Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Class Preparation General

Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12)

Title: Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12)

Lesson Plan , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Luisa Wittenbrink (Author)

Pedagogy - Class Preparation General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Folgende Makrosequenz beginnt mit dem Übergang in das Thema „Erzieherverhalten und Erziehungsstile“. Orientiert wird sich bei der Aufgabenstellung an dem Lehrbuch „Pädagogik“, welches der Lerngruppe vorliegt.

Ziel des Unterrichtsverlaufs ist, dass die Lernenden „Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe [erkennen] und […] die Funktion verschiedener pädagogischer Institutionen [unterscheiden]“. Die in der Makrosequenz geplanten acht Unterrichtsstunden ermöglichen eine intensive Bearbeitung der Thematik und die Verknüpfung von miteinander in Verbindung stehenden Aspekten. Durch den interaktiven Austausch in Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen wird der Blickwinkel der Schüler*innen erweitert und die Sozialkompetenz wie Empathie sowie die Eigeninitiative gestärkt. Der kritisch-kommunikative Ansatz für die Unterrichtsgestaltung soll die Schüler*innen dazu verhelfen gewohntes sowie neu erworbenes Wissen zu hinterfragen, eigene Denkweisen zu ändern und sich verschiedene Einstellungen zu Themen offen zu halten.

Gleichzeitig entwickeln die Lernenden ihre Medienkompetenz durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden weiter. Der Lernweg der Schüler*innen ist aufgebaut nach der Think-Pair-Share Methode. Hierbei werden zunächst in Einzelarbeit neue Inhalte aufgenommen und verstanden (Think), schließlich in Partner- oder Gruppenarbeit besprochen und das Verständnis dabei überprüft (Pair) und anschließend werden die gesammelten Ergebnisse in Gruppen oder dem Plenum vorgestellt (Share).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Analyse des Bedingungsfeldes
    • 1.1 Struktur der Klasse
    • 1.2 Voraussetzungen der Lerngruppe
    • 1.3 Situative Rahmenbedingungen
    • 1.4 Situation der Studienreferentin
  • 2. Didaktisch methodische Konzeption
    • 2.1 Beschreibung und Legitimation der Makrosequenz
    • 2.2 Intention der Unterrichtsstunde
    • 2.3 Entscheidung zur Methodik und Medieneinsatz
    • 2.4 Kompetenzzuwachs und Ziele der Stunde
  • 3. Unterrichtsverlauf
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf für eine Schulstunde im Fach Pädagogik/Psychologie (PPS) am Beruflichen Gymnasium "Gesundheit und Soziales" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 12 mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik das Lerngebiet 7 "Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe bewerten" näherzubringen. Die geplante Unterrichtsstunde zum Thema "Erziehungsstile nach Kurt Lewin" ist Teil einer Reihe von Unterrichtseinheiten zu "Erzieherverhalten und Erziehungsstilen". Der Entwurf möchte die Schüler*innen befähigen, Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgaben zu erkennen und die Funktion verschiedener pädagogischer Institutionen zu unterscheiden.

  • Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe
  • Erzieherverhalten und Erziehungsstile
  • Erziehungsstile nach Kurt Lewin
  • Funktion verschiedener pädagogischer Institutionen
  • Kritisch-kommunikative Didaktik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Analyse des Bedingungsfeldes

Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der geplanten Unterrichtseinheit. Er stellt die Zusammensetzung der Lerngruppe vor, beleuchtet die Voraussetzungen der Schüler*innen sowie die situativen Rahmenbedingungen und die Rolle der Studienreferentin.

2. Didaktisch-methodische Konzeption

Dieser Abschnitt erläutert die didaktische Grundlage des Unterrichtsentwurfs, die sich auf die kritisch-kommunikative Didaktik stützt. Die Beschreibung der Makrosequenz beleuchtet den Zusammenhang der Unterrichtsstunde mit anderen Themen und Lernzielen. Der Abschnitt geht außerdem auf die Intention der Unterrichtsstunde, die Auswahl und Reduktion der Lerninhalte sowie die methodischen Entscheidungen ein.

Schlüsselwörter

Bildung und Erziehung, gesellschaftliche Aufgabe, Erziehungsstile, Kurt Lewin, kritisch-kommunikative Didaktik, pädagogische Institutionen, Lerngruppe, Sozialpädagogik, Berufliches Gymnasium

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12)
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Lern-Lehrprozesse und sozialdidaktische Theorien
Grade
1,7
Author
Luisa Wittenbrink (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V368338
ISBN (eBook)
9783668469112
ISBN (Book)
9783668469129
Language
German
Tags
bildung erziehung aufgabe erzieherverhalten erziehungsstile unterrichtsentwurf jgst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Wittenbrink (Author), 2017, Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368338
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint