Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Die Darstellung von Frauen und ihrer Körperlichkeit bei Auguste Rodin

Titre: Die Darstellung von Frauen und ihrer Körperlichkeit bei Auguste Rodin

Dossier / Travail , 2013 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Carina Merler (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner schriftlichen Ausarbeitung werde ich mich mit der Darstellung von Frauen und deren Körperlichkeit in Rodins Kunst auseinandersetzen. Hierbei beziehe ich mich auf die Plastiken „Torso von Adèle“ und „Iris, die Götterbotin“. Zeitlich liegt die Entstehung der beiden Werke mehr als zehn Jahre auseinander. Somit lässt sich im Vergleich dieser beiden Arbeiten nachweisen inwiefern, oder ob sich überhaupt Rodins Darstellung der Frauen, beziehungsweise sein Frauenbild in diesem bestimmten Zeitraum im kunstgeschichtlichen Zusammenhang verändert hat oder sogar gleichgeblieben ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Frauen in der Geschichte
  • Rodin und sein Verhältnis zur Körperlichkeit, insbesondere bei Frauen
  • Der Torso von Adèle
  • Iris, die Götterbotin
  • Schlussbetrachtung / Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen und ihrer Körperlichkeit in Auguste Rodins Kunst. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zweier seiner Plastiken, „Der Torso von Adèle“ und „Iris, die Götterbotin“, um Rodins Frauenbild und dessen Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Rodins Arbeitsweise und seine besondere Beziehung zum weiblichen Körper.

  • Rodins Arbeitsmethode und seine Verehrung des weiblichen Körpers
  • Die Darstellung des weiblichen Akts in der Kunstgeschichte
  • Vergleichende Analyse von „Der Torso von Adèle“ und „Iris, die Götterbotin“
  • Die Entwicklung von Rodins Frauenbild
  • Rodins Sicht der Liebe und deren Ausdruck in der Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Frauen in der Geschichte: Dieses Kapitel führt in das Thema der Darstellung der Frau in der Kunstgeschichte ein. Es beginnt mit frühen Beispielen wie der Venus von Willendorf und der biblischen Eva, um die lange Tradition der Auseinandersetzung mit dem weiblichen Bild zu veranschaulichen. Das Kapitel betont die Abhängigkeit des Frauenbildes von religiösen, moralischen und ästhetischen Vorstellungen und zeigt, wie sich dieses Bild im Laufe der Zeit verändert hat, stets beeinflusst von politischen, gesellschaftlichen und religiösen Umbrüchen. Die Entwicklung des Frauenbildes wird als ein kontinuierlicher Prozess dargestellt, der in verschiedenen Kunstformen, von der Skulptur bis zur Fotografie, sichtbar wird.

Rodin und sein Verhältnis zur Körperlichkeit, insbesondere bei Frauen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Auguste Rodin und seine einzigartige Arbeitsweise. Es wird seine tiefe Bewunderung und Verehrung des nackten weiblichen Körpers hervorgehoben, die sich in seinen zahlreichen Werken widerspiegelt. Rodins Zitate unterstreichen seine Leidenschaft für das Studium des menschlichen Körpers und seine Überzeugung, dass die Nacktheit die natürliche Schönheit und Wahrheit der menschlichen Form offenbart. Das Kapitel beleuchtet, wie Rodin die Nacktheit als Gestaltungselement einsetzt und wie seine Arbeiten die Schönheit des Körpers ohne Verfälschung durch gesellschaftliche Normen darstellen. Rodins Arbeitsmethode, die auf dem direkten Studium nackter Modelle basiert, wird als zentraler Aspekt seiner künstlerischen Vision dargestellt. Die intensive Beobachtung und Verehrung des weiblichen Körpers werden als Ausdruck einer tieferen philosophischen Sichtweise über Liebe und Sexualität interpretiert.

Schlüsselwörter

Auguste Rodin, Frauenbild, Körperlichkeit, weiblicher Akt, Skulptur, Kunstgeschichte, „Der Torso von Adèle“, „Iris, die Götterbotin“, vergleichende Analyse, Liebe, Sexualität.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Darstellung von Frauen in Auguste Rodins Kunst

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen und ihrer Körperlichkeit in Auguste Rodins Kunst, insbesondere anhand eines Vergleichs seiner Skulpturen „Der Torso von Adèle“ und „Iris, die Götterbotin“. Der Fokus liegt auf Rodins Frauenbild und dessen Entwicklung, seiner Arbeitsweise und seiner Beziehung zum weiblichen Körper.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie Rodins Arbeitsmethode und seine Verehrung des weiblichen Körpers, die Darstellung des weiblichen Akts in der Kunstgeschichte, eine vergleichende Analyse von „Der Torso von Adèle“ und „Iris, die Götterbotin“, die Entwicklung von Rodins Frauenbild sowie Rodins Sicht der Liebe und deren Ausdruck in der Kunst. Zusätzlich wird die Darstellung der Frau in der Kunstgeschichte im Allgemeinen betrachtet.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Frauen in der Geschichte; Rodin und sein Verhältnis zur Körperlichkeit, insbesondere bei Frauen; Der Torso von Adèle; Iris, die Götterbotin; und Schlussbetrachtung/Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Thematik.

Wie wird die Darstellung der Frau in der Kunstgeschichte behandelt?

Das Kapitel „Frauen in der Geschichte“ untersucht die lange Tradition der Darstellung der Frau in der Kunst, beginnend mit frühen Beispielen wie der Venus von Willendorf und der biblischen Eva. Es analysiert die Einflüsse religiöser, moralischer und ästhetischer Vorstellungen und die Veränderungen des Frauenbildes im Laufe der Zeit, stets im Kontext politischer, gesellschaftlicher und religiöser Umbrüche.

Wie wird Rodins Verhältnis zum weiblichen Körper beschrieben?

Das Kapitel über Rodin betont seine tiefe Bewunderung und Verehrung des weiblichen Körpers, die sich in seinen Werken widerspiegelt. Seine Arbeitsmethode, die auf dem direkten Studium nackter Modelle basiert, wird als zentraler Aspekt seiner künstlerischen Vision dargestellt. Seine Zitate unterstreichen seine Leidenschaft für das Studium des menschlichen Körpers und seine Überzeugung, dass Nacktheit die natürliche Schönheit und Wahrheit der menschlichen Form offenbart.

Wie werden „Der Torso von Adèle“ und „Iris, die Götterbotin“ verglichen?

Ein zentraler Teil der Arbeit besteht im Vergleich der beiden Skulpturen „Der Torso von Adèle“ und „Iris, die Götterbotin“. Dieser Vergleich dient der Analyse von Rodins Frauenbild und dessen Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Auguste Rodin, Frauenbild, Körperlichkeit, weiblicher Akt, Skulptur, Kunstgeschichte, „Der Torso von Adèle“, „Iris, die Götterbotin“, vergleichende Analyse, Liebe, Sexualität.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise. Der Text eignet sich für Studierende und Forscher, die sich mit der Kunst Auguste Rodins und der Darstellung des weiblichen Körpers in der Kunstgeschichte beschäftigen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung von Frauen und ihrer Körperlichkeit bei Auguste Rodin
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
2,0
Auteur
Carina Merler (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V367878
ISBN (ebook)
9783668462878
ISBN (Livre)
9783668462885
Langue
allemand
mots-clé
auguste rodin darstellung frau kunst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carina Merler (Auteur), 2013, Die Darstellung von Frauen und ihrer Körperlichkeit bei Auguste Rodin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367878
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint