Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Eine kritische Auseinandersetzung über die Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und der damit verbunden Möglichkeit der Teilhabe für Hilfeempfänger

Titre: Eine kritische Auseinandersetzung über die Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und der damit verbunden Möglichkeit der Teilhabe für Hilfeempfänger

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Josepha Barbarics (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beinahe täglich werden wir mit Botschaften und Meldungen über die katastrophalen Zustände in weiten Teilen der Welt, allen voran Afrika, über Kriege, Hunger und Armut konfrontiert. Tageszeitungen und Nachrichten berichten über die sich verschlechternden Lebensbedingungen und über wachsende Armut in vielen Teilen der Welt, was davon zeugt, dass diese Probleme nach wie vor nicht intensiv genug bekämpft werden.

So sollen die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit in Afrika deutlich gesteigert werden. Der derzeitige Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) erhofft sich durch vermehrte Investierung in Entwicklungshilfe beispielsweise Fluchtursachen zu bekämpfen. Entwicklungshilfe hat sich inzwischen zu einem Geschäft entwickelt, in welchem Milliarden von amerikanischen Dollars aufgewendet werden. Alleine im Jahr 2007 hat die Europäische Union (EU) 73 Milliarden US Dollar in die Entwicklungshilfe investiert. Der Gesamtetat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), welcher 2014 in die Entwicklungszusammenarbeit fließen soll, beträgt 6,4 Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2015 soll die Entwicklungshilfefinanzierung auf 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens ansteigen, so versprechen es die einzelnen Länder der EU, was bislang jedoch nur fünf Mitgliedsstaaten gelungen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit
    • 2.1. Motive und Ziele von Entwicklungszusammenarbeit
    • 2.2. Formen der Entwicklungshilfe
    • 2.3. Private Entwicklungshilfe
  • 3. Entwicklungshilfe zur Sicherung der Menschenrechte und dem Recht auf Teilhabe
    • 3.1. Armut und Teilhabe
    • 3.2. Teilhabe durch Bildung
    • 3.3. Gleichberechtigung als Beitrag zur Armutsminderung
  • 4. Kritik an der Wirksamkeit von Entwicklungshilfe
    • 4.1. Das Scheitern der Entwicklungshilfe in Afrika
    • 4.2. Eine Zensur privater Entwicklungshilfe
  • 5. Entwicklungshilfe im Kontext der Sozialen Arbeit
    • 5.1. Soziale Arbeit als Entwicklungszusammenarbeit
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und der damit verbundenen Möglichkeit der Teilhabe für Hilfeempfänger. Die Arbeit beleuchtet die Motive und Ziele der Entwicklungshilfe, analysiert verschiedene Formen der Hilfe und geht auf die Kritik an ihrer Effektivität ein. Darüber hinaus untersucht sie den Zusammenhang zwischen Entwicklungshilfe, Menschenrechten und dem Recht auf Teilhabe, insbesondere im Hinblick auf Armut, Bildung und Gleichberechtigung. Schließlich wird die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet.

  • Die Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und ihre Auswirkungen auf die Teilhabe von Hilfeempfängern
  • Die Motive und Ziele der Entwicklungshilfe aus verschiedenen Perspektiven
  • Die Kritik an der Entwicklungshilfe und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Entwicklungsprozesse
  • Der Zusammenhang zwischen Entwicklungshilfe, Menschenrechten und dem Recht auf Teilhabe
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Inklusionsprozessen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik der Entwicklungshilfe und Teilhabe ein. Sie verdeutlicht die Problematik der Armut und des Hungers in vielen Teilen der Welt, insbesondere in Afrika, und beleuchtet die steigenden Investitionen in die Entwicklungshilfe. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Entwicklungshilfe" und "Entwicklungszusammenarbeit" und analysiert die Motive und Ziele der Entwicklungshilfe aus Sicht der Geberländer sowie der Empfängerländer. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Sicherung von Menschenrechten und dem Recht auf Teilhabe. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und Teilhabe, beleuchtet die Bedeutung von Bildung für Teilhabe und Entwicklung und erläutert die Rolle der Gleichberechtigung für die Armutsminderung. Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik an der Wirksamkeit von Entwicklungshilfe. Es analysiert das Scheitern der Entwicklungshilfe in Afrika und beleuchtet die Kritik an der Zensur privater Entwicklungshilfe. Kapitel 5 betrachtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit und zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Entwicklungshilfe auf.

Schlüsselwörter

Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Teilhabe, Armut, Bildung, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Kritik, Wirksamkeit, Soziale Arbeit, Inklusion, Exklusion, Afrika, Entwicklungsländer, Geberländer, NGOs,

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine kritische Auseinandersetzung über die Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und der damit verbunden Möglichkeit der Teilhabe für Hilfeempfänger
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Cours
Seminar - Teilhabe und Gerechtigkeit
Note
1,0
Auteur
Josepha Barbarics (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
24
N° de catalogue
V370353
ISBN (ebook)
9783668480766
ISBN (Livre)
9783668480773
Langue
allemand
mots-clé
Enwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit Teilhabe Bildung Dritte Welt Soziale Arbeit Afrika
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josepha Barbarics (Auteur), 2014, Eine kritische Auseinandersetzung über die Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und der damit verbunden Möglichkeit der Teilhabe für Hilfeempfänger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370353
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint