Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Zur Verbalisierung von Bewegungsereignissen anhand der Frog Story

Schwedisch und Italienisch im Vergleich

Titre: Zur Verbalisierung von Bewegungsereignissen anhand der Frog Story

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 45 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sofia Gruca (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorliegende Seminararbeit reiht sich ein in die momentan relativ produktive weltweite Forschung auf dem Gebiet der Bewegungsereignisse, die unter anderem Talmys Typologie empirisch überprüfen, verfeinern oder erweitern will. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Versprachlichung von Bewegungsereignissen beispielhaft im Italienischen und im Schwedischen zu analysieren, um herauszufinden, ob sie sich jeweils komplett der einen oder anderen Sprach„gruppe“ zuweisen lassen. Die beiden Sprachen bieten sich gut zur Analyse an, da Italienisch nach Talmy als romanische Sprache typisch „verb-framed“ und Schwedisch als germanische Sprache „satellite-framed“ wäre. Die dichotome Einordnung Talmys soll anhand der „Frog Story“ überprüft werden. Bestätigt sich die Aufteilung nach Talmy?

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Struktur einer Sprache darauf Einfluss hat, wie Menschen Ereignisse verbalisieren. So drücken verschiedene Sprachen auch Bewegungsereignisse unterschiedlich aus. Je nach Sprache können Bewegungsereignisse mithilfe verschiedenartiger Kombinationen aus lexikalischen Elementen und grammatischen Morphemen kodiert werden. Klettert der Frosch aus dem Glas oder entflieht er ihm? Betritt der Mann das Haus oder stolpert er durch die Tür ins Haus? Steht die Art und Weise der Bewegung im Vordergrund, oder wird eher die Richtung, der Weg der Bewegung fokussiert?

Motiviert wurde vorliegende Arbeit durch die Darstellung von Bewegungsereignissen im Deutschen und weiteren Sprachen anhand der Aufsätze von Talmy (2007), Wienold (1999) und Slobin (1996, 2006). Typologisch betrachtet wurde Bewegungsereignissen mehr Aufmerksamkeit gewidmet als fast allen anderen Arten von Ereignissen – dies liegt unzweifelhaft an Leonard Talmys einflussreichem Ansatz, der Sprachen in zwei Typen einteilt, je nachdem, wie sie gerichtete Bewegungsereignisse kodieren. Talmys bahnbrechenden Studien folgten zahlreiche durch ihn inspirierte Untersuchungen verschiedenster Sprachen. Dabei ging es hauptsächlich um die Analyse, wie die zwei Hauptkomponenten von Bewegungsereignissen, PATH und MANNER der Bewegung, in verschiedenen Sprachen in einem einfachen Teilsatz kodiert und kombiniert werden. Talmy unterteilt Sprachen je nachdem, wo sie PATH kodieren, in „satellite-framed“ und „verb-framed“. Diese strikte dichotome Unterscheidung in S- und V-Sprachen wurde inzwischen jedoch u.a. von Slobin und Beavers et al. zu relativieren und z.T. weiterzuentwickeln versucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Lexikalisierung von Bewegungsereignissen - Forschungsstand
    • 2.1 Satelliten- und Verbsprachen: Talmys Typologie der Lexikalisierungsmuster
    • 2.2 Relativierung: Sprachtypologische Einteilung nach Slobin et al.
  • 3. Bewegungsereignisse in der Frog Story - Methodisches Vorgehen
    • 3.1 ,,Frog, Where Are You?“ – Hintergrund und Material
    • 3.2 Probanden und Durchführung der Studie
    • 3.3 Datenauswertung
  • 4. Analyse Bewegungsereignisse der Frog Story im Italienischen und im Schwedischen
    • 4.1 Szene 1 (Seite 2) - Die Flucht
    • 4.2 Szene 2 (Seite 6) – Der Fall aus dem Fenster
    • 4.3 Szene 3 (Seite 11) - Auf dem Baum
    • 4.4 Szene 4 (Seite 12) - Die Eule und die Bienen
    • 4.5 Szene 5 (Seite 13/14) - Der Felsen
    • 4.6 Szene 6 (Seite 16) - Der Hirsch
    • 4.7 Szene 7 (Seite 17) - Die Schlucht
    • 4.8 Szene 8 (Seite 18) – Der Sturz in den Teich
  • 5. Auswertung und Erkenntnisse – Italienisch und Schwedisch im Vergleich
    • 5.1 PATH- und MANNER-Bewegungsverben
    • 5.2 Satelliten
    • 5.3 Typologische Einordnung
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verbalisierung von Bewegungsereignissen in Italienisch und Schwedisch, basierend auf Talmys Typologie der Lexikalisierungsmuster. Das Ziel ist es, anhand der „Frog Story“ zu untersuchen, ob die beiden Sprachen den bekannten Sprachgruppen „verb-framed“ und „satellite-framed“ zugeordnet werden können.

  • Lexikalisierung von Bewegungsereignissen in verschiedenen Sprachen
  • Talmys Typologie der Lexikalisierungsmuster (verb-framed vs. satellite-framed)
  • Analyse von Bewegungsereignissen in der „Frog Story“
  • Vergleich der Verbalisierungsmuster in Italienisch und Schwedisch
  • Sprachtypologische Einordnung der beiden Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Thema der Lexikalisierung von Bewegungsereignissen, wobei Talmys Typologie im Mittelpunkt steht. Es werden die wichtigsten Elemente der Bewegungsausdrücke erläutert, und die Kritik an Talmys dichotomer Einteilung wird diskutiert.

Kapitel 3 erläutert die Methodik der Studie, die auf der „Frog Story“ basiert. Es wird detailliert beschrieben, wie die Studie durchgeführt wurde und welche Daten erhoben wurden.

Kapitel 4 analysiert die Verbalisierung von Bewegungsereignissen in der „Frog Story“ im Italienischen und Schwedischen. Es werden konkrete Beispiele aus der Datenanalyse präsentiert und die Ergebnisse der Analyse werden diskutiert.

Kapitel 5 vergleicht die Ergebnisse der beiden Sprachen und ordnet sie sprachtypologisch ein. Die Ergebnisse der Analyse werden in den Kontext der aktuellen Forschung zur Lexikalisierung von Bewegungsereignissen eingeordnet.

Schlüsselwörter

Bewegungsereignisse, Lexikalisierung, Talmy, Typologie, verb-framed, satellite-framed, Italienisch, Schwedisch, Frog Story, PATH, MANNER, Satelliten, sprachtypologische Einordnung.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Verbalisierung von Bewegungsereignissen anhand der Frog Story
Sous-titre
Schwedisch und Italienisch im Vergleich
Université
University of Heidelberg  (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie)
Cours
Sprachstruktur und Sprachvergleich
Note
1,0
Auteur
Sofia Gruca (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
45
N° de catalogue
V368379
ISBN (ebook)
9783668484689
ISBN (Livre)
9783668484696
Langue
allemand
mots-clé
Bewegungsereignis schwedisch italienisch path manner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sofia Gruca (Auteur), 2016, Zur Verbalisierung von Bewegungsereignissen anhand der Frog Story, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368379
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint