Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Profession dans l'industrie électrique

Anschluss einer SchuKo-Steckdose (Unterweisung Elektroniker/-in Betriebstechnik)

Titre: Anschluss einer SchuKo-Steckdose (Unterweisung Elektroniker/-in Betriebstechnik)

Instruction / Enseignement , 2017 , 8 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Auteur)

Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Profession dans l'industrie électrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Unterweisung ist die Installation einer Schutzkontaktsteckdose (SchuKo-Steckdose). Der Auszubildende soll dazu Leitungen zurichten und an elektrischen Betriebsmitteln anschließen. Dazu soll der Auszubildende die entsprechenden Werkzeuge auswählen und eine SchuKo Steckdose fachgerecht anschließen. Dabei muss er die entsprechenden Werkzeuge unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise richtig benutzen, zum Beispiel die korrekte Einstellung eines Abmantelmessers wählen, die Leitung zurichten und mittels einer Kabeldurchführung in die SchuKo Steckdose einführen und fachgerecht anschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
  • 2. Der Auszubildende
  • 3. Lernzielbereiche
    • 3.1 Kognitives Lernziel
    • 3.2 Affektives Lernziel
    • 3.3 Psychomotorisches Lernziel
  • 4. Lernziele
    • 4.1 Richtlernziel
    • 4.2 Groblernziel
    • 4.3 Feinlernziel
  • 5. Kompetenzerwerb
  • 6. 4-Stufen-Methode
    • 6.1 Vorbereiten/Motivieren
    • 6.2 Vormachen
    • 6.3 Nachmachen
    • 6.4 Eigenständiges Arbeiten
  • 7. Arbeits- und Hilfsmittel
  • 8. Lernzielerreichung/Lernzielkontrolle
  • 9. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden den fachgerechten Anschluss einer Schuko-Steckdose zu vermitteln. Dies beinhaltet sowohl die Vermittlung theoretischen Wissens als auch die Schulung praktischer Fertigkeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften. Der Fokus liegt auf der Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess.

  • Fachgerechter Anschluss einer Schuko-Steckdose
  • Sicherheitsgerechtes Arbeiten in der Elektrotechnik
  • Anwendung der 4-Stufen-Methode im Lernprozess
  • Kompetenzerwerb in den Bereichen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
  • Praktische Umsetzung theoretischen Wissens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ausgangslage: Die Ausgangslage beschreibt die Notwendigkeit des Anschlusses einer Schuko-Steckdose aufgrund der Anschaffung eines neuen Aktenvernichters im Unternehmen Elektro S. GmbH. Der Mangel an einer geeigneten Stromversorgung am Aufstellort bildet den konkreten Anlass für die Ausbildungseinheit. Die Situation wird als praxisrelevante Aufgabe eingeführt, die den Auszubildenden in die reale Arbeitswelt einführt.

2. Der Auszubildende: Dieses Kapitel skizziert das Profil des Auszubildenden Herrn Mustermann, um den Kontext der Ausbildung und die individuellen Voraussetzungen zu beleuchten. Seine bisherigen Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb werden hervorgehoben, um ein Verständnis für seine Fähigkeiten und sein Lernpotential zu schaffen. Die Beschreibung seiner Stärken in Bezug auf Selbstständigkeit, Sauberkeit und die praktische Umsetzung des Gelernten, dient als Grundlage für die didaktische Planung der Unterweisung.

3. Lernzielbereiche: Hier werden die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernziele der Ausbildungseinheit definiert. Das kognitive Lernziel konzentriert sich auf die Wissensvermittlung zum fachgerechten Anschließen von Leitungen. Das affektive Lernziel zielt auf die Entwicklung einer sicheren und selbstständigen Arbeitsweise ab. Das psychomotorische Lernziel fokussiert die Schulung der praktischen Fertigkeiten und den sicheren Umgang mit Werkzeugen. Diese dreifache Betrachtung gewährleistet eine ganzheitliche Ausbildung.

4. Lernziele: Dieses Kapitel konkretisiert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinziele. Das Richtziel beschreibt das übergeordnete Ziel des Anschlusses von Leitungen an elektrische Betriebsmittel. Das Grobziel spezifiziert den Anschluss einer Schuko-Steckdose. Das Feinziel detailliert den korrekten Umgang mit Werkzeugen und den fachgerechten Anschluss unter Berücksichtigung von Sicherheitshinweisen. Diese Hierarchie ermöglicht ein strukturiertes Vorgehen.

5. Kompetenzerwerb: Es werden die zu erwerbenden Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz erläutert. Die Fachkompetenz umfasst das fachgerechte Absetzen und Anschließen von Leitungen. Die Sozialkompetenz betont die Bedeutung von Beobachtung, Konzentration und eigenständiger Arbeitsweise. Die Methodenkompetenz zielt auf die Übertragbarkeit des Gelernten auf komplexere Aufgaben und das methodische Problemlösen ab. Diese umfassende Kompetenzentwicklung ist das Ziel der Unterweisung.

6. 4-Stufen-Methode: Die Wahl der 4-Stufen-Methode (Vorbereiten/Motivieren, Vormachen, Nachmachen, Eigenständiges Arbeiten) wird begründet. Ihre Eignung für die Vermittlung einfacher psychomotorischer Fertigkeiten und ihre Effizienz werden hervorgehoben. Die Methode wird als zielstrebig und zeitsparend dargestellt, was auf ihre praktische Anwendbarkeit im Ausbildungskontext hinweist.

7. Arbeitsmittel: Die benötigten Arbeitsmittel für die Unterweisung werden aufgelistet (Schraubendreher, Kabel-Abmantelmesser, Kabelschere, Abisolierzange, Leitung NYM-J 3*2,5mm², Schuko Steckdose). Diese Auflistung stellt die materielle Grundlage der praktischen Ausbildung sicher.

8. Lernzielerreichung/Lernzielkontrolle: Die Kriterien für die Lernzielerreichung (selbstständiger Werkzeuggebrauch und fachgerechter Anschluss unter Beachtung von Sicherheitshinweisen) werden definiert. Die regelmäßige Lernzielkontrolle (mindestens alle 2 Wochen) und die Übertragung des Gelernten auf ähnliche Aufgaben (z.B. Anschluss einer Leuchtstofflampe) sichern die nachhaltige Wissensvermittlung.

Schlüsselwörter

Schuko-Steckdose, Elektrotechnik, Ausbildung, Lernziel, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Werkzeuge, Leitungen, Anschluss, Sicherheitshinweise.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung: Fachgerechter Anschluss einer Schuko-Steckdose

Was ist der Zweck dieser Unterweisung?

Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden den fachgerechten Anschluss einer Schuko-Steckdose, inklusive theoretischem Wissen und praktischer Fertigkeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften. Der Fokus liegt auf der Anwendung der 4-Stufen-Methode.

Welche Themen werden behandelt?

Die Unterweisung behandelt den fachgerechten Anschluss einer Schuko-Steckdose, sicherheitsgerechtes Arbeiten in der Elektrotechnik, die Anwendung der 4-Stufen-Methode, den Kompetenzerwerb (Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz) und die praktische Umsetzung theoretischen Wissens.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Unterweisung definiert kognitive (Wissensvermittlung), affektive (sichere und selbstständige Arbeitsweise) und psychomotorische (praktische Fertigkeiten, Umgang mit Werkzeugen) Lernziele. Diese werden weiter unterteilt in Richt-, Grob- und Feinziele, beginnend mit dem übergeordneten Ziel des Anschlusses von Leitungen an elektrische Betriebsmittel bis hin zum detaillierten korrekten Umgang mit Werkzeugen.

Welche Methode wird angewendet?

Die Unterweisung verwendet die 4-Stufen-Methode: Vorbereiten/Motivieren, Vormachen, Nachmachen und Eigenständiges Arbeiten. Diese Methode wird als besonders geeignet für die Vermittlung einfacher psychomotorischer Fertigkeiten angesehen.

Welche Kompetenzen sollen erworben werden?

Der Auszubildende soll Fachkompetenz (fachgerechter Anschluss von Leitungen), Sozialkompetenz (Beobachtung, Konzentration, eigenständige Arbeitsweise) und Methodenkompetenz (Übertragbarkeit des Gelernten auf komplexere Aufgaben) erwerben.

Wie wird die Lernzielerreichung kontrolliert?

Die Lernzielerreichung wird anhand des selbstständigen Werkzeuggebrauchs und des fachgerechten Anschlusses unter Beachtung von Sicherheitshinweisen überprüft. Regelmäßige Lernzielkontrollen (mindestens alle 2 Wochen) und die Anwendung des Gelernten auf ähnliche Aufgaben sichern die nachhaltige Wissensvermittlung.

Welche Arbeitsmittel werden benötigt?

Für die Unterweisung werden folgende Arbeitsmittel benötigt: Schraubendreher, Kabel-Abmantelmesser, Kabelschere, Abisolierzange, Leitung NYM-J 3*2,5mm², Schuko Steckdose.

Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?

Die Unterweisung umfasst die Kapitel: Ausgangslage, Der Auszubildende, Lernzielbereiche, Lernziele, Kompetenzerwerb, 4-Stufen-Methode, Arbeits- und Hilfsmittel, Lernzielerreichung/Lernzielkontrolle und Anlagen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Schuko-Steckdose, Elektrotechnik, Ausbildung, Lernziel, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Werkzeuge, Leitungen, Anschluss, Sicherheitshinweise.

Was ist die Ausgangslage der Unterweisung?

Die Ausgangslage ist die Notwendigkeit des Anschlusses einer Schuko-Steckdose für einen neuen Aktenvernichter in der Firma Elektro S. GmbH aufgrund fehlender Stromversorgung am Aufstellort.

Wie wird der Auszubildende beschrieben?

Der Auszubildende, Herr Mustermann, wird als selbstständig, sauber und praktisch begabt beschrieben. Seine bisherigen Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb werden als Grundlage für die didaktische Planung genutzt.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anschluss einer SchuKo-Steckdose (Unterweisung Elektroniker/-in Betriebstechnik)
Note
1,4
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V369655
ISBN (ebook)
9783668500983
ISBN (Livre)
9783668500990
Langue
allemand
mots-clé
anschluss schuko-steckdose elektroniker/-in betriebstechnik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Anschluss einer SchuKo-Steckdose (Unterweisung Elektroniker/-in Betriebstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369655
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint