In dem Unterrichtsentwurf wird die Planung, Durchführung und Analyse eines Übungszirkels in der 5. Jahrgangsstufe zur Wiederholung ausgewählter Themen mit dem Schwerpunkt Sach- und Textaufgaben zur Fußball WM 2014 in Brasilien genauer erläutert.
Dabei unterteilt sich die Arbeit in vier große Gliederungspunkte. Der erste Punkt umfasst die Sachanalyse, die die Struktur eines Lern- bzw. Übungszirkels vorstellt und eine thematische Abgrenzung der Lerninhalte liefert. Anschließend wird im zweiten Punkt auf die didaktische Analyse eingegangen, welche die Aspekte des Lehrplans, der Lernziele, der Lerngruppe sowie die Zusammenstellung der Aufgaben berücksichtigt.
Im dritten Teil der Arbeit wird die methodische Analyse behandelt, welche sämtliche Vorbereitungen, den Ablauf des Übungszirkels selbst sowie die Nachbereitung beinhaltet. Der vierte Punkt rundet die Arbeit mit einer kritischen Würdigung, einer Reflexion, ab, wobei sowohl die Schüler- als auch die Lehrersichtweise mit einfließen.
Im Anhang sind alle Arbeitsblätter (Stationen) für die Schüler sowie die Lösungsvorschläge aufgeführt. Zudem sind der Reflexionsbogen und die kompletten Stundenverläufe mit aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Lernzirkel
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Geschichte und Idee eines Lernzirkels
- 1.2 Struktur eines Lernzirkels
- 1.3 Thematische Abgrenzung
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Lehrplanbezug
- 2.2 Lernziele
- 2.3 Charakterisierung der Lerngruppe
- 2.4 Zusammenstellung der Aufgaben
- 3. Methodische Analyse
- 3.1 Organisatorische Vorüberlegungen
- 3.2 Durchführung des Übungszirkels
- 4. Reflexion
- 4.1 Der Ablauf im Rückblick
- 4.2 Zusammenstellung der Aufgaben
- 4.3 Evaluation von Schülerseite
- 5. Fazit
- 1. Sachanalyse
- III. Literaturverzeichnis
- IV. Quellenverzeichnis
- VI. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Planung, Durchführung und Analyse eines Übungszirkels in der 5. Jahrgangsstufe zur Wiederholung ausgewählter Themen mit dem Schwerpunkt Sach- und Textaufgaben zur Fußball WM 2014 in Brasilien zu erläutern. Die Arbeit basiert auf der Idee, die positive Stimmung der WM 2014 in den Schulalltag zu integrieren, insbesondere im Mathematikunterricht.
- Die Geschichte und Idee des Lernzirkels
- Die Struktur und Durchführung eines Lernzirkels
- Didaktische Analyse der Lernziele und der Lerngruppe
- Methodische Analyse der Organisation und Durchführung des Übungszirkels
- Reflexion des Ablaufs, der Aufgaben und der Evaluation aus Schülersicht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Sachanalyse und beleuchtet die Entstehung des Lernzirkels sowie dessen Struktur und Abgrenzung der Lerninhalte. Das zweite Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse, die den Lehrplanbezug, die Lernziele, die Charakterisierung der Lerngruppe und die Zusammenstellung der Aufgaben behandelt. Im dritten Kapitel wird die methodische Analyse erläutert, die die organisatorischen Vorüberlegungen, den Ablauf des Übungszirkels und die Nachbereitung umfasst. Das vierte und letzte Kapitel befasst sich mit der Reflexion des gesamten Prozesses, wobei sowohl die Schüler- als auch die Lehrersichtweise berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Lernzirkel, Übungszirkel, Stationenlernen, Sach- und Textaufgaben, Fußball WM 2014, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Reflexion, Schüleraktivität, Selbstständiges Lernen.
- Citation du texte
- Daniel Mader (Auteur), 2014, Sach- und Textaufgaben zur Fußball WM 2014 in Brasilien (Mathematik 5. Klasse Realschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369213