Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

SMS und E-Mail. Technische Voraussetzungen, Klagen über Sprachverfall und Verlust der Schreibkompetenz

Titel: SMS und E-Mail. Technische Voraussetzungen, Klagen über Sprachverfall und Verlust der Schreibkompetenz

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kristina Grasmik (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden zunächst die Besonderheiten und Eigenschaften der Kommunikationsformen E-Mail und SMS beschrieben, um die Verwendung und Nutzung der Sprache und des Mediums näherzubringen und nachvollziehen zu können. Anschließend werden die technischen Voraussetzungen, aber auch die Möglichkeiten dieser Formen aufgelistet, um die Ergebnisse und den Einfluss dieser Medien auf die Sprache zu beziehen. Durch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des E-Mail- und SMS-Dienstes wird speziell auf die wichtigen Eigenschaften eingegangen, die zum Sprachverfall bzw. Sprachwandel beitragen könnten. Somit lässt sich anschließend der Einfluss der neuen Medien auf die Sprache mit den Fragen, welche Veränderungen es gibt und welche Auswirkungen diese Veränderungen haben, belegen. Im Anschluss stellt sich die Frage, ob man eher vom Sprachverfall oder Sprachwandel spricht. Die wichtigsten gesammelten Ergebnisse werden am Ende der Arbeit noch einmal kurz aufgegriffen und erläutert.

Mit der fortschreitenden Technologie haben sich auch die neuen Medien entwickelt. Für jede Generation gab und gibt es ein bestimmtes Medium, das zu ihrer Zeit besonders viel genutzt wurde/wird. So waren in den 1960er Jahren das Radio und die Zeitung sehr beliebt. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts war das Fernsehen das meist genutzte Medium Jugendlicher. Mit dieser Entwicklung begannen die Kommunikationsformen der Menschen, sich zu verändern, vor allem aber die der Jugendlichen. Durch das Hinzukommen des Computers und anschließend des Internets sind diese Medien die Hauptbeschäftigungen aller Heranwachsenden geworden. Mit dem Internet entstanden neue Kommunikationsformen, die im Grunde den „alten“ Kommunikationsformen wie z.B. Briefen und Postkarten ähneln und diese vertreten, jedoch nicht ganz verdrängen. So können E-Mails mit Briefen und SMS mit Postkarten verglichen werden. Mit den vielen weiteren Kommunikationsformen wie z.B. Facebook, Twitter etc., die mit Hilfe des Computers und vor allem des Internets möglich sind, kamen durch die starke Nutzung durch Jugendliche Veränderungen der Sprache zustande.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E-Mail
  • SMS
  • E-Mail und SMS im Vergleich
    • Technische Voraussetzungen/ Möglichkeiten
    • Unterschiede
    • Gemeinsamkeiten
  • Bezug auf die Sprache
    • Welche Veränderungen gibt es?
    • Welche Auswirkungen hat es?
  • Sprachverfall oder Sprachwandel?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von E-Mail und SMS auf die deutsche Sprache. Sie untersucht die Entwicklung und Nutzung dieser Kommunikationsformen, insbesondere im Hinblick auf ihre technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Darüber hinaus werden die Veränderungen der Sprache im Kontext dieser neuen Medien beleuchtet, sowie die Frage nach einem möglichen Sprachverfall oder Sprachwandel diskutiert.

  • Die Entwicklung und Verbreitung von E-Mail und SMS
  • Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten dieser Kommunikationsformen
  • Veränderungen in der Sprache durch die Nutzung von E-Mail und SMS
  • Sprachverfall oder Sprachwandel durch die neuen Medien
  • Der Einfluss von E-Mail und SMS auf die Schreibkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der neuen Medien und deren Einfluss auf die Sprache ein. Das Kapitel über E-Mail beleuchtet die Entwicklung, Funktionsweise und Nutzung dieser Kommunikationsform, sowie ihre Bedeutung für verschiedene Bereiche des Lebens. Das Kapitel über SMS behandelt analog die Entwicklung, Funktionsweise und Nutzung dieser Kommunikationsform. Im Kapitel über den Vergleich von E-Mail und SMS werden die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten beider Formen gegenübergestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

Das Kapitel über den Bezug auf die Sprache untersucht die Veränderungen in der Sprache, die durch die Nutzung von E-Mail und SMS entstehen. Es werden verschiedene Aspekte der Sprachentwicklung im Kontext der neuen Medien betrachtet, sowie die Auswirkungen auf die Schreibkompetenz. Abschließend wird die Frage nach einem möglichen Sprachverfall oder Sprachwandel diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen E-Mail, SMS, Sprachwandel, Sprachverfall, Schreibkompetenz, neue Medien, Kommunikation, technische Voraussetzungen, digitale Medien, Sprachentwicklung, Jugendsprache, Sprachnorm, Kommunikationsformen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
SMS und E-Mail. Technische Voraussetzungen, Klagen über Sprachverfall und Verlust der Schreibkompetenz
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
1,7
Autor
Kristina Grasmik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V369263
ISBN (eBook)
9783668470002
ISBN (Buch)
9783668470019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SMS E-Mail Sprachverfall Schreibkompetenz Technologie Internet Facebook Neue Medien Twitter Computer Sprachwandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristina Grasmik (Autor:in), 2012, SMS und E-Mail. Technische Voraussetzungen, Klagen über Sprachverfall und Verlust der Schreibkompetenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369263
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum