Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Langzeitarbeitslose als Zielgruppe der Sozialpolitik

Zur Wirksamkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung

Título: Langzeitarbeitslose als Zielgruppe der Sozialpolitik

Elaboración , 2014 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Dennis Rothstein (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung widmet sich dem Thema Arbeitslosigkeit als zentrales Handlungsfeld der Sozialpolitik in Deutschland. Dazu wird zunächst hinterfragt, welche gesellschaftliche und individuelle Bedeutung Arbeit, respektive Arbeitslosigkeit, hat. Diese Annäherung an das Thema soll einen Eindruck davon vermitteln, welche soziale Relevanz Arbeitslosigkeit hat und warum es sozialpolitische Instrumente und Förderangebote zur Bewältigung dieses gesellschaftlichen Problems gibt.

Im nächsten Schritt werden Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II in den Fokus gerückt und deren Zielsetzung und Rahmenbedingungen betrachtet. Nachdem zuvor die Ausgangsfrage lautete "Warum gibt es Absicherung und Förderung bei Arbeitslosigkeit?" heißt die Fragestellung mit Blick auf den ausgewählten Ansatz der Arbeitsgelegenheiten nun: "Wie werden die Förderangebote umgesetzt?" Arbeitsgelegenheiten stellen für Arbeitslose im SGB II Leistungsbezug eines von vielen Förderangeboten dar, die zur besseren Wiedereingliederung in das Erwerbsleben beitragen sollen.

Ob die Arbeitsgelegenheiten ihre intendierten Wirkungen entfalten und welche weiteren Effekte sie laut entsprechender Forschungsergebnisse hervorbringen, wird in Kapitel 3 dargestellt und analysiert.
Abschließend werden die zentralen Aussagen in einem Fazit zusammengefasst. Außerdem wird dort ein Bezug von Arbeitsgelegenheiten zu dem Prinzip "Fördern und Fordern" hergestellt, welches die Grundlage und den Rahmen aller Leistungen des SGB II darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesellschaftliche und individuelle Relevanz des sozialen Problems „Langzeitarbeitslosigkeit“
  • 3. Zielsetzung, Rahmenbedingungen und Durchführung von Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II
  • 4. Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitslosigkeit als zentrales Handlungsfeld der Sozialpolitik in Deutschland. Sie untersucht die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit und erläutert, warum es sozialpolitische Instrumente und Förderangebote zur Bewältigung dieses gesellschaftlichen Problems gibt.

  • Die Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit für die Gesellschaft und den Einzelnen
  • Die Funktionsweise von Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II
  • Die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
  • Die Bedeutung des Prinzips „Fördern und Fordern“ im Kontext der Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Arbeitslosigkeit als ein zentrales Handlungsfeld der Sozialpolitik in Deutschland vor und führt in die Fragestellungen der Arbeit ein.
  • Kapitel 2: Gesellschaftliche und individuelle Relevanz des sozialen Problems „Langzeitarbeitslosigkeit“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit aus gesellschaftlicher und individueller Perspektive. Es zeigt die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die sozialen Sicherungssysteme und die Kosten, die sie für die Gesellschaft verursachen.
  • Kapitel 3: Zielsetzung, Rahmenbedingungen und Durchführung von Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II: Dieses Kapitel fokussiert auf Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II und betrachtet deren Zielsetzung, Rahmenbedingungen und Umsetzung. Es untersucht, wie die Förderangebote zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben beitragen sollen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitsgelegenheiten, §16d SGB II, Mehraufwandsentschädigung, Sozialpolitik, „Fördern und Fordern“, Wiedereingliederung, Erwerbsleben.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Langzeitarbeitslose als Zielgruppe der Sozialpolitik
Subtítulo
Zur Wirksamkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Universidad
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Calificación
1,7
Autor
Dennis Rothstein (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
24
No. de catálogo
V367356
ISBN (Ebook)
9783668458260
ISBN (Libro)
9783668458277
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitslosigkeit Sozialpolitik Arbeitsgelegenheiten 1-Euro-Job Wirkungsorientierung Soziale Arbeit Sozialmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Rothstein (Autor), 2014, Langzeitarbeitslose als Zielgruppe der Sozialpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367356
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint