Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Holocaustlyrik von Paul Celan. Medialität (in) der Todesfuge

Título: Holocaustlyrik von Paul Celan. Medialität (in) der Todesfuge

Trabajo , 2017 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Korbinian Lindel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Paul Celans Holocaustlyrik, der Medialität der Todesfuge und der Medialität in der Todesfuge.

In der jüngeren Forschung zur Todesfuge dominieren vor allem zwei Themenkomplexe, die rege diskutiert werden: zum Einen der Stellenwert der Musik im Gedicht sowie im Anschluss daran die Frage nach der Musikalität des Textes selbst und zum Anderen die Schwierigkeit, die Todesfuge im Spannungsfeld von Weltabbildung und Hermetik zu verorten. Das neben der Musik im Gedicht ebenfalls thematisierte Medium des Briefes dagegen scheint von den meisten Interpreten als von nur randständiger Relevanz wahrgenommen worden zu sein.

Die Zahl der wissenschaftlichen Aufsätze zur Todesfuge ist schier unüberschaubar geworden. Ich werde mich daher für meine Arbeit auf die aktuellsten Studien beziehungsweise die maßgeblichen, in der jüngeren Forschung wiederholt zitierten älteren Aufsätze und Monographien als Hilfsmittel beschränken. Als meine Hauptquellen seien kurz die hervorragende Celan-Biographie Felstiners, Alvin Rosenfelds tiefgründige Studie zur Holocaust-Literatur „Ein Mund voll Schweigen“ sowie die neuesten Arbeiten von Thomas Schneider, Dieter Lamping und Gernot Wimmer zum Thema genannt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Brieflichkeit und Begehren in der Todesfuge
    • Die Supplementarität des Briefes
    • Die Stellvertreterrolle der Juden
  • Die Transitorität der Todesfuge
    • Räumliche, zeitliche und literarische Bindungslosigkeit der Inhalte
    • Das Medium im inhaltlichen Fokus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz befasst sich mit der Bedeutung der Brieflichkeit in Paul Celans Gedicht "Todesfuge" und analysiert die Medialität des Textes. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Strukturen der Brieflichkeit, um deren hermeneutische Schlüsselfunktion für das Gedicht zu beleuchten.

  • Die Bedeutung des Briefes in der Todesfuge
  • Die symbolische und metonymische Funktion des Briefes
  • Der Tango als Einfluss auf das Gedicht
  • Die Sehnsucht der Figuren in der Todesfuge
  • Die Medialität des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Supplementarität des Briefes, indem es auf die spezifische kommunikative Leistungsfähigkeit des Mediums eingeht. Am Beispiel des Ethnographen Bronislaw Malinowski wird die Stellvertreterfunktion des Briefes dargestellt. Das Kapitel analysiert, wie die Brieflichkeit in der Todesfuge die Strukturen des Gedichts beeinflusst.

Im zweiten Kapitel wird die Transitorität der Todesfuge in den Fokus gerückt. Es wird gezeigt, wie die Inhalte des Gedichts räumlich, zeitlich und literarisch losgelöst sind. Das Kapitel analysiert außerdem, wie das Medium in den inhaltlichen Fokus rückt und welche Rolle es für die Interpretation des Gedichts spielt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der "Todesfuge" von Paul Celan und untersucht insbesondere die Bedeutung der Brieflichkeit und die Medialität des Textes. Schlüsselbegriffe sind: Brieflichkeit, Medialität, Tango, Sehnsucht, Todesfuge, Holocaustlyrik.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Holocaustlyrik von Paul Celan. Medialität (in) der Todesfuge
Universidad
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie)
Curso
Mnemosyne. Literatur als Erinnerung
Calificación
1,0
Autor
Korbinian Lindel (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
21
No. de catálogo
V367825
ISBN (Ebook)
9783668461963
ISBN (Libro)
9783668461970
Idioma
Alemán
Etiqueta
Holocaust Supplement Begehren Hermetik Paul Celan Lyrik Medialität Todesfuge
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Korbinian Lindel (Autor), 2017, Holocaustlyrik von Paul Celan. Medialität (in) der Todesfuge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367825
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint