will be given and then the assumptions about the Generation Y will be reviewed by analysing the results of a self-conducted online survey with students.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Nachhaltiger Konsum und dessen Umsetzung bei Erfrischungsgetränken.
  • Die Generation Y als neue Konsumentengeneration
    • Abgrenzung der Generation Y.
    • Konsumverhalten der Generation Y
  • Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt und die Attitude-Behavior-Gap
    • Forschungsstand zum Konsum nachhaltiger Lebensmittel
      • Kaufmotive für biologische Lebensmittel.
      • Determinanten des Bio-Konsums.
      • Der Bio-Markt in Deutschland und die Attitude-Behavior-Gap.
    • Die Schließung der Attitude-Behavior-Gap.............
  • Nachhaltigkeitskommunikation.
    • Kommerzielle und Nichtkommerzielle Nachhaltigkeitskommunikation….........
    • Ansätze der produktbezogenen Nachhaltigkeitskommunikation...
      • Das Elaboration Likelihood Model..
      • Ecotainment als emotionale Form der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Methodik
    • Vorgehensweise........
    • Datengrundlage
    • Operationalisierung der Variablen
      • Konsumverhalten bei Erfrischungsgetränken und die Attitude-Behavior-Gap 18
      • Konsumententypologie...\n
      • Kaufmotive für nachhaltige Erfrischungsgetränke.
      • Ausrichtung der produktbezogenen Nachhaltigkeitskommunikation
    • Fragebogen…………………………………..\n
    • Erwartungen an die Untersuchungspopulation
  • Darstellung der Ergebnisse und Interpretation
    • Sozialstatistische Zusammensetzung der Stichprobe.......
    • Konsumverhalten bei Erfrischungsgetränken..........\n
    • Kaufmotive für Erfrischungsgetränke.....\n
    • Die Attitude-Behavior-Gap\n
    • Verortung der Generation Y innerhalb der Konsumententypologie.\n
    • Ausrichtung der produktbezogenen Nachhaltigkeitskommunikation.\n
    • Kritische Reflektion der Ergebnisse.......\n
  • Implikationen für die Praxis und Fazit..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das wissenschaftliche Papier befasst sich mit der Kommunikation von nachhaltigen Produkteigenschaften an die Generation Y, insbesondere im Kontext der Lebensmittelindustrie, mit Schwerpunkt auf Erfrischungsgetränken. Die Arbeit analysiert, inwieweit sich die Generation Y als Zielgruppe für Nachhaltigkeitskommunikation eignet und welche Ausrichtung der Nachhaltigkeitskommunikation geeignet ist, diese Generation anzusprechen. Dafür wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, der die Generation Y im Kontext einer Konsumententypologie von Nachhaltigkeit verortet und die Ausrichtung der Nachhaltigkeitskommunikation anhand der Unterscheidung zwischen konventioneller Umweltkommunikation und der emotionalen Variante der Nachhaltigkeitskommunikation, Ecotainment, untersucht.

  • Verortung der Generation Y innerhalb einer Konsumententypologie von Nachhaltigkeit
  • Analyse des Konsumverhaltens der Generation Y im Bezug auf Nachhaltigkeit
  • Untersuchung der Eignung der Generation Y als Zielgruppe für Nachhaltigkeitskommunikation
  • Bewertung verschiedener Ansätze der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Entwicklung von Implikationen für die Praxis der nachhaltigen Produktkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Nachhaltiger Konsum und dessen Umsetzung bei Erfrischungsgetränken. Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung nachhaltigen Konsums im Kontext der Lebensmittelindustrie, insbesondere bei Erfrischungsgetränken, und stellt den Zusammenhang zwischen dem westlichen Konsumstil und den Prinzipien der intragenerationalen und intergenerationalen Gerechtigkeit heraus. Es werden auch die steigende Bedeutung immaterieller Werte im Konsum und der wachsende Trend zu bewusstem Konsum sowie die Bedeutung der Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften für Unternehmen beleuchtet.
  • Kapitel 2: Die Generation Y als neue Konsumentengeneration. In diesem Kapitel wird die Generation Y als Konsumentengeneration abgegrenzt und charakterisiert, wobei ihr Konsumverhalten im Fokus steht. Hier wird die Bedeutung der Generation Y als potentielle Zielgruppe für nachhaltige Erfrischungsgetränke aufgrund ihrer erhöhten Mehrpreisbereitschaft für Produkte mit sozialem Aspekt hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt und die Attitude-Behavior-Gap. Dieses Kapitel widmet sich dem Forschungsstand zum Konsum nachhaltiger Lebensmittel, beleuchtet die Kaufmotive für Bio-Produkte und die Determinanten des Bio-Konsums. Darüber hinaus wird die Problematik der Lücke zwischen nachhaltigen Konsumeinstellungen und tatsächlichem Konsumverhalten, die sogenannte Attitude-Behavior-Gap, sowie Ansätze zur Schließung dieser Lücke behandelt.
  • Kapitel 4: Nachhaltigkeitskommunikation. In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze der Nachhaltigkeitskommunikation, insbesondere die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Nachhaltigkeitskommunikation, vorgestellt. Es werden das Elaboration Likelihood Model und Ecotainment als emotionale Form der Nachhaltigkeitskommunikation näher erläutert.
  • Kapitel 5: Methodik. Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die Datengrundlage, die Operationalisierung der Variablen und den Fragebogen. Es werden die Erwartungen an die Untersuchungspopulation erläutert.
  • Kapitel 6: Darstellung der Ergebnisse und Interpretation. Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar, einschließlich der sozialstatistischen Zusammensetzung der Stichprobe, des Konsumverhaltens bei Erfrischungsgetränken, der Kaufmotive für Erfrischungsgetränke, der Attitude-Behavior-Gap, der Verortung der Generation Y innerhalb der Konsumententypologie und der Ausrichtung der produktbezogenen Nachhaltigkeitskommunikation. Es werden die Ergebnisse kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Nachhaltiger Konsum, Generation Y, Erfrischungsgetränke, Lebensmittelindustrie, Nachhaltigkeitskommunikation, Konsumententypologie, Attitude-Behavior-Gap, Ecotainment, Umweltkommunikation.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hipster-Getränke auf dem Vormarsch. Erfolgreiche Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften an die Generation Y
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Erfrischungsgetränken
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Cours
Nachhaltigkeitsmanagement
Note
1,3
Auteur
Claire Pfaunstiel (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
56
N° de catalogue
V367322
ISBN (ebook)
9783668459106
ISBN (Livre)
9783668459113
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltigkeit Konsumverhalten Erfrischungsgetränke Generation Y
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claire Pfaunstiel (Auteur), 2017, Hipster-Getränke auf dem Vormarsch. Erfolgreiche Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften an die Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367322
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint