Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Frauen in Führungspositionen mit Hilfe der Frauenquote

Título: Frauen in Führungspositionen mit Hilfe der Frauenquote

Tesis , 2016 , 85 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Diana-Ruth Simchen (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: „Wieso sind die Frauen im öffentlichen Dienst in Führungspositionen unterrepräsentiert und kann die Steigerung des weiblichen Anteils durch eine eingeführte gesetzlichen Frauenquote gefördert werden?“ Hierbei werden Hindernisse und Möglichkeiten der Frauenförderung untersucht und dargelegt.

Das Thema Frauen in Führungspositionen ist in den letzten Jahren zu einer bedeutsamen Thematik, sowohl in der Politik, als auch in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst geworden. In den Medien wird diesem Thema, aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels, ebenfalls immer mehr Bedeutung beigemessen. Einer der wichtigsten Beschäftigungssektoren für Frauen in Deutschland ist die öffentliche Verwaltung. Auch wenn es im Gegensatz zur Privatwirtschaft für den öffentlichen Dienst seit geraumer Zeit gesetzliche Regelungen, z.B. das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und das BGleiG von 2001, zur Gleichstellung von Frauen und Männern gibt, sind Frauen in Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung immer noch unterrepräsentiert. Die tatsächliche Gleichstellung soll mit dem Gesetz zur „Gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen in der Privatwirtschaftund im öffentlichen Dienst“, welches seit dem 01.05.2015 gilt, erreicht werden. Eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen, eine geschlechtergerechte Repräsentanz in Gremien, eine Stärkung der Position der Gleichstellungsbeauftragten sowie bessere Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gehören zu den zentralen Zielen der Neuregelungen für den öffentlichen Dienst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Begriffsdefinitionen
    • Führung
    • Frauenquote
  • Aktueller Stand - Zahlen, Daten und Fakten
    • Gesamtbevölkerung in Deutschland
    • Erwerbstätige in Deutschland
    • Erwerbstätige im öffentlichen Dienst
    • Anteil der erwerbstätigen Frauen nach Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten
    • Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste
  • Hindernisse zum Karriereaufstieg in die Führungspositionen
    • Gründe auf der Ebene der Person
    • Gründe auf der Ebene der Organisation
    • Gründe auf der Ebene des übergeordneten Systems
    • Fazit
  • Möglichkeiten der Frauenförderung
    • Kinderbetreuung
    • Telearbeit
    • Stärkung durch die Gleichstellungbeauftragten
  • Die Frauenquote
    • Frauenquote als zentrales Thema in der Politik
    • Das Verhältnis der Vorschriften des Privatrechts zu denen des öffentlichen Dienstes
    • Umsetzung der gesetzlichen Frauenquote im öffentlichen Dienst
    • Aktuelle Auswirkungen der eingeführten Frauenquote
    • Kritische Betrachtung
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Frauenquote auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Frauenquote in Deutschland zu analysieren, Hindernisse für den Karriereaufstieg von Frauen zu identifizieren und Möglichkeiten der Frauenförderung zu beleuchten.

  • Der aktuelle Stand der Frauen in Führungspositionen in Deutschland.
  • Die Herausforderungen und Hindernisse für Frauen beim Aufstieg in Führungspositionen.
  • Die Rolle der Frauenquote als Instrument zur Förderung von Frauen in Führungspositionen.
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Frauenförderung.
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit der Frauenquote.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Frauenquote und deren Bedeutung für den Anteil von Frauen in Führungspositionen ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Untersuchung.

Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Führung" und "Frauenquote", um eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Es liefert eine präzise Definition beider Begriffe im Kontext der Arbeit.

Aktueller Stand - Zahlen, Daten und Fakten: Dieser Abschnitt präsentiert relevante Statistiken zur Situation von Frauen in Deutschland, insbesondere in Bezug auf Erwerbstätigkeit, Beschäftigungsverhältnisse und Einkommen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Analyse der Herausforderungen und des Status quo.

Hindernisse zum Karriereaufstieg in die Führungspositionen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen behindern. Es differenziert zwischen individuellen, organisationalen und systemischen Ursachen und analysiert deren Zusammenhänge. Beispiele könnten familiäre Verpflichtungen, geschlechtsspezifische Rollenbilder oder mangelnde Förderprogramme sein.

Möglichkeiten der Frauenförderung: Hier werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen vorgestellt und diskutiert. Beispiele hierfür sind die Verbesserung der Kinderbetreuung, die Förderung von Telearbeit und die Stärkung von Gleichstellungsbeauftragten. Die jeweilige Wirksamkeit und die Herausforderungen bei der Umsetzung werden beleuchtet.

Die Frauenquote: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem Thema der Frauenquote. Es analysiert die politische Bedeutung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Frauenquote im öffentlichen Dienst. Dabei werden sowohl positive Aspekte als auch kritische Punkte betrachtet und diskutiert. Die Auswirkungen der eingeführten Frauenquote und die kritische Betrachtung bilden den Schwerpunkt.

Schlüsselwörter

Frauenquote, Führungspositionen, Frauenförderung, Gleichstellung, Diskriminierung, Karriereaufstieg, öffentlicher Dienst, Deutschland, Statistiken, Politische Maßnahmen, Kinderbetreuung, Telearbeit.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Einfluss der Frauenquote auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Frauenquote auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland. Sie analysiert den aktuellen Stand der Frauenquote, identifiziert Hindernisse für den Karriereaufstieg von Frauen und beleuchtet Möglichkeiten der Frauenförderung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den aktuellen Stand der Frauen in Führungspositionen, Herausforderungen und Hindernisse für Frauen beim Aufstieg in Führungspositionen, die Rolle der Frauenquote als Förderinstrument, Möglichkeiten zur Verbesserung der Frauenförderung und eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit der Frauenquote.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Führung und Frauenquote), Aktueller Stand (Zahlen, Daten und Fakten zur Situation von Frauen in Deutschland), Hindernisse zum Karriereaufstieg (individuell, organisatorisch, systemisch), Möglichkeiten der Frauenförderung (z.B. Kinderbetreuung, Telearbeit), Die Frauenquote (politische Bedeutung, rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung im öffentlichen Dienst, kritische Betrachtung), Schlussbetrachtung und Quellenverzeichnis.

Welche Daten und Fakten werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet relevante Statistiken zur Situation von Frauen in Deutschland, insbesondere zu Erwerbstätigkeit, Beschäftigungsverhältnissen und Einkommen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Analyse der Herausforderungen und des Status quo.

Welche Hindernisse für den Karriereaufstieg von Frauen werden analysiert?

Die Arbeit untersucht individuelle, organisatorische und systemische Hindernisse. Beispiele sind familiäre Verpflichtungen, geschlechtsspezifische Rollenbilder und mangelnde Förderprogramme.

Welche Möglichkeiten der Frauenförderung werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert Maßnahmen wie die Verbesserung der Kinderbetreuung, die Förderung von Telearbeit und die Stärkung von Gleichstellungsbeauftragten. Die Wirksamkeit und die Herausforderungen bei der Umsetzung werden beleuchtet.

Wie wird die Frauenquote in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel zur Frauenquote analysiert die politische Bedeutung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung im öffentlichen Dienst. Sowohl positive Aspekte als auch kritische Punkte werden betrachtet und diskutiert. Die Auswirkungen der eingeführten Frauenquote und eine kritische Betrachtung bilden den Schwerpunkt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frauenquote, Führungspositionen, Frauenförderung, Gleichstellung, Diskriminierung, Karriereaufstieg, öffentlicher Dienst, Deutschland, Statistiken, Politische Maßnahmen, Kinderbetreuung, Telearbeit.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Frauenquote auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu untersuchen und den aktuellen Stand, Hindernisse und Fördermöglichkeiten zu analysieren.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für die akademische Nutzung bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Gleichstellung und Frauenförderung.

Final del extracto de 85 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauen in Führungspositionen mit Hilfe der Frauenquote
Universidad
University of Applied Administrative Sciences Gustrow
Calificación
1,0
Autor
Diana-Ruth Simchen (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
85
No. de catálogo
V368457
ISBN (Ebook)
9783668485419
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauenquote Frauen in Führungspositionen gesetzliche Frauenquote öffentliche Verwaltung Führungspositionen Hindernisse zum Karriereaufstieg Möglichkeiten der Frauenförderung Karrierehindernisse Karriere Barriere
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diana-Ruth Simchen (Autor), 2016, Frauen in Führungspositionen mit Hilfe der Frauenquote, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368457
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  85  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint