Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Sind fragile Staaten eine Sicherheitsbedrohung für die Internationale Gemeinschaft?

Title: Sind fragile Staaten eine Sicherheitsbedrohung für die Internationale Gemeinschaft?

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katherine Castrucci (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Thema "Failing States" als eine Ursache für die globale Gefahr zu geben. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob die Fragilen Staaten eine Sicherheitsbedrohung für die Internationale Gemeinschaft darstellen. Um diese Fragen zu beantworten, werden zuerst die Definitionen von Staaten sowie die Fragile Staatlichkeit dargestellt.

Danach wird untersucht, ob fragile Staaten als Sicherheitsrisiko wahrgenommen werden, dabei werden den Zusammenhang zwischen fragile Staaten und transnationale Terrorismus sowie den Zusammenhang zwischen fragile Staaten und die neue Kriege analysiert. Anschließend wird dargestellt, welche Rolle der UN sowie der EU im Rahmen von Sicherheit zukommt und welche Maßnahmen sie hierbei unternehmen. Abschließend wird die Rolle von externen Akteuren in Libyen vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Was ist ein Staat?
    • Fragile Staatlichkeit
      • Definition
      • Ursachen
  • Staatszerfall: Ein globales Sicherheitsrisiko?
    • Fragile Staaten und transnationale Terrorismus
      • Transnationale Terrornetzwerke
      • Sicherheitspolitische Konsequenzen
    • Fragile Staaten und die neue Kriege
  • Die Rolle von externe Akteuren
    • Statebuilding im Bereich von Sicherheit
      • Sicherheitsstrategien von EU
      • Sicherheitsstrategien von UN
    • Fallbeispiel: Libyen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Failing States" als Ursache für globale Gefahren. Sie untersucht, ob fragile Staaten eine Sicherheitsbedrohung für die internationale Gemeinschaft darstellen. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Staaten und fragiler Staatlichkeit. Anschließend wird analysiert, ob fragile Staaten als Sicherheitsrisiko wahrgenommen werden, insbesondere im Zusammenhang mit transnationalem Terrorismus und neuen Kriegen. Des Weiteren wird die Rolle der UN und EU im Bereich Sicherheit und deren Maßnahmen dargestellt. Abschließend wird das Fallbeispiel Libyen vorgestellt.

  • Definition und Ursachen von fragiler Staatlichkeit
  • Fragile Staaten als Sicherheitsrisiko
  • Zusammenhang zwischen fragilen Staaten und transnationalem Terrorismus
  • Zusammenhang zwischen fragilen Staaten und neuen Kriegen
  • Rolle externer Akteure bei der Stabilisierung fragiler Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema fragile Staaten ein und beleuchtet die Bedeutung des Staates für die globale Ordnung. Sie zeigt auf, wie fragile Staaten eine Gefahr für die internationale Sicherheit darstellen und einen Zusammenhang mit dem Aufstieg von Terrorismus herstellen.

Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Staates und erläutert die Kernfunktionen des Staates, die für eine stabile Staatlichkeit notwendig sind. Es definiert fragile Staatlichkeit und identifiziert die Ursachen, die zur Entstehung von fragilen Staaten führen.

Staatszerfall: Ein globales Sicherheitsrisiko?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob fragile Staaten ein Sicherheitsrisiko für die internationale Gemeinschaft darstellen. Es untersucht den Zusammenhang zwischen fragilen Staaten und transnationalem Terrorismus sowie den Zusammenhang zwischen fragilen Staaten und neuen Kriegen.

Die Rolle von externe Akteuren

Dieses Kapitel analysiert die Rolle von externen Akteuren, insbesondere der UN und EU, bei der Stabilisierung von fragilen Staaten. Es beschreibt die Sicherheitsstrategien dieser Akteure und ihre Maßnahmen im Bereich Statebuilding.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der fragilen Staatlichkeit, der globalen Sicherheitsbedrohung, des transnationalen Terrorismus, der neuen Kriege und der Rolle von externen Akteuren bei der Stabilisierung von fragilen Staaten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind "Failing States", "fragile Staatlichkeit", "Staatszerfall", "transnationaler Terrorismus", "neue Kriege", "Statebuilding", "Sicherheitsstrategie", "EU", "UN", "Libyen" und "globale Ordnung".

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Sind fragile Staaten eine Sicherheitsbedrohung für die Internationale Gemeinschaft?
College
University of Würzburg
Grade
2,0
Author
Katherine Castrucci (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V369138
ISBN (eBook)
9783668481312
ISBN (Book)
9783668481329
Language
German
Tags
Fragile Staaten Politik Sicherheit Internationale Politik Konflikt Libyen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katherine Castrucci (Author), 2016, Sind fragile Staaten eine Sicherheitsbedrohung für die Internationale Gemeinschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369138
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint