Ziel dieser Arbeit ist, die vielseitige Erscheinung des Bösen anhand der Figur Jean-Baptiste Grenouille aus in Patrick Süskinds Erfolgsroman „Das Parfum“ zu erläutern. Ein Mörder, geboren am wohl abscheulichsten Ort der Welt, dem Hafen von Paris, totgeglaubt zuerst und von allen stets verstoßen, entwickelt er sich zu einem Monster, getrieben von seiner überaus feinen Nase, um zu erreichen, was sein Herz begehrt; Das beste Parfum der ganzen Welt erschaffen. Dass die Hauptfigur dafür wortwörtlich über Leichen geht und seinen Mitmenschen nur Unglück hinterlässt, zeichnet ihn als Teufel aus.
Das Böse tritt in diesem Roman in Form einer, von seinem Geruchsorgan getriebenen, Gestalt in Erscheinung, dessen Übel so facettenreich ist, wie die Welt der Gerüche selbst. Der Protagonist Jean-Baptiste Grenouille, dessen Gratwanderung zwischen Mensch, Animal und Teufel beschrieben wird, steht im Mittelpunkt der Analyse, wie sich das Böse anhand einer Figur manifestieren kann. Von der Geruchswelt zu Unmoralität, gar Satanischem getrieben, scheint er das Böse, wie es allgemein bekannt ist, zu personifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Fragestellung
- Definition „Das Böse“
- Das Parfum und das Böse
- Manifestation des Bösen anhand von Jean-Baptiste Grenouille
- Philosophische Aspekte
- Theologische Aspekte
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die vielseitige Erscheinung des Bösen anhand der Figur Jean-Baptiste Grenouille aus Patrick Süskinds Roman „Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders". Sie analysiert, wie sich das Böse in der Gestalt eines von seinem Geruchssinn getriebenen Mörders manifestiert und welche philosophischen und theologischen Aspekte dabei zum Tragen kommen.
- Definition des Bösen in Philosophie und Theologie
- Philosophische Interpretation des Bösen anhand von Immanuel Kant und Hannah Arendt
- Theologische Perspektiven auf das Böse: Monismus und Dualismus
- Die Figur Jean-Baptiste Grenouille als Manifestation des Bösen
- Grenouilles Gratwanderung zwischen Mensch, Tier und Teufel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Fragestellung
Das Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie manifestiert sich das Böse anhand der Figur Jean-Baptiste Grenouille in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders“?
2. Definition „Das Böse“
Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Das Böse“ anhand verschiedener Definitionen aus Philosophie und Theologie. Es werden sowohl die allgemeinen Aspekte des Bösen als auch spezifische philosophische Ansätze von Immanuel Kant und Hannah Arendt beleuchtet. Die philosophischen Aspekte konzentrieren sich dabei auf die Konzepte des radikalen Bösen und der Banalität des Bösen.
3. Das Parfum und das Böse
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Parfums im Kontext des Romans „Das Parfum“ und wie es mit dem Bösen verbunden ist. Es wird untersucht, wie Grenouilles Besessenheit vom Geruch und sein Streben nach dem perfekten Parfum seinen Weg in die Kriminalität und seine grausamen Taten beeinflussen.
4. Manifestation des Bösen anhand von Jean-Baptiste Grenouille
Dieses Kapitel untersucht die Manifestation des Bösen in der Figur Jean-Baptiste Grenouille. Es analysiert Grenouilles Charakterzüge und Handlungen im Hinblick auf seine moralische Korruption und seine Verwandlung vom verstoßenen Kind zum Monster. Der Fokus liegt dabei auf den philosophischen und theologischen Aspekten, die Grenouilles Verhalten erklären könnten.
Das Kapitel gliedert sich in zwei Unterkapitel, die die philosophischen und theologischen Aspekte des Bösen im Zusammenhang mit Grenouille beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Bösen, der Moral, der Philosophie, der Theologie, dem Kriminalroman, der Literaturanalyse, der Figur Jean-Baptiste Grenouille, dem Roman „Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders“ und der Bedeutung von Geruch und Parfum. Der Fokus liegt dabei auf der philosophischen Interpretation des Bösen anhand der Theorien von Immanuel Kant und Hannah Arendt sowie auf den theologischen Perspektiven des Monismus und Dualismus.
- Citar trabajo
- Sarah Kunz (Autor), 2015, Wie manifestiert sich das Böse in Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" anhand der Figure Jean-Baptiste Grenouille?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368598