Bei der Auseinandersetzung mit der These „Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität Sozialer Arbeit“, die Inhalt dieses Essays ist, kommt es darauf an, von welchem Standpunkt aus man die Begriffe „professionelle Identität“ und „Sozialmanagement“ betrachtet und wie sie inhaltlich verstanden werden.
Im ersten Schritt wird der zentrale Begriff der professionellen Identität in der Sozialen Arbeit betrachtet und kurz inhaltlich dargestellt. Danach werden Kernargumente beleuchtet, die einerseits für und andererseits gegen die o.g. These sprechen. Dabei werden unterschiedliche Auffassungen von Sozialmanagement berücksichtigt. Im dritten Schritt wird dann aus dieser Diskussion ein Fazit abgeleitet und eine Anpassung der These formuliert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Diskussion der These: „Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität Sozialer Arbeit“
- Die professionelle Identität Sozialer Arbeit
- Die Entwicklung des Sozialmanagements
- Sozialmanagement und die professionelle Identität Sozialer Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die These, dass Sozialmanagement die professionelle Identität Sozialer Arbeit zerstört. Dazu werden zunächst die Definition der professionellen Identität in der Sozialen Arbeit und die Entwicklung des Sozialmanagements im Kontext von Steuerungseuphorie und Ökonomisierung der Arbeit beleuchtet. Anschließend wird analysiert, inwieweit Sozialmanagement die professionelle Identität Sozialer Arbeit beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Sozialmanagement tatsächlich zu einer Zerstörung der professionellen Identität führt oder ob es sich um eine Weiterentwicklung und Stärkung der Profession handelt.
- Professionelle Identität Sozialer Arbeit
- Entwicklung des Sozialmanagements
- Steuerungseuphorie und Ökonomisierung der Arbeit
- Einfluss von Sozialmanagement auf die professionelle Identität Sozialer Arbeit
- Herausforderungen und Chancen des Sozialmanagements für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Die professionelle Identität Sozialer Arbeit
- Kapitel 2: Die Entwicklung des Sozialmanagements
- Kapitel 3: Sozialmanagement und die professionelle Identität Sozialer Arbeit
Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Herausbildung einer professionellen Identität in der Sozialen Arbeit. Es wird auf die relativ junge Geschichte der akademischen Ausbildung und die multiprofessionelle Zusammensetzung des Berufsfeld hingewiesen. Darüber hinaus wird die internationale Definition Sozialer Arbeit vorgestellt, die das Berufsbild als eine Profession beschreibt, die sich für sozialen Wandel, Problemlösungen und die Ermächtigung von Menschen einsetzt.
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung des Sozialmanagements im Kontext von steigenden Ausgaben und Kostendruck in den öffentlichen Haushalten. Es werden die Begriffe „New-Public-Management" (NPM) und „Vermarktlichung" der sozialen Dienstleistungen erläutert, die zu einem Paradigmenwechsel in der Steuerung und Organisation der Sozialen Arbeit führten.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Sozialmanagements auf die professionelle Identität Sozialer Arbeit. Es werden sowohl kritische Stimmen diskutiert, die Sozialmanagement als Bedrohung der professionellen Identität betrachten, als auch Argumente für die Notwendigkeit und Potenziale des Sozialmanagements für die Weiterentwicklung der Profession.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der professionellen Identität Sozialer Arbeit, Sozialmanagement, New-Public-Management (NPM), Steuerungseuphorie, Ökonomisierung der Arbeit, Qualität der Sozialen Arbeit und Effektivität. Dabei werden auch fachfremde Begriffe aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und managementbezogene Konzepte wie Ressourcenverwaltung, Controlling und Budgetierung berücksichtigt.
- Citation du texte
- Dennis Rothstein (Auteur), 2014, "Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität Sozialer Arbeit"? Diskussion der These, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367441