Die Arbeit setzt sich aus sechs Kapiteln mit jeweils mehreren Unterkapiteln zusammen. Nach der Einführung in das Thema und der Erläuterung einiger, für diese Arbeit grundlegende Begriffe, folgt ein Überblick über Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnisse im Bereich des Fernreisebuslinienverkehrs. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Fernreisebuslinienverkehr, unter Berücksichtigung des demographischen Wandels, gelegt werden. Diese Betrachtung geht einem Fazit voraus, welches noch einmal die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und die Arbeit abschließen wird.
Im Gegensatz zu einem Linienbus, der in einem regionalen Liniennetz Passagiere befördert, spricht man von einem Fernreisebus, wenn dieser überregional zum Einsatz kommt. Charakteristisches Merkmal für einen Fernreisebus ist, dass es in der Regel keinen Halt zwischen dem Start und dem Zielpunkt gibt, wobei es je nach Länge der Strecke auch Zwischenhalte auf einer Strecke geben kann. Ein Fernreisebus fährt in bestimmten Abständen, bspw. (mehrmals) täglich oder wöchentlich. Er kann so Regionen oder Städte miteinander verbinden, innerhalb eines Landes oder auch grenzüberschreitend. Genutzt werden Fernreisebusse insbesondere von Passagieren, die aus touristischen Gründen unterwegs sind, d. h. die mit dem Bus Tageausflüge oder aber längere Aufenthalte mit kulturellem Hintergrund in anderen Städten unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 EU-28
- 2.2 Fernreisebus
- 2.3 Markt & Wettbewerb
- 3. Fernreisebusse in der EU-28: Marktstruktur
- 3.1 Markteröffnung: Fernreisebus
- 3.2 Das erste Fernreisebusunternehmen und seine aktuellen Nachfolger
- 3.3 Angebot & Nachfrage
- 4. Fernreisebusse in der EU-28: Marktverhalten
- 4.1 Freier Wettbewerb für Fernreisebusse
- 4.2 Kampf um die Kunden mit der Deutschen Bahn
- 5. Fernreisebusse in der EU-28: Marktergebnis
- 5.1 Demographischer Wandel und dessen Auswirkung auf Fernreisebusse
- 5.2 Liberalisierung der Fernreisebusse
- 5.3 Preisbeispiel: damals vs. heute (Flüge, Bahn, Bus)
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Markt für Fernreisebusse in der EU-28 mit Hilfe einer industrie-ökonomischen Analyse. Sie betrachtet die Marktstruktur, das Marktverhalten und die Marktergebnisse dieses Sektors, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Einfluss des demographischen Wandels gelegt wird.
- Marktentwicklung und Liberalisierung des Fernreisebusmarktes
- Wettbewerbslandschaft und Marktverhalten der Fernreisebusunternehmen
- Einfluss des demographischen Wandels auf den Fernreisebusmarkt
- Vergleich der Fernreisebusse mit anderen Reisemitteln (Bahn, Flugzeug)
- Prognosen für die Zukunft des Fernreisebusmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen
- Kapitel 3: Fernreisebusse in der EU-28: Marktstruktur
- Kapitel 4: Fernreisebusse in der EU-28: Marktverhalten
- Kapitel 5: Fernreisebusse in der EU-28: Marktergebnis
Die Einleitung führt in das Thema Fernreisebusse in der EU-28 ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung des Fernreisebusses als Verkehrsträger und die Bedeutung der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2013.
Dieses Kapitel definiert wichtige Grundbegriffe wie EU-28, Fernreisebus und Markt & Wettbewerb. Es erläutert die Definition eines Fernreisebusses im Vergleich zum Linienbus und die Bedeutung des Begriffs Markt & Wettbewerb im Kontext der Arbeit.
Kapitel 3 befasst sich mit der Marktstruktur des Fernreisebussektors. Es betrachtet die Markteröffnung, die Entstehung des ersten Fernreisebusunternehmens und dessen aktuelle Nachfolger sowie das Angebot und die Nachfrage im Markt.
Kapitel 4 analysiert das Marktverhalten der Fernreisebusunternehmen. Es beleuchtet den freien Wettbewerb unter den Unternehmen und den Kampf um Kunden mit der Deutschen Bahn.
Kapitel 5 untersucht die Marktergebnisse des Fernreisebussektors. Es beleuchtet den Einfluss des demographischen Wandels, die Auswirkungen der Liberalisierung und vergleicht Preisbeispiele von Fernreisebusen, Bahnen und Flugzeugen.
Schlüsselwörter
Fernreisebusse, EU-28, Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnisse, Liberalisierung, Wettbewerb, demographischer Wandel, Preisvergleich, Fernreisebuslinienverkehr, Transport, Tourismus, Reisemittel, Deutsche Bahn.
- Citar trabajo
- Aissa Marabou (Autor), 2016, Die Rolle der Fernreisebusse auf dem europäischen Markt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368038