Das vorliegende didaktisch-methodische Konzept dient als Angebot für die inhaltliche Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Storytelling im Rahmen des Englischunterrichts in der Grundschule. Für diese Zwecke wurden Unterrichtssequenzen zum Lesen Eric Carles Geschichte „The Very Hungry Caterpillar“ konzipiert und entsprechende Arbeitsmaterialien entwickelt.
Geschichten spielen im Leben aller Menschen eine große Rolle. Ständig erzählen wir anderen, was wir gesehen oder gehört haben, was wir geträumt haben oder uns erhoffen. Grundschulkinder lieben und brauchen Geschichten. Für das Sprachenlernen sind Geschichten aller Art außerordentlich wichtig. In Geschichten erleben Kinder die fremde Sprache im Zusammenhang; sie lernen einen Sinnzusammenhang zu verstehen, selbst wenn sie vielleicht noch nicht jede Einzelheit erfassen können. Geschichten sprechen Zuhörer und Leser gefühlsmäßig an. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Geschichten von der Lehrerin oder dem Lehrer gut erzählt werden. Gutes Erzählen kann gelernt werden. […] Geschichten gut zu erzählen ist eine erlernbare Kunst. Wie alle Kunstfertigkeiten gewinnt sie durch ständige Übung. Wer viel erzählt wird ein besserer Erzähler (Klippel 2007, S. 159).
Die Storytelling-Methode allgemein gilt als ein authentischer Weg, das Hörverstehen zu schulen. Genauso, wie Schüler in ihrer Muttersprache liebend gern Geschichten hören, so sind diese auch in der Fremdsprache ein geeignetes Mittel, um das Interesse der Kinder zu wecken und somit ihre Motivation, sich mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen, zu erhöhen.
Geschichten stellen einen so genannten „extensive meaningful comprehensible input“ dar, der im Fremdsprachenlernen als sehr wichtig erachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zum Storytelling
- Storytelling als Makromethode
- Die drei methodischen Phasen
- Die pre-listening-Phase
- Die while-listening-Phase
- Die post-listening-Phase
- Die Lernausgangsanalyse
- Darstellung der allgemeinen Lernausgangslage
- Darstellung der aktuellen fachspezifischen Lernausgangslage
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Das Bilderbuch als Medium
- Fachdidaktische Begründungen und Ziele für die Unterrichtsreihe
- Tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe
- Die Einbettung der Unterrichtsreihe in den Rahmenlehrplan
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Didaktisch-methodisches Konzept der letzten Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde und didaktisch-methodisches Vorgehen
- Verlaufsplanung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses didaktisch-methodische Konzept befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Storytelling im Englischunterricht der Grundschule. Es werden Unterrichtssequenzen zum Lesen von Eric Carles Geschichte „The Very Hungry Caterpillar“ vorgestellt und entsprechende Arbeitsmaterialien entwickelt. Der Fokus liegt auf der Nutzung der Storytelling-Methode als authentischen Weg zur Förderung des Hörverstehens und zur Steigerung der Motivation der Schüler im Fremdsprachenlernen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Storytellings im Kontext des Fremdsprachenunterrichts sowie die praktischen Aspekte der Unterrichtsreihe.
- Die Bedeutung des Storytellings im Fremdsprachenunterricht
- Der Einsatz der Storytelling-Methode im Grundschulunterricht
- Die didaktisch-methodischen Aspekte der Unterrichtsreihe
- Die Rolle der Kinderliteratur im Englischunterricht
- Die Förderung des Hörverstehens und der Motivation der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung des Geschichtenerzählens im Leben aller Menschen, insbesondere für Grundschulkinder. Geschichten bieten Kindern die Möglichkeit, eine fremde Sprache im Zusammenhang zu erleben und einen Sinnzusammenhang zu verstehen, selbst wenn sie einzelne Wörter noch nicht verstehen. Gutes Erzählen wird als erlernbare Kunst beschrieben, die durch ständige Übung verbessert werden kann. Das vorliegende didaktisch-methodische Konzept fokussiert auf die Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Storytelling im Englischunterricht der Grundschule, die sich auf Eric Carles Geschichte „The Very Hungry Caterpillar“ konzentriert. Die Storytelling-Methode wird als authentischer Weg zur Förderung des Hörverstehens und zur Steigerung der Motivation der Schüler im Fremdsprachenlernen vorgestellt. Die Bedeutung des „extensive meaningful comprehensible input“ im Fremdsprachenlernen wird ebenfalls erörtert. Die Einleitung betont die soziale und kommunikative Bedeutung des Geschichtenerzählens.
Theoretische Grundlagen zum Storytelling
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Storytellings als integraler Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Zitate von Andrew Wright verdeutlichen die Rolle von Geschichten im Leben von Kindern und ihre Wichtigkeit für das Sprachenlernen. Es werden Handlungsempfehlungen für das Gelingen von Storytelling zusammengefasst, die das Aussuchen der Geschichte, die Anpassung der Geschichte an die Lerngruppe und die Vorbereitung des Erzählers umfassen.
Die drei methodischen Phasen
Dieser Abschnitt erläutert die drei Phasen des Storytellings: die pre-listening-Phase, die while-listening-Phase und die post-listening-Phase. Diese Phasen beinhalten die Vorbereitung der Schüler auf die Geschichte, das Zuhören und die Nachbearbeitung der Geschichte. Die detaillierte Erläuterung dieser Phasen fehlt in diesem Auszug.
Die Lernausgangsanalyse
Die Lernausgangsanalyse setzt sich mit den Lernvoraussetzungen der Schüler auseinander. Es werden die allgemeine Lernausgangslage und die aktuelle fachspezifische Lernausgangslage der Schüler beleuchtet, um die Unterrichtsreihe optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Dieser Abschnitt befasst sich mit den didaktisch-methodischen Aspekten der Unterrichtsreihe. Es werden die Rolle des Bilderbuchs als Medium, die fachdidaktischen Begründungen und Ziele der Unterrichtsreihe sowie die Einbettung in den Rahmenlehrplan erörtert.
Didaktisch-methodisches Konzept der letzten Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt beschreibt das Konzept der letzten Unterrichtsstunde der Unterrichtsreihe. Er beinhaltet die Ziele der Unterrichtsstunde, das didaktisch-methodische Vorgehen und die Verlaufsplanung.
Reflexion
Die Reflexion fasst die Ergebnisse der Unterrichtsreihe zusammen und bewertet deren Erfolg. Es werden die Stärken und Schwächen der Unterrichtsreihe analysiert und mögliche Verbesserungen für zukünftige Unterrichtsreihen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Storytelling, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Englisch, Hörverstehen, Motivation, Kinderliteratur, „The Very Hungry Caterpillar“, Eric Carle, didaktisch-methodisches Konzept, Unterrichtsreihe, Lernausgangsanalyse, Bilderbuch, „extensive meaningful comprehensible input“, fachdidaktische Begründungen, Rahmenlehrplan, Ziele, Verlaufsplanung, Reflexion.
- Citar trabajo
- Ekaterina Avalon (Autor), 2016, Storytelling im Englischunterricht in der Grundschule anhand "The Very Hungry Caterpillar" von Eric Carle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368327