Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission (TRC) stilisierte den Begriff Versöhnung wie keine andere Kommission zuvor. Ob in Bannern an der Wand oder durch die Kommissionsmitglieder selbst, Versöhnung wurde propagiert, war sozial erwünscht. Der gesamte Grundtenor der Kommission und auch der Politik Nelson Mandelas lautete Versöhnung. Doch wie sieht es mit der Versöhnungsleistung der TRC wirklich aus? Inwiefern hat sie zur Versöhnung der Konfliktgruppen der Apartheid beigetragen? Dies soll die zentrale Frage der vorliegenden Bachelor-Arbeit sein.
Um sich mit dieser Fragestellung auseinandersetzen zu können, wird zuerst die Wahrheitskommission als Teilelement der Transitional Justice vorgestellt werden. Der theoretische Aufbau und die Ziele von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen werden beschrieben. Es wird deutlich, dass der Begriff Versöhnung nicht nur ein südafrikanischen Phänomen, sondern ein grundlegender Begriff der Transitional-Justice-Theorie ist und auch von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen. Daraus resultierte die Notwendigkeit, zu analysieren, was in der Wissenschaft unter Versöhnung verstanden werden kann.
Nach der theoretischen Einführung in die Thematik folgt dann der Rückblick in die Apartheid. Es soll klar werden, warum die Einrichtung der TRC notwendig war und vor welchen Herausforderungen sie stand. Darauf folgt die Beschreibung der südafrikanischen TRC. Aufbau, Mandat und ihr Zustandekommen stehen dabei im Fokus des Kapitels. Daran schließt sich eine kurze Beschreibung der drei Comitees der TRC an. Dieses Kapitel verdeutlicht die Atmosphäre und Arbeit der Kommission. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Fundament der Analyse, denn diese baut auf den Säulen der TRC auf. Dazu gehören neben den drei Comitees auch die gesetzliche Grundlage und das Mandat der TRC. Zu klären ist unter anderem, welchen Effekt die Amnestieregelung für die Versöhnung hatte oder ob das „truth-telling“ förderlich für die Versöhnung war. Welchen Beitrag hat das Entschädigungskomitee bei der Herbeiführung von gesellschaftlicher Versöhnung gespielt? Im Fazit werden abschließend die wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen und im Zusammenhang betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Das theoretische Konzept der Wahrheits- und Versöhnungskommission
- Einbettung in die Transitional Justice
- Definition und Charakterisierung
- Versöhnung als Ziel von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen
- Durch Wahrheit zur Versöhnung: Grundgedanke der TJ..
- Was ist Versöhnung? Eine Annäherung an die Grundmerkmale
- Einflussfaktoren für Versöhnung……………………..
- Versöhnung als Prozess
- Aufklärungs- und Versöhnungsbedarf: ein geschichtlicher Rückblick in die Apartheid..
- Juristische-politische Repressionsmaßnahmen.
- Menschenrechtsverletzungen von 1960 bis 1989.
- Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission
- Die Entstehung und das Mandat der Kommission
- Mandat, Struktur und Ausgestaltung.
- Die Ziele der Kommission..
- Die Arbeit der einzelnen Komitees
- Inwiefern trug die TRC zur Versöhnung in Südafrika bei? Eine Betrachtung der Säulen der TRC.
- Verankerung des Begriffs Versöhnung in der TRC
- Die Anhörungen des Menschenrechtskomitees und ihre Wirkung auf Versöhnung.......
- Die Bedeutung der Amnestieregelung für Versöhnung
- Entschädigungsleistungen: positiver oder negativer Effekt für Versöhnung?
- Fazit.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit setzt sich mit der Rolle der südafrikanischen Truth and Reconciliation Commission (TRC) im Versöhnungsprozess Südafrikas auseinander. Sie untersucht, inwieweit die TRC zur Versöhnung der Konfliktgruppen der Apartheid beigetragen hat. Die Arbeit analysiert den theoretischen Rahmen von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen im Kontext der Transitional Justice. Dabei wird die Bedeutung von Versöhnung als ein zentrales Ziel dieser Komitees untersucht. Weiterhin beleuchtet die Arbeit die historischen Hintergründe der Apartheid und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Vergangenheit.
- Der theoretische Rahmen der Transitional Justice und Wahrheits- und Versöhnungskommissionen
- Das Konzept der Versöhnung und seine Bedeutung im Kontext der TRC
- Die historischen Hintergründe der Apartheid und die Notwendigkeit der Aufarbeitung der Vergangenheit
- Die Entstehung, Struktur und Ziele der südafrikanischen TRC
- Die Rolle der TRC in der Versöhnung zwischen den Konfliktgruppen der Apartheid
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Forschungsmethodik.
- Kapitel 2 beschreibt das theoretische Konzept der Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, insbesondere im Kontext der Transitional Justice. Es werden verschiedene Definitionen und Verständnisse von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen vorgestellt und die Herausforderungen bei der Suche nach einer angemessenen Definition beleuchtet.
- Kapitel 3 analysiert das Konzept der Versöhnung und seine Bedeutung als Ziel von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen. Es werden die Grundgedanken der Transitional Justice, die verschiedenen Facetten des Versöhnungsbegriffs und die Einflussfaktoren für Versöhnung diskutiert.
- Kapitel 4 beleuchtet die historischen Hintergründe der Apartheid und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Vergangenheit. Es werden die juristischen und politischen Repressionsmaßnahmen während der Apartheid sowie die Menschenrechtsverletzungen im Zeitraum von 1960 bis 1989 beschrieben.
- Kapitel 5 widmet sich der südafrikanischen Truth and Reconciliation Commission (TRC). Es werden die Entstehung, das Mandat, die Struktur und die Ziele der Kommission sowie die Arbeit der einzelnen Komitees näher vorgestellt.
- Kapitel 6 analysiert den Beitrag der TRC zur Versöhnung in Südafrika. Es werden die verschiedenen Säulen der TRC, wie die Anhörungen des Menschenrechtskomitees, die Amnestieregelung und die Entschädigungsleistungen, in Bezug auf ihre Wirkung auf die Versöhnung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, Transitional Justice, Versöhnung, Apartheid, Menschenrechtsverletzungen, Amnestie, Entschädigung, Südafrika, Truth and Reconciliation Commission (TRC), Nelson Mandela. Die Arbeit beleuchtet die Rolle dieser Kommissionen im Kontext von gewaltsamen Konflikten und die Herausforderung, die Vergangenheit aufzuarbeiten, um eine friedliche und demokratische Gesellschaft zu schaffen.
- Quote paper
- Katharina Genç (Author), 2013, Die Rolle der Truth and Reconciliation Commission im Versöhnungsprozess Südafrikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367941