Der folgende Transfer-Dokumentation-Report greift drei unterschiedliche Planungsprinzipien, Risikomanagement, Terminplanung, Ressourcenschätzung und -planung, des Projektmanagements auf und beschreibt Gegenstand und Ziel. Anschließend werden diese auf ihre Anwendung im Unternehmen und die Auswirkung auf das Tätigkeitsfeld eines dualen Studenten bezogen. Falls keines der Prinzipien auf das derzeitige Unternehmen anzuwenden ist, werden mögliche andere Anwendungsfelder definiert.
In der DIN 69901 wird Projektmanagement als „Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts”, definiert. Allgemeiner definiert das Project Management Institute (PMI) Projektmanagement als „application of knowledge, skills, tools, and techniques to project activities to meet project requirements […].”, also als Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Methoden und Techniken in Bezug auf die Vorgänge innerhalb eines Projekts. Projektmanagement verfolgt das Ziel einer effizienten Projektabwicklung zur Erreichung des Projektziels in geforderter Qualität, geplanter Zeit und optimalem Einsatz von Personal- und Kapitalressourcen.
„Risiken gefährden den vorgesehenen Projektablauf und damit die Ziele des Projekts (angelehnt an die DIN 69905). Genau genommen sind Risiken dabei die möglichen ungewollten Ereignisse mit ihren Folgen“. Risikomanagement beschäftigt sich mit der Identifizierung, Analyse und Beeinflussung von Risiken für die geplante Projektabwicklung. Damit eine vollständige und systematische Ermittlung der in einem Projekt auftretenden Risiken erfolgen kann, ist die Kenntnis bezüglich der Risikokategorien äußerst wichtig. Die auftretenden Risiken lassen sich in verschiedene Kategorien klassifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Projektmanagement im Allgemeinen
- 3 Drei Planungsprinzipien des Projektmanagements
- 3.1 Risikomanagement
- 3.2 Terminplanung
- 3.3 Schätzung und Planung von Ressourcen
- 4 Anwendung der Planungsprinzipien im Unternehmen
- 4.1 Risikomanagement
- 4.1.1 Risikofaktoren für Projektbasierte Unternehmen
- 4.1.2 Anwendung im Immobilienunternehmen XY (dies ist nur ein Beispiel)
- 4.2 Terminplanung
- 4.3 Schätzung und Planung von Ressourcen
- 4.1 Risikomanagement
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende TDR analysiert drei wichtige Planungsprinzipien des Projektmanagements: Risikomanagement, Terminplanung und Ressourcenschätzung. Er untersucht die Anwendung dieser Prinzipien im Unternehmen und ihre Auswirkungen auf das Tätigkeitsfeld des dualen Studenten.
- Definition und Bedeutung von Projektmanagement
- Analyse und Beschreibung der drei Planungsprinzipien
- Anwendung der Prinzipien im Unternehmenskontext
- Auswirkungen der Prinzipien auf das Tätigkeitsfeld des dualen Studenten
- Identifizierung möglicher Anwendungsfelder für die Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Aufgabenstellung: Dieser Abschnitt stellt die drei Planungsprinzipien (Risikomanagement, Terminplanung und Ressourcenschätzung) vor und beschreibt ihre Bedeutung im Projektmanagement. Er skizziert die Ziele und den Anwendungsbereich der Analyse.
- Kapitel 2: Projektmanagement im Allgemeinen: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Definition von Projektmanagement, wobei die DIN 69901 und das Project Management Institute (PMI) als wichtige Referenzen dienen. Es wird das Ziel einer effizienten Projektabwicklung unter Berücksichtigung von Qualität, Zeit und Ressourcen beschrieben.
- Kapitel 3: Drei Planungsprinzipien des Projektmanagements: Dieses Kapitel analysiert die drei ausgewählten Planungsprinzipien im Detail. Es erklärt die Funktionsweise und die Bedeutung des Risikomanagements, der Terminplanung und der Ressourcenschätzung.
- Kapitel 4: Anwendung der Planungsprinzipien im Unternehmen: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung der drei Planungsprinzipien in einem Unternehmenskontext betrachtet. Es werden Beispiele für Risikofaktoren, Terminplanungsmethoden und Ressourcenmanagementstrategien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Risikomanagement, Terminplanung, Ressourcenschätzung, Unternehmenskontext, dualer Student, Anwendungsfelder, DIN 69901, Project Management Institute (PMI)
- Citation du texte
- Felix Lohkamp (Auteur), 2016, Gegenstände und Ziele von Risikomangement, Terminplanung und Ressourcenschätzung innerhalb des Projektmanagements von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370027