Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Politique climatique et environnementale

Öffentliche Wahrnehmung von Climate Engineering. Wie kann die Salienz von Climate Engineering erklärt werden?

Titre: Öffentliche Wahrnehmung von Climate Engineering. Wie kann die Salienz von Climate Engineering erklärt werden?

Dossier / Travail , 2014 , 31 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Genç (Auteur)

Politique - Politique climatique et environnementale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Klimawandel ist ein viel diskutiertes Thema auf politischer wie gesellschaftlicher Ebene. Regelmäßig finden internationale Konferenzen statt, bei denen sich Länder gemeinsame Ziele setzten, um den Klimawandel aufzuhalten. Wissenschaftler prognostizieren Szenarien und Auswirkungen des Klimawandels oder schlagen Lösungsmöglichkeiten vor. Hauptsächlich beziehen sich diese auf die Reduktion der Treibhausgase. Climate Engineering ist auch ein Lösungsvorschlag, allerdings soll mit Hilfe dieser Technologie, überschüssiges CO2 nicht reduziert, sondern zum Beispiel gesondert gelagert werden.

Andere Vorschläge beziehen sich auf die Reduzierung der Strahlungswirkung der Sonne auf die Erde, um die Erderwärmung zu vermindern. Das Climate Engineering, ist trotz seines aktuellen Bezuges zum Klimawandel, nicht auf der Agenda. Es wird weder von den Medien, noch in der Wissenschaft intensiv diskutiert. Das erscheint als verwunderlich, da es eine Technologie ist, die zur Bekämpfung des Klimawandels dienen soll. Dies soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Die leitende Frage ist: wie die Salienz des Climate Engineering in Deutschland erklärt werden kann?

Dazu wird der Ansatz der Problemdefinition von Rochefort und Cobb verwendet. Das Modell wird zunächst erläutert, da es die Basis für die Analyse ist. Im Anschluss werden grundlegende Informationen über das Climate Engineering vermittelt. Die Technologie wird definiert und es folgt ein Rückblick in die historische Entwicklung. Für ein besseres Verständnis der Thematik werden zudem Anwendungsbereiche des Climate Engineering und mögliche Risiken erläutert. Zusätzlich wird in Kapitel 4.3. diskutiert, ob Climate Engineering in Deutschland angewendet wird. Im Anschluss folgt das Analyse-Kapitel, in dem, auf Basis des Ansatzes von Rochefort und Cobb, Erklärungen für die Salienz in Deutschland heraus gearbeitet werden sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Ansatz von Cobb & Rocheford
  • Historischer und wissenschaftliche Hintergründe des Climate Engineering
    • Begriffsbestimmung
    • Historische und jüngste Entwicklungen
    • Deutsche Anwendung von Climate Engineering
    • Maßnahmen und Risiken des Climate Engineering
  • Analyse: Kann der Ansatz von Rocheford und Cobb die Salienz des Climate Engineering erklären?
    • Kausalzusammenhang des Climate Engineering
    • Ernsthaftigkeit des Climate Engineering
    • Menge der Betroffenen des Climate Engineerings
    • Neuartigkeit der Technologie
    • Betroffenheit persönlicher Interessen
    • Krisenartiger Charakter der Technologie
    • Eigenschaften der maßgeblich betroffenen Gruppe
  • Defizite des Modells und Forschungsmöglichkeiten
  • Fazit: Modell bietet Erklärungen für geringe Salienz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die geringe öffentliche Wahrnehmung von Climate Engineering in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Beantwortung der Frage, wie die Salienz des Climate Engineering erklärt werden kann.

  • Problemdefinition von Climate Engineering und die Bedeutung der öffentlichen Wahrnehmung
  • Anwendung des Ansatzes von Rochefort und Cobb zur Analyse der Salienz
  • Historische und wissenschaftliche Hintergründe des Climate Engineering
  • Potenzielle Risiken und Auswirkungen von Climate Engineering-Technologien
  • Defizite des Modells von Rochefort und Cobb im Hinblick auf die Erklärung der geringen Salienz von Climate Engineering

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die geringe öffentliche Wahrnehmung von Climate Engineering und stellt die leitende Forschungsfrage nach Erklärungen für diese geringe Salienz.
  • Forschungsstand: Es wird ein Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Climate Engineering gegeben, wobei die interdisziplinäre Forschung sowie die Schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen hervorgehoben werden.
  • Ansatz von Cobb & Rocheford: Das Modell von Rochefort und Cobb wird erläutert, das die Definition von Problemen und die damit verbundene Aufmerksamkeit untersucht. Es werden die sieben Faktoren vorgestellt, die die Aufmerksamkeit auf ein Problem beeinflussen.
  • Historischer und wissenschaftliche Hintergründe des Climate Engineering: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Climate Engineering und definiert den Begriff. Es werden Anwendungsbereiche und mögliche Risiken der Technologie diskutiert, sowie die Frage, ob Climate Engineering in Deutschland angewendet wird.
  • Analyse: Kann der Ansatz von Rochefort und Cobb die Salienz des Climate Engineering erklären?: Dieses Kapitel analysiert die Salienz des Climate Engineering in Deutschland mithilfe des Modells von Rochefort und Cobb. Die sieben Faktoren des Modells werden auf das Climate Engineering angewendet, um Erklärungen für die geringe Salienz zu finden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Climate Engineering, öffentliche Wahrnehmung, Salienz, Problemdefinition, Risk Governance, Rochefort & Cobb, Kausalität, Ernsthaftigkeit, Neuartigkeit, Betroffenheit, Krisenartiger Charakter, Expander und Container.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Öffentliche Wahrnehmung von Climate Engineering. Wie kann die Salienz von Climate Engineering erklärt werden?
Université
University of Heidelberg  (Politikwissenschaft)
Cours
Risiko-Governance im internationalen Vergleich
Note
1,7
Auteur
Katharina Genç (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
31
N° de catalogue
V367940
ISBN (ebook)
9783668460157
ISBN (Livre)
9783668460164
Langue
allemand
mots-clé
Risiko-Governance Risk Risiko Salienz Climate Engineering Cobb&Rochefort Klimawandel climate change
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Genç (Auteur), 2014, Öffentliche Wahrnehmung von Climate Engineering. Wie kann die Salienz von Climate Engineering erklärt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367940
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint