Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Systeme der Bankenaufsicht in Europa. Das britische Bankenaufsichtsrecht

Titre: Systeme der Bankenaufsicht in Europa. Das britische Bankenaufsichtsrecht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 49 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Saskia Kretschmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Banken und Kreditinstitute haben ihre globalen Geschäftstätigkeiten in den letzten Jahrzehnten massiv ausgeweitet. Aufgrund dieser Entwicklung stiegen die weltweiten Verflechtungen im Finanzsektor und daraus resultierend die Risiken der Geschäftsaktivitäten. Zu einem regelrechten Kollaps des weltweiten Finanzsystems kam es im Jahr 2008 im Rahmen der weltweiten Finanzkrise, beginnend mit der Zahlungsunfähigkeit der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers Inc.

Auch in Großbritannien hatte die Finanzkrise große Auswirkungen, nicht zuletzt aufgrund des weltweit bedeutenden Finanzplatzes am Standort London. Bis zum April dieses Jahres lag die Aufsicht des britischen Bankenaufsichtssystems in den Händen des sog. tripartite-system. Dieses bestand aus der Bank of England (BoE), dem HM Treasury und der Financial Services Authority. Speziell das britische Bankenaufsichtssystem erwies sich nicht nur während der weltweiten Finanzkrise als ineffektiv, sondern zeigte sich bspw. auch im Zuge des LIBOR (London Interbank Offered Rate)-Skandals als nicht schlagkräftig genug. Hierbei wurden große Lücken im britischen Bankenaufsichtssystem aufgedeckt.

Als Folge daraus wurde das britische Bankenaufsichtssystem umfassend reformiert. Umgesetzt wurde dies durch die Implementierung der PRA (Prudential Regulation Authority) als Tochterunternehmen der BoE. Außerdem tritt die FCA (Financial Conduct Authority) die Nachfolge der FSA an. Beide Institutionen haben verschiedene Aufgabenschwerpunkte, arbeiten allerdings eng zusammen. Die PRA ist für die aufsichtsrechtlichen Fragestellungen zuständig. Die FCA hingegen befasst sich mit dem Verbraucherschutz und der Erhaltung der Funktionsfähigkeit des britischen Finanz- bzw. Kapitalmarkts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Allgemeine Vorschriften
    • Allgemeines
      • Begriffsbestimmungen
      • Ausnahmen
      • Inhaber bedeutender Beteiligungen
      • Verbotene Geschäfte
      • Entscheidung der FCA und der PRA
    • The Prudential Regulation Authority und The Financial Conduct Authority
      • Organisation
        • The Prudential Regulation Authority (PRA)
        • The Financial Conduct Authority (FCA)
      • Aufgaben
        • The Prudential Regulation Authority (PRA)
        • The Financial Conduct Authority (FCA)
      • Zusammenarbeit mit der Bank of England
      • Zusammenarbeit mit anderen Stellen
      • Zuständigkeit für die Beaufsichtigung zusammengefasster Basis
      • Verschwiegenheitspflicht
  • Vorschriften für die Institute
    • Eigenmittel und Liquidität
      • Eigenkapital
      • Liquidität
      • Beschränkung von Beteiligung der Institute
    • Kreditgeschäfte
      • Haftungsbestimmungen bezüglich Kredite
    • Werbung
    • Besondere Pflichten der Institute
      • Angabepflicht von Informationen
      • Vorlage von Rechnungsunterlagen
    • Prüfungen und Prüferbestellungen
      • Prüfungen
      • Prüferbestellung
      • Besondere Prüfungsergebnisse
  • Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute
    • Zulassung zum Geschäftsbetrieb
      • Erlaubnis in Deutschland
      • Erlaubnis in Großbritannien
      • Zulassung durch die PRA
      • Zulassung durch die FCA
      • Zulassung von doppelt-regulierten Unternehmen
      • Zulassung von einfach-regulierten Unternehmen
      • Zulassung – Organisatorisches
      • Änderung der Erlaubnis
      • Änderung der Rechtsform
      • Erlaubniserteilung
      • Konsequenzen aus der Erlaubnis
    • Versagung der Erlaubnis
    • Erlöschen und Aufhebung der Erlaubnis
    • Abberufung von Personen in kontrollierenden Funktionen
      • Anforderungen an Personen in einer kontrollierenden Funktion
    • Bezeichnungsschutz
    • Auskünfte und Prüfungen
      • Verschiedene Auskunfts- und Prüfungsverfahren der PRA
      • Zusammenarbeit mit externen Prüfern
      • Verfolgung von unerlaubten Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen
    • Insolvenz
      • Bestandteile einer Insolvenz
      • Insolvenzantrag
      • Gründe eines Insolvenzantrags
  • Sondervorschriften
    • Sonderaufsicht
    • Unternehmen mit Sitz im Ausland
      • Tochterunternehmen aus Übersee Staaten
      • Niederlassungen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum
      • Niederlassungen aus Drittstaaten
  • Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften
    • Handeln ohne Erlaubnis
    • Informationsbeschaffung über mögliche Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung
    • Unbefugte Verwertung von Angaben über Kredite
    • Bußgeldvorschriften
      • Das 5-Schritte Modell
    • Geldbußen gegen Unternehmen
    • Zuständige Verwaltungsbehörde
    • Beteiligung der Bank of England und Mitteilungen in Strafsachen
  • Bewertung der ökonomischen Tauglichkeit
    • Gesetzeslücken
    • Unterregulierungen
    • Transaktionskosten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem britischen Bankenaufsichtsrechtssystem vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Das Ziel ist es, das System zu beschreiben, seine ökonomische Tauglichkeit zu analysieren und einen Vergleich mit anderen europäischen Systemen zu ermöglichen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf folgende Themen: * **Die Regulierung der Banken:** Die Arbeit beleuchtet die Vorschriften zur Eigenmittelausstattung, Liquidität und Kreditgeschäfte, die für britische Institute gelten. * **Die Organisation und Aufgaben der Aufsichtsbehörden:** Es werden die Aufgaben der Prudential Regulation Authority (PRA) und der Financial Conduct Authority (FCA) sowie deren Zusammenarbeit mit der Bank of England detailliert dargestellt. * **Die Zulassung zum Geschäftsbetrieb:** Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Zulassung von Banken und anderen Finanzdienstleistern im britischen Rechtssystem. * **Insolvenz von Kreditinstituten:** Die Arbeit beschreibt den Prozess der Insolvenz und Abwicklung von Kreditinstituten im Vereinigten Königreich. * **Sondervorschriften:** Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Regeln für Unternehmen mit Sitz im Ausland, insbesondere für Tochterunternehmen aus Übersee-Staaten und Niederlassungen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sowie Drittstaaten. * **Strafvorschriften und Bußgeldvorschriften:** Die Arbeit beleuchtet die Sanktionen, die bei Verstößen gegen das britische Bankenaufsichtsrecht verhängt werden können.

Zusammenfassung der Kapitel

* **Kapitel 2:** Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Vorschriften des britischen Bankenaufsichtsrechts. Es definiert wichtige Begriffsbestimmungen wie „autorisierte Person“ und „regulierte Tätigkeit“ und beleuchtet Ausnahmen, die im Rechtssystem gelten. Außerdem werden die Organisation und Aufgaben der beiden wichtigsten Aufsichtsbehörden, PRA und FCA, sowie deren Zusammenarbeit mit der Bank of England vorgestellt. * **Kapitel 3:** Dieses Kapitel widmet sich den Vorschriften für die Institute, insbesondere den Anforderungen an Eigenmittel und Liquidität. Es erläutert die Bedeutung einer angemessenen Kapitalausstattung und die verschiedenen Möglichkeiten, um die Liquidität eines Instituts zu sichern. * **Kapitel 4:** Dieses Kapitel behandelt die Zulassung zum Geschäftsbetrieb im britischen Rechtssystem. Es beschreibt die Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um eine Erlaubnis zu erhalten, und erläutert die verschiedenen Verfahren, die bei der Antragstellung, Änderung und Aufhebung der Erlaubnis gelten. Außerdem wird der Prozess der Insolvenz von Kreditinstituten im Vereinigten Königreich beschrieben. * **Kapitel 5:** Dieses Kapitel befasst sich mit Sondervorschriften, die für Unternehmen mit Sitz im Ausland gelten. Es erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Kontrolle und Beaufsichtigung von Tochterunternehmen, Niederlassungen und Firmen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sowie Drittstaaten. * **Kapitel 6:** Dieses Kapitel analysiert die Strafvorschriften und Bußgeldvorschriften, die im britischen Bankenaufsichtsrecht verankert sind. Es beschreibt die Kriterien, die für die Verhängung einer Geldbuße relevant sind, und stellt das 5-Schritte-Modell zur Berechnung der Höhe der Strafe vor.

Schlüsselwörter

Britisches Bankenaufsichtsrecht, Prudential Regulation Authority (PRA), Financial Conduct Authority (FCA), Bank of England, Zulassung zum Geschäftsbetrieb, Eigenmittel, Liquidität, Kreditgeschäfte, Insolvenz, Sondervorschriften, Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften, ökonomische Tauglichkeit, Finanzmarktstabilität.
Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Systeme der Bankenaufsicht in Europa. Das britische Bankenaufsichtsrecht
Université
University of Paderborn
Note
1.0
Auteur
Saskia Kretschmann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
49
N° de catalogue
V370213
ISBN (ebook)
9783668480896
ISBN (Livre)
9783668480902
Langue
allemand
mots-clé
systeme bankenaufsicht europa bankenaufsichtsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Saskia Kretschmann (Auteur), 2013, Systeme der Bankenaufsicht in Europa. Das britische Bankenaufsichtsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370213
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint