Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule. Eine theologische und didaktische Annäherung

Titre: Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule. Eine theologische und didaktische Annäherung

Thèse de Bachelor , 2009 , 42 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Lucas Brannach (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schwierigkeit, an der sich entfaltenden Wirkung von Wundergeschichten tatsächlich Anteil zu nehmen, liegt nicht nur in ihrer historischen und theologischen Einbettung, sondern auch im metaphorischen Deuten ihrer tatsächlichen Aussageabsicht. Gerade hier baut sich in jungen Jahren ein Verstehenskonflikt auf. Werner H. Ritter fragt in seinem gleichnamigen Aufsatz „Kommen Wunder für Kinder zu früh?“ und trifft damit den Nerv einer Jahrzehnte andauernden Diskussion. Eine Vielzahl von Religionspädagogen sah sich mit eben dieser Frage konfrontiert. Sind Schüler im Grundschulalter bereits fähig, an Wundergeschichten zu partizipieren, ohne in ihnen Fehldeutungen zu sehen, die im weiteren Verlauf ihrer religiösen Entwicklung dazu führen könnten, den eigenen Glauben vollständig zu erschüttern? Ich möchte dieser Frage in meiner Arbeit nachgehen und auch für mich selbst nach Antworten suchen.

Zu Beginn werde ich darauf eingehen, welche Rolle unterschiedliche Weltbilder im Hinblick auf das Verstehen von Wundergeschichten einnehmen und inwieweit der oben bereits angesprochene zeitliche Abstand zwischen Autor und gegenwärtigem Leser beeinflussend auf deren Rezeption wirkt. Daran anschließend wähle ich einen engeren Rahmen und widme mich so den neutestamentlichen Wunderüberlieferungen. Dabei beziehe ich mich auf deren terminologische und formale Aspekte sowie dem an ihnen vollzogenen hermeneutischen Wandel.

In einem dritten Teil zeichne ich einen Grundriss soziokultureller und anthropogener Voraussetzungen von Schülern der Grundschule auf. Neben religiöser Sozialisation und Einblicken in Entwicklungstheorien wird auf das Theologisieren mit Kindern einzugehen sein. Die oben erwähnte Diskussion über das Für und Wider im Gebrauch von Wundergeschichten im Primarbereich bildet den vierten Teil. Folgend äußere ich mich zur Bedeutung dieser im Grundschulalter, um darauf aufbauend noch einige didaktische Überlegungen zum Einsatz innerhalb der Grundschule zu skizzieren. Im Abschluss meiner theologischen und didaktischen Annäherung werfe ich einen Blick auf den aktuellen sächsischen Lehrplan für Evangelische Religion und überprüfe die Einbettung des vorher Erfassten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der garstige Graben der Geschichte
  • Wunder aus theologischer Perspektive
    • Zur Terminologie der 'Zeichentaten' Jesu im Neuen Testament
    • Überlieferungsgeschichtliche Gesetzmäßigkeiten
    • Formale Aspekte neutestamentlicher Wundergeschichten
    • Der hermeneutische Wandel und das Wirklichkeitsverständnis von Wundergeschichten
  • Ein Grundriss soziokultureller und anthropogener Voraussetzungen von Schülern der Grundschule
    • Die religiöse Sozialisation des Kindes
    • Einblicke in kognitive und religiöse Entwicklungstheorien
      • Die kognitionspsychologische Entwicklung nach Jean Piaget
      • Die Entwicklung der religiösen Urteilsbildung nach Fritz Oser und Paul Gmünder
      • Die Stufentheorie der Glaubensentwicklung von James W. Fowler
      • Kritische Anmerkungen
    • Die Kindertheologie - Theologisieren mit Kindern
  • Ein Für und Wider im Gebrauch von Wundergeschichten im Primarbereich
  • Die Bedeutung von Wundergeschichten im Grundschulalter
    • Im Sinne von Hoffnungsgeschichten
    • Begrenzungsüberwindungen - Wundergeschichten vs. säkulare Heilsmythen
    • Wunder als Überlieferung des Glaubens
  • Didaktische Überlegungen zur Vermittlung der Zeichentaten Jesu innerhalb der Grundschulzeit
  • Wundergeschichten im sächsischen Lehrplan der Grundschule
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle von Wundergeschichten im Kontext der Grundschulbildung zu untersuchen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Vermittlung dieser Geschichten in einer säkularen und rationalen Welt verbunden sind, und analysiert die Bedeutung, die sie für die Entwicklung des kindlichen Glaubens haben können.

  • Das Verständnis von Wundergeschichten im Wandel der Zeit
  • Die Rezeption von Wundergeschichten im Kontext unterschiedlicher Weltbilder
  • Die kognitiven und religiösen Entwicklungsprozesse von Grundschulkindern
  • Didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung von Wundergeschichten im Primarbereich
  • Die Relevanz von Wundergeschichten für die Entwicklung von Hoffnung und Glaubensverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Wundergeschichten in einer modernen Welt. Kapitel 2 analysiert den "garstigen Graben der Geschichte" und die Schwierigkeiten, die mit der Rezeption von Wundergeschichten in einer rationalen Welt verbunden sind. Kapitel 3 befasst sich mit Wundergeschichten aus theologischer Perspektive und untersucht deren Terminologie, Überlieferung und hermeneutischen Wandel. Kapitel 4 zeichnet einen Grundriss soziokultureller und anthropogener Voraussetzungen von Grundschulkindern auf. Kapitel 5 und 6 beleuchten das Für und Wider im Gebrauch von Wundergeschichten im Primarbereich und deren Bedeutung für die Entwicklung von Hoffnung und Glaubensverständnis. Kapitel 7 widmet sich didaktischen Überlegungen zur Vermittlung von Wundergeschichten in der Grundschule. Kapitel 8 befasst sich mit der Einbettung von Wundergeschichten im sächsischen Lehrplan für Evangelische Religion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik von Wundergeschichten, insbesondere im Kontext der Grundschulbildung. Zentrale Begriffe sind: Wunderverständnis, Weltbild, Historizität, Hermeneutik, kognitive und religiöse Entwicklung, Didaktik, Hoffnung, Glaube und Glaubensentwicklung.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule. Eine theologische und didaktische Annäherung
Université
University of Leipzig  (Theologische Fakultät)
Note
2,3
Auteur
Lucas Brannach (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
42
N° de catalogue
V368498
ISBN (ebook)
9783668477810
ISBN (Livre)
9783668477827
Langue
allemand
mots-clé
Wunder Theologie Religion Unterricht Didaktik Grundschule theologisch didaktisch Bachelorarbeit Pädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lucas Brannach (Auteur), 2009, Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule. Eine theologische und didaktische Annäherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint