Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der emotionalen Markenführung im Kontext der Livemusik herauszustellen und anhand zweier Fallbeispiele zu verdeutlichen. Folgende zentrale Fragestellung soll daher beantwortet werden: „Wie kann Musiksponsoring im Livemusik-Segment zur emotionalen Markenführung genutzt werden?“
Sponsoring liegt im Trend und wird immer häufiger als innovatives Instrument in der Markenkommunikation von Unternehmen eingesetzt. Dies zeigt sich nicht nur an der Vielzahl an Veranstaltungen die heutzutage gesponsert werden, sondern belegt auch eine Studie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu den Sponsoring-Trends 2012. Hiernach nutzen rund drei Viertel der Unternehmen Sponsoring als Instrument in ihrem Kommunikations-Mix und setzen ca. 12 Prozent ihres Kommunikationsetats für Sponsoringmaßnahmen ein. Insbesondere das Musiksponsoring wird heutzutage immer häufiger genutzt, um den gegenwärtigen Herausforderungen der jeweiligen Branchen zu trotzen. Die Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe sich und ihre Produkte/ Marken im bestehenden Kommunikationswettbewerb durch gezielte Maßnahmen aus dem derzeitig immensen Markenangebot hervorzuheben und gegenüber Wettbewerbern abzugrenzen. Erschwert wird dies neben der weiter wachsenden Anzahl an Markenangeboten auch durch den steigenden Kommunikationsdruck, da die klassische Werbung immer mehr an Bedeutung verliert infolge der Informationsüberlastung der Adressaten und ihrer Werbe- Reaktanz. Hinzu kommt eine Verschärfung des Wettbewerbs aufgrund der hohen Austauschbarkeit der einzelnen Produkte/ Marken/ Dienstleistungen, die aus deren zunehmenden Standardisierung resultiert. Aber auch die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben dazu beigetragen, dass eine veränderte Markenkommunikation erfolgen muss. Die zunehmende Freizeit- und Erlebnisorientierung der Konsumenten und das allgemein gestiegene Medieninteresse erfordern eine glaubwürdige affektive Zielgruppenansprache, um eine Markenwahrnehmung bzw. Markenpositionierung bei der potenziellen Zielgruppe zu erreichen. Unter den aktuell bestehenden Bedingungen ist es folglich für die Unternehmen immer schwieriger das Interesse der Konsumenten zu wecken und ein differenziertes Markenbild gegenüber Wettbewerbern zu generieren, um so ihre Marken erfolgreich zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Markenführung
- Definition Marke
- Definition Markenführung und Emotionale Markenführung
- Erfolgsfaktoren emotionaler Markenführung
- Sponsoring
- Historischer Ursprung und Definition Sponsoring
- Sponsoring im Kontext des Marketings
- Kultursponsoring als Erscheinungsform des Sponsorings
- Musiksponsoring
- Definition und Erscheinungsformen des Musiksponsorings
- Ziele des Musiksponsorings
- Musiksponsoring als Instrument emotionaler Markenführung
- Markenführung
- Fallanalyse Emotionale Markenführung am Beispiel «Telekom Street Gigs»
- Konzept der Telekom Street Gigs
- Auswirkungen der Telekom Street Gigs auf den Markenerfolg
- Fallanalyse Emotionale Markenführung am Beispiel des «mainova-heimspiels»
- Konzept des Mainova-Heimspiels
- Auswirkungen des Mainova-Heimspiels auf den Markenerfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung emotionaler Markenführung im Kontext von Livemusik, insbesondere durch Musiksponsoring. Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Musiksponsoring im Livemusik-Segment zur emotionalen Markenführung genutzt werden kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen der Markenführung und des Sponsorings beleuchtet, insbesondere im Bereich des Kultursponsorings und des Musiksponsorings. Die Arbeit untersucht zudem anhand von Fallbeispielen, wie Unternehmen durch Musiksponsoring ihre Marken emotional aufladen und ihre Zielgruppen erreichen können.
- Emotionale Markenführung im Livemusik-Segment
- Musiksponsoring als Instrument des Markenaufbaus
- Die Bedeutung von Erlebnisorientierung und emotionaler Ansprache
- Fallbeispiele aus der Praxis: Telekom Street Gigs und mainova-heimspiel
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Musiksponsorings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problemstellung sowie die methodische Vorgehensweise dar. In den «Theoretischen Grundlagen» werden die Begriffe Marke und Markenführung sowie das Sponsoring als Instrument des Kommunikationsmix erläutert. Dabei wird der Fokus auf das Musiksponsoring als Unterform des Kultursponsorings gelegt. Die Fallbeispiele «Telekom Street Gigs» und «mainova-heimspiel» veranschaulichen die Anwendung emotionaler Markenführung im Livemusik-Segment und die erzielten Erfolge. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die Kernaussagen der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Musiksponsorings.
Schlüsselwörter
Emotionale Markenführung, Musiksponsoring, Livemusik, Kultursponsoring, Markenaufbau, Markenkommunikation, Erlebnisorientierung, Zielgruppenansprache, Markenbindung, Imagetransfer, Fallbeispiele, Telekom Street Gigs, mainova-heimspiel, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts Daniel Korte (Autor:in), 2014, Emotionale Markenführung via Sponsoring. Musiksponsoring im Live-Musiksegment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370225