Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst geklärt werden, was mit dem Begriff mentale Gesundheit gemeint ist und welche Faktoren maßgeblich die mentale Gesundheit beeinflussen. Auch die Faktoren Zufriedenheit und Wohlbefinden sollen in das Konzept der mentalen Gesundheit eingeordnet werden.
Im Speziellen sollen die meist getrennt betrachteten Phänomene Belastung, Arbeits- und Funktionsfähigkeit und die Wirkung auf die mentale Gesundheit dargestellt werden.
In einem zweiten Schritt wird das Konstrukt der Mitarbeiterunterstützung als Instrument im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements näher erläutert.
Abschließend wird die Zweckmäßigkeit dieser „Employee Assistance Programs“ bewertet. Dies erfolgt in einer Analyse des Zusammenhangs zwischen maßgeblichen Einflussfaktoren der mentalen Gesundheit und Ansatzpunkten derartiger Programme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mentale Gesundheit
- 3. Employee Assistance Programs
- 3.1. Definition
- 3.2. Themenspektrum EAP
- 3.3. Nutzen
- 4. Einfluss eines Employee Assistance Programs auf die mentale Gesundheit
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Employee Assistance Programs (EAPs) auf die Arbeitsfähigkeit und insbesondere auf die mentale Gesundheit von Beschäftigten. Sie analysiert die Relevanz von EAPs im Kontext der modernen Arbeitswelt, die durch rasante Veränderungen und zunehmende psychische Belastungen geprägt ist. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Bedeutung von EAPs als Instrument zur Förderung der mentalen Gesundheit im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Zunehmende Bedeutung der mentalen Gesundheit in der Arbeitswelt
- Einflussfaktoren auf die mentale Gesundheit von Beschäftigten
- Definition und Bedeutung von EAPs
- Potenzial von EAPs zur Förderung der mentalen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
- Analyse des Zusammenhangs zwischen EAPs und relevanten Einflussfaktoren der mentalen Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf den Wandel in der Arbeitswelt, die Zunahme psychischer Belastungen und die wachsende Bedeutung der mentalen Gesundheit bei der Arbeit hinweist.
Kapitel 2: Mentale Gesundheit Dieses Kapitel definiert den Begriff der mentalen Gesundheit und beleuchtet die Faktoren, die diese maßgeblich beeinflussen. Dabei werden die Aspekte Zufriedenheit, Wohlbefinden, Belastung, Arbeits- und Funktionsfähigkeit in das Konzept der mentalen Gesundheit eingeordnet.
Kapitel 3: Employee Assistance Programs Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Mitarbeiterunterstützung im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, also die Employee Assistance Programs (EAPs). Es geht insbesondere auf die Definition, das Themenspektrum und den Nutzen von EAPs ein.
Schlüsselwörter
Mentale Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Employee Assistance Programs (EAPs), betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Belastungen, Arbeitsunfähigkeit, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Belastung, Arbeits- und Funktionsfähigkeit.
- Citation du texte
- Stephan Schramm (Auteur), 2017, Der Einfluss von EAP Systemen auf die Arbeitsfähigkeit, insbesondere auf die mentale Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369723