Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert

Titre: Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert

Dossier / Travail , 2005 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Worch (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das 19. Jahrhundert war geprägt von bedeutenden medizinischen Fortschritten und gewaltigen
politischen Veränderungen. Die Frauen organisierten sich in Vereinen um dem bis dahin
geltenden Rollenbild und der geschlechtsspezifischen Spaltung der Arbeitswelt geschlossen
entgegenzutreten. Wie wandelte sich ihre gesellschaftliche Position? Haben diese Veränderungen
den Weg von der Armenkrankenpflege zur heutigen Pflege geebnet und beschleunigte
dieser Umstand die Umgestaltung vom Armenspital zum frühmodernen Krankenhaus? Wie
war es um die Ausbildungsituation bestellt?
Die vorliegende Hausarbeit stellt sich diesen Fragen. Dabei werden unter hauptsächlicher Verwendung
der Arbeiten von Möller (1984) im Kapitel Eins grundlegend auf die gesellschaftlichen
und sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts hingewiesen, sowie anschließend die
Stellung der Frau in dieser Epoche fokussiert.
Im dritten Kapitel werden die das Krankenhaus des 19. Jahrhunderts maßgeblich verändernden
Faktoren aufgezeigt. Intensive Beachtung wird dabei den medizinisch therapeutischen
Kräften und ihrer Ausbildung geschenkt. Die Literatur von Seidler/Leven (2003) und Möller/
Hesselbarth (1996) waren dabei sehr hilfreich.
Abschliessend folgt eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Veränderungen im 19. Jahrhundert und die gesellschaftliche Position der Frau
  • 3 Der Wandel der Institution Krankenhaus im 19. Jhd.
    • 3.1 Verschiedene Pflegeklassen
    • 3.2 Sanitätspolizeiliche Vorschriften
    • 3.3 Medizinisch-therapeutische Kräfte
      • 3.3.1 Die katholische Ordenspflege
      • 3.3.2 Die evangelische Diakonie
      • 3.3.3 Das Rote Kreuz
      • 3.3.4 Die freiberufliche Krankenpflege
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Umgestaltung des Krankenwesens im 19. Jahrhundert und analysiert, wie die Rolle der Frau in dieser Epoche diesen Wandel beeinflusste. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Pflege und der damit verbundenen Veränderungen in der gesellschaftlichen Position der Frau.

  • Die gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen des 19. Jahrhunderts
  • Die gesellschaftliche Position der Frau im 19. Jahrhundert
  • Die Entwicklung des Krankenhauses im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle der Frau in der Krankenpflege und ihre Ausbildung
  • Der Wandel von der Armenkrankenpflege zur heutigen Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die medizinischen und politischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Sie führt die zentrale Frage nach der Rolle der Frau im Wandel des Krankenwesens ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2 Veränderungen im 19. Jahrhundert und die gesellschaftliche Position der Frau

Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext der Industrialisierung und der damit verbundenen Veränderungen der Arbeitsbedingungen. Es analysiert die gesellschaftliche Stellung der Frau im 19. Jahrhundert, insbesondere die Rolle der Frau in der Arbeitswelt und im Privatleben. Darüber hinaus werden die Ideologien und Stereotypen der Zeit in Bezug auf die Geschlechterrollen diskutiert.

3 Der Wandel der Institution Krankenhaus im 19. Jhd.

Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen des Krankenhauses im 19. Jahrhundert und die wichtigsten Einflussfaktoren. Es werden die verschiedenen Pflegeklassen und die Sanitätspolizeilichen Vorschriften diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die medizinisch-therapeutischen Kräfte gelegt, einschließlich ihrer Ausbildung und Entwicklung. Die Kapitel befasst sich außerdem mit den verschiedenen Pflegestrukturen, wie der katholischen Ordenspflege, der evangelischen Diakonie, dem Roten Kreuz und der freiberuflichen Krankenpflege.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der medizinischen und politischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, der Rolle der Frau in der Gesellschaft, der Entwicklung des Krankenhauses, der Pflege und deren Ausbildung, sowie dem Wandel von der Armenkrankenpflege zur heutigen Pflege. Die Arbeit analysiert die Rolle der Frau im Kontext dieser Prozesse und untersucht die Auswirkungen der Industrialisierung auf die gesellschaftliche Stellung der Frau. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie Armenkrankenpflege, Armenspital, frühmodernes Krankenhaus, Sanitätspolizeiliche Vorschriften und Medizinisch-therapeutische Kräfte im Kontext der Arbeit beleuchtet.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Cours
Pflegewissenschaft
Note
1,0
Auteur
Andreas Worch (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V37039
ISBN (ebook)
9783638365017
ISBN (Livre)
9783638749480
Langue
allemand
mots-clé
Umgestaltung Krankenwesens Ursachen Betrachtung Rolle Frau Jahrhundert Pflegewissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Worch (Auteur), 2005, Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37039
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint