Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Zur Wirkung von Gewalt in Computerspielen. Eine zusammenfassende Darstellung

Titre: Zur Wirkung von Gewalt in Computerspielen. Eine zusammenfassende Darstellung

Résumé , 2011 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Zschiesche (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mythos 1: Studien zu Gewalt in Videospielen haben sehr gemischte Ergebnisse hervorgebracht. Fakt: Sicher, empirisch können folgende Auswirkungen festgestellt werden: erhöhtes aggressive Verhalten und Gedanken, weniger Hilfsbereitschaft, psychologische Erregung

Mythos 2: Es gibt keinerlei Studien, die gewalttätige Videospiele mit ernsten Aggressionen in Verbindung bringen; Fakt: Viele gewalttätige Videospiele werden mit Delinquenz, Prügeleien in der Schule und Freizeit sowie gewalttätigem, kriminellen Verhalten in Verbindung gebracht

Mythos 3: Wenn gewalttätige Videospiele Aggressionen fördern, müsste die Anzahl der Gewaltverbrechen in den USA steigen anstatt zu sinken; Fakt: Damit man diese Kausalität herstellen kann, müssen drei Annahmen stimmen:

- die Zahl der Stunden, die Jugendliche gewalttätigen Medieninhalten ausgesetzt sind muss steigen;
- die Zahl der Jugendkriminalität nimmt ab;
- Mediengewalt ist die einzige oder primäre „Gewaltquelle“ die zur sozialen Gewalt beiträgt

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeiner Teil
    • 1.1 Mythen rund um Mediengewalt laut Anderson
    • 1.2 Definitionen und Begriffsklärungen
    • 1.3 Ursachen und Gründe für den „Konsum“ Mediengewalt
      • 1.3.1 Ästhetische Funktionen (u.a. Thomas Hausmanninger)
      • 1.3.2 Evolutionstheoretische Ansätze (z.B. Joanne Cantor, Clark McCauley)
      • 1.3.3 Mood - Management (Zillmann und Bryant)
      • 1.3.4 Excitation - Transfer (Zillmann)
      • 1.3.5 Dispositionstheorie (Zilmmann)
      • 1.3.6 Sensation - Seeking (Marvin Zuckermann)
      • 1.3.7 Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung (u.a. Zillmann)
      • 1.3.8 Angstbewältigung und Angstlust (z.B. Grimm)
      • 1.3.9 Aggressive Prädispositionen
  • 2. Wirkung von Gewalt in Computerspielen
    • 2.1 Studien zur Wirkung von Mediengewalt
      • 2.1.1 General Aggression Model nach Craig Anderson
      • 2.1.2 Langzeitstudie von Jeffrey G. Johnson
    • 2.2 Wirkungspotential
      • 2.2.1 Gewaltgehalt
      • 2.2.2 Nutzungsmotive
  • 3. Medienpädagogische Maßnahmen
    • 3.1 Medienkompetenz
    • 3.2 Elterliche Maßnahmen
    • 3.3 Schulische Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Mediengewalt, insbesondere in Computerspielen. Sie analysiert verschiedene Theorien und Studien, um die Ursachen und Folgen des Konsums von Gewalt in Medien zu untersuchen. Darüber hinaus werden medienpädagogische Maßnahmen zur Sensibilisierung und Prävention diskutiert.

  • Mythen und Fakten rund um Mediengewalt
  • Definitionen und Begriffsklärungen von Aggression und Gewalt
  • Ursachen und Gründe für den Konsum von Mediengewalt
  • Wirkung von Gewalt in Computerspielen
  • Medienpädagogische Maßnahmen zur Prävention von Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Allgemeiner Teil

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Mythen und Fakten rund um Mediengewalt, insbesondere in Bezug auf Videospiele. Es werden verschiedene Definitionen und Begriffsklärungen von Aggression und Gewalt vorgestellt, sowie Ursachen und Gründe für den Konsum von Mediengewalt analysiert. Verschiedene Theorien wie die Ästhetische Funktions-, Evolutionstheoretische-, Mood Management-, Excitation Transfer-, Dispositionstheorie, Sensation Seeking, sowie Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung werden vorgestellt und beleuchtet. Die Bedeutung von Angstbewältigung und Angstlust im Kontext des Konsums von Mediengewalt wird ebenfalls untersucht.

Kapitel 2: Wirkung von Gewalt in Computerspielen

Dieses Kapitel widmet sich der Wirkung von Gewalt in Computerspielen. Es werden relevante Studien zur Wirkung von Mediengewalt, wie das General Aggression Model und die Langzeitstudie von Jeffrey G. Johnson, vorgestellt und analysiert. Es wird zudem das Wirkungspotenzial von Gewalt in Computerspielen hinsichtlich des Gewaltgehalts und der Nutzungsmotive untersucht.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Computerspiele, Aggression, Gewalt, Wirkung, Studien, Theorien, Medienpädagogik, Prävention, Konsum, Nutzungsmotive, Identitätsbildung, Angstbewältigung, Angstlust, General Aggression Model, Langzeitstudie.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Wirkung von Gewalt in Computerspielen. Eine zusammenfassende Darstellung
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
1,0
Auteur
Fabian Zschiesche (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
9
N° de catalogue
V368115
ISBN (ebook)
9783668475038
ISBN (Livre)
9783668475045
Langue
allemand
mots-clé
wirkung gewalt computerspielen eine darstellung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Zschiesche (Auteur), 2011, Zur Wirkung von Gewalt in Computerspielen. Eine zusammenfassende Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint