Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Verhandlungsstrategien. Harvard-Prinzip, Ethos-Prinzip und ein beispielhaftes Szenario

Title: Verhandlungsstrategien. Harvard-Prinzip, Ethos-Prinzip und ein beispielhaftes Szenario

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Marie Greiser (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit setzt sich in Form von drei Teilaufgaben mit den Unterrichtsthemen - Verhandlungssituationen, Verhandlungsvorbereitung, Verhandlungsstrategie, Verhandlungsführung, Verhandlungsmacht, Verhandlungsmodelle - auseinander. Zunächst wird das Harvard-Konzept anhand einer Definition, der Problemstellung, der anzuwendenden Methoden sowie in Bezug zu einem Praxisbeispiel genauer erläutert. Darauf folgend wird sich die Hausarbeit mit dem ETHOS-Prinzip detailliert beschäftigen.

Hierbei wird nach einer kurzen Definition die Anwendung des Prinzips anhand eines selbstgewählten Beispiels durchgeführt, um die Verwendung dieses Verhandlungsmodells genauer darzustellen. Der Hauptteil der Arbeit wird sich mit der Ausarbeitung einer Verhandlungsstrategie beschäftigen. Im Zuge dessen wird das gewählte Szenario kurz vorgestellt, die wichtigsten Aspekte der Geschäftsidee knapp erwähnt, Pro- und Kontra-Argumente aufgeführt sowie die einzelnen Schritte der Verhandlungsvorbereitung genannt. Abschließend wird der Verlauf einer 30-minütigen Verhandlung aufgezeigt.

Die Hausarbeit dient zum einen dazu, sich den Modellen zur Vorbereitung einer Verhandlung bewusst zu werden sowie das Gelernte gegebenenfalls in der Zukunft anwenden zu können. Zum anderen soll anhand eines fiktiven Szenarios die Durchführung einer Verhandlung mit ihren Schwierigkeiten erprobt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Harvard-Konzept
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Handlungsempfehlungen
      • 2.2.1 Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln
      • 2.2.2 Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen
      • 2.2.3 Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten
      • 2.2.4 Bestehen Sie auf die Anwendung neutraler Beurteilungskriterien
    • 2.3 Praxisbezug
  • 3. ETHOS-Prinzip
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Anwendung
  • 4. Szenario
    • 4.1 Die Geschäftsidee
    • 4.2 Pro-Argumente
    • 4.3 Kontra-Argumente
    • 4.4 Verhandlungsstruktur
      • 4.4.1 Verhandlungsanalyse
      • 4.4.2 Verhandlungsorganisation
      • 4.4.3 Verhandlungsvorbereitung
    • 4.5 Verhandlungsführung innerhalb der 30 Minuten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Verhandlungsführung. Sie analysiert das Harvard-Konzept und das ETHOS-Prinzip, wobei die Anwendung dieser Modelle in einem fiktiven Verhandlungsszenario beleuchtet wird.

  • Harvard-Konzept: Definition, Handlungsempfehlungen und Praxisbezug
  • ETHOS-Prinzip: Definition und Anwendung in einem Beispiel
  • Verhandlungsvorbereitung: Analyse, Organisation und Strategieentwicklung
  • Verhandlungsführung: Durchführung eines 30-minütigen Verhandlungsszenarios
  • Zielsetzung: Bewusstmachen der Modelle zur Verhandlungsvorbereitung und deren Anwendung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Hausarbeit und Darstellung der behandelten Themen.
  • Kapitel 2: Harvard-Konzept: Definition des Harvard-Konzepts, Beschreibung der Handlungsempfehlungen und Veranschaulichung anhand eines Praxisbeispiels.
  • Kapitel 3: ETHOS-Prinzip: Definition und Anwendung des ETHOS-Prinzips in einem selbstgewählten Beispiel.
  • Kapitel 4: Szenario: Vorstellung eines fiktiven Verhandlungsszenarios, Analyse der Geschäftsidee, Auflistung der Pro- und Kontra-Argumente, Darstellung der Schritte der Verhandlungsvorbereitung und der Durchführung der 30-minütigen Verhandlung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Verhandlungsführung mit Schwerpunkt auf die Modelle Harvard-Konzept und ETHOS-Prinzip. Zentrale Themen sind Verhandlungsvorbereitung, Verhandlungsstrategie, Verhandlungsmanagement und die Anwendung dieser Konzepte in einem fiktiven Szenario.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Verhandlungsstrategien. Harvard-Prinzip, Ethos-Prinzip und ein beispielhaftes Szenario
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Grade
1,0
Author
Laura Marie Greiser (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V368402
ISBN (eBook)
9783668467507
ISBN (Book)
9783668467514
Language
German
Tags
Verhandlung Strategies of Negotiation Harvard-Konzept ETHOS-Prinzip richtig verhandeln Verhandlungsstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Marie Greiser (Author), 2017, Verhandlungsstrategien. Harvard-Prinzip, Ethos-Prinzip und ein beispielhaftes Szenario, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint