Diese Arbeit untersucht die auftretenden Veränderungen und Unterschiede im Schulsport durch die aktuelle Flüchtlingssituation, welche sprachlichen, gesellschaftlichen und religiösen Hürden im Schulsport auftreten und wie diese durch die Lehrkraft gelöst werden. Welche Kompromisse zwischen den Schülern, Eltern, Lehrkräften und der Schule werden gefunden, um einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts zu gewährleisten?
Die empirische Einzeluntersuchung wurde mittels eines problemdifferenzierten Interviews durchgeführt.
Die Schule des Interviewpartners zeichnet sich durch eine hohe Aufnahmebereitschaft von schulpflichtigen Asylbewerbern aus und ist durch ihre langjährige Erfahrung in dieser Thematik gut für die Untersuchung geeignet. Das Interview mit der Lehrkraft ermöglicht einen direkten Einblick in den Schulalltag, welcher durch offizielle Berichte oder Statistiken nicht erreicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie Asyl, Migration und Integration
- Asyl
- Migration
- Integration
- Zusammenfassung wesentlicher Informationen
- Integration durch Sport
- Begriffserklärung und Bedeutung
- Potential des Sportes
- Integration im Schulsport
- Forschungsstand
- Untersuchungsdesign
- Theoretische Grundlagen des Untersuchungsdesign
- Qualitative Sozialforschung
- Methode der Datenerhebung
- Methode der Datenauswertung
- Theorie der Durchführung
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Durchführung des Interviews
- Auswertung des Interviews
- Theoretische Grundlagen des Untersuchungsdesign
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
- Zusammenfassung und Darstellung der Ergebnisse
- Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Veränderungen im Sportunterricht an einer Magdeburger Sekundarschule, die durch die jüngsten Flüchtlingsströme in Deutschland entstanden sind. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Umgang mit nicht-deutschsprachigen Schülern im Sportunterricht begegnen, und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Sports als Integrationsinstrument. Sie beleuchtet die sprachlichen, gesellschaftlichen und religiösen Hürden, die im Schulsport auftreten, und wie diese von der Lehrkraft gelöst werden können.
- Die Auswirkungen der Flüchtlingssituation auf den Sportunterricht
- Die Rolle des Sports als Integrationshilfe
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit nicht-deutschsprachigen Schülern im Sportunterricht
- Die Integration von Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in den Schulsport
- Die Relevanz von sprachlicher und kultureller Sensibilität im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Veränderungen im deutschen Bildungswesen durch die Flüchtlingsströme ein und skizziert die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben.
Das erste Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe Asyl, Migration und Integration definiert und ihr historischer Kontext beleuchtet. Die aktuelle Situation in Deutschland wird analysiert und die wesentlichen Elemente zusammengefasst.
Im zweiten Kapitel wird das Potential des Sports als Integrationsinstrument untersucht. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Sports zur Integration von Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen beleuchtet, wobei der Fokus auf den Schulsport gelegt wird.
Kapitel 3 widmet sich dem Untersuchungsdesign der empirischen Arbeit. Es werden die theoretischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung vorgestellt, sowie die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Der Interviewleitfaden, der für die Durchführung des Interviews grundlegend ist, wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Integration, Sport, Schulsport, Migration, Flüchtlinge, Interkulturelle Kompetenz, Sprachbarrieren, Kulturelle Vielfalt, empirische Forschung, qualitatives Interview.
- Quote paper
- Hendrik Thomsen (Author), 2017, Unterschiede und Veränderungen im Sportunterricht durch die Flüchtlingsströme in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367880