Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Dyslexie in Alphabetschriften, im chinesischen Schriftsystem und im deutschen Schulalltag

Titre: Dyslexie in Alphabetschriften, im chinesischen Schriftsystem und im deutschen Schulalltag

Dossier / Travail , 2016 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sind Kinder, die schlechter lesen lernen, insgesamt weniger intelligent als andere Kinder? Treten ähnliche Formen der Störung in anderen Sprachen und nicht-alphabetischen Schriften auf? Wie wird mit betroffenen Kindern in den Schulen umgegangen? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Leseentwicklungsstörung „Dyslexie“ und beantwortet genau diese Fragen. Im Verlauf dieser Arbeit wird zuerst der Begriff "Dyslexie" definiert. Infolgedessen wird erläutert, inwieweit die orthographische Tiefe einer Sprache und die phonologische Bewusstheit eines Kindes Einfluss auf das Auftreten von Dyslexie hat. Als Nächstes konzentriert sich diese Arbeit auf ein nicht-alphabetisches Schriftsystem und stellt eine Auswahl zur Dyslexieforschung im chinesischen Schriftsystem dar.

Neben den empirischen Informationen wird im letzten Teil dieser Arbeit beleuchtet, wie mit Legasthenie, welche eine Kombination aus Dyslexie und einer Rechtschreibschwäche beschreibt, im deutschen Schulsystem umgegangen wird. Hier werden beispielhaft Möglichkeiten zur Förderungen für Lehrkräfte und Schüler innerhalb und außerhalb des Unterrichts gegeben. Außerdem wird die Frage diskutiert, ob die betroffenen Schüler im inklusiven Unterricht oder auf einer Förderschule unterrichtet werden sollten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition
    • 2.1 Hinweise zur Terminologie
  • 3 Dyslexie und orthographische Tiefe
  • 4 Dyslexie und phonologische Bewusstheit
  • 5 Dyslexie in anderen Sprachen und Schriftsystemen
    • 5.1 Das chinesische Schriftsystem
    • 5.2 Dyslexie in der chinesischen Sprache
  • 6 Dyslexie im deutschen Schulalltag
    • 6.1 Wie können dyslektische Kinder gefördert werden?
    • 6.2 Inklusiver Unterricht oder Legasthenieklassen?
  • 7 Ausblick und Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Leseentwicklungsstörung „Dyslexie“ und beantwortet Fragen zu deren Auswirkungen auf Kinder im Schulalltag. Sie untersucht, wie sich Dyslexie in verschiedenen Sprachen und Schriftsystemen äußert, welche Faktoren die Entstehung beeinflussen und wie Kinder mit Dyslexie im deutschen Schulsystem gefördert werden können.

  • Definition von Dyslexie und Abgrenzung zu anderen Lernstörungen
  • Der Einfluss der orthographischen Tiefe einer Sprache auf die Entwicklung von Dyslexie
  • Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Zusammenhang mit Dyslexie
  • Dyslexie im chinesischen Schriftsystem als Beispiel für ein nicht-alphabetisches Schriftsystem
  • Fördermöglichkeiten für dyslektische Kinder im deutschen Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Dyslexie ein und beleuchtet die Auswirkungen der Störung auf das Leben von Kindern. Kapitel 2 definiert den Begriff Dyslexie, grenzt ihn von anderen Lernstörungen ab und erläutert die terminologische Vielfalt in der Literatur. Kapitel 3 untersucht den Einfluss der orthographischen Tiefe einer Sprache auf die Entwicklung von Dyslexie. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Zusammenhang mit Dyslexie. Kapitel 5 präsentiert empirische Forschungsergebnisse zur Dyslexie im chinesischen Schriftsystem. Kapitel 6 diskutiert den Umgang mit Legasthenie im deutschen Schulsystem, beleuchtet Fördermöglichkeiten für dyslektische Kinder und stellt die Frage nach der optimalen Unterrichtsform für diese Schüler.

Schlüsselwörter

Dyslexie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Legasthenie, orthographische Tiefe, phonologische Bewusstheit, chinesisches Schriftsystem, Schulalltag, Inklusion, Förderung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dyslexie in Alphabetschriften, im chinesischen Schriftsystem und im deutschen Schulalltag
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Sprache und Information)
Cours
Psycholinguistisches Seminar
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V369846
ISBN (ebook)
9783668487130
ISBN (Livre)
9783668487147
Langue
allemand
mots-clé
Linguistik Psycholinguistik Sprachwissenschaft Lesen Dyslexie LRS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Dyslexie in Alphabetschriften, im chinesischen Schriftsystem und im deutschen Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369846
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint