Diese Arbeit untersucht anhand welchen Kriterien die Entscheidung von Verkehrsunternehmen für die Teilnahme am (((eTicket Projekt, und damit der Implementierung einer Lösung nach diesem Standard, erfolgen kann.
Der (((eTicket Deutschland Standard bildet ein Grundkonzept zur elektronischen Abrechnung von Transportdienstleistungen. Durch die Nutzung der bereits implementierten VDV Kernapplikation in Kombination mit den Terminals in Bussen, Zügen und anderen Transportangeboten werden die Fahrtdaten von Kunden ermittelt und der Fahrtpreis automatisch berechnet.
Hauptsächliches Ziel des Projektes ist es, eine reibungsfreie und unkomplizierte Interoperabilität zwischen Verkehrsverbünden zu schaffen, ohne die Nutzer in den sogenannten Tarifjungel einzuweisen, der aufgrund der Vielzahl an Dienstleistungsanbietern existiert. Weiter können ermittelte Daten zur konkreten Nutzung von Transportmitteln zur Verbesserung des Angebotes genutzt werden, was allerdings in Konflikt zum Bundesdatenschutzgesetz steht. Durch die starke Vereinfachung der Bezahlvorgänge soll die Akzeptanz des ÖPNV vor allem von Gelegenheitsnutzern gesteigert werden, wodurch sich die Anzahl an Fahrten und Kunden für die Verkehrsunternehmen erhöht.
Anhand dieser Kriterien soll ein Transportdienstleister entscheiden, ob eine Implementierung eines Systems nach dem eTicket Standard wirtschaftlich ist. Das ist aufgrund der Art von Angeboten, Kundenanzahl und dem Einflussgebiet der jeweiligen Dienstleister stark unterschiedlich und kann daher nicht verallgemeinert werden. Am Ende dieser Arbeit folgt ein Fazit, das die Pro- sowie die Kontraseite des eTicket Konzeptes beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- eTicket Deutschland
- Die Idee zum eTicket
- Technische Umsetzung
- Der Standard eTicket Deutschland
- Das Rollenmodell
- Ausbauvarianten
- Beispiel zur Interoperabilität: Heilbronn/Schwäbisch Hall
- Volkswirtschaftliche Ziele
- Interoperabilität
- Simplifizierung der Vorgänge
- Datenerfassung
- Umweltfaktoren
- Entscheidungsfindung
- Endkunden
- Verkehrsunternehmen
- Serviceprovider
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kriterien, die Verkehrsunternehmen bei der Entscheidung für die Teilnahme am eTicket-Projekt und damit der Implementierung einer Lösung nach diesem Standard leiten können. Im Fokus stehen sowohl die Vorteile für das Verkehrsunternehmen oder den Verkehrsverbund selbst als auch die Vor- und Nachteile für die Kunden. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Frage, ob die Investition in elektronische Ticketisierung durch Transportdienstleister und Verkehrsverbünde volkswirtschaftlichen Nutzen bringt und ob es möglicherweise Risiken gibt.
- Analyse der Kriterien für die Entscheidung von Verkehrsunternehmen zur Teilnahme am eTicket-Projekt
- Bewertung der Vorteile und Nachteile des eTicket-Standards für Verkehrsunternehmen und Kunden
- Untersuchung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Implementierung des eTicket-Systems
- Identifizierung möglicher Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem eTicket-Projekt
- Bewertung der Interoperabilität des eTicket-Standards und seiner Auswirkungen auf die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das eTicket Deutschland als Standard für elektronische Fahrkarten und verkehrsverbundsübergreifende Abrechnung vor. Sie erläutert den Untersuchungsschwerpunkt der Arbeit, der darin besteht, die Entscheidungsfaktoren für die Teilnahme am eTicket-Projekt durch Verkehrsunternehmen zu erforschen.
- eTicket Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Idee des eTicket Deutschland und seine technische Umsetzung. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte des Standards, wie z.B. das Rollenmodell und Ausbauvarianten. Als Beispiel für die Interoperabilität wird die Kooperation zwischen Heilbronn und Schwäbisch Hall aufgezeigt.
- Volkswirtschaftliche Ziele: Dieses Kapitel geht auf die volkswirtschaftlichen Ziele des eTicket Deutschland ein, darunter die Förderung der Interoperabilität, die Vereinfachung der Abläufe, die Datenerfassung und die positiven Umwelteinflüsse.
- Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel analysiert die Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit dem eTicket Deutschland aus der Perspektive von Endkunden, Verkehrsunternehmen und Serviceprovidern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen eTicket Deutschland, elektronische Ticketisierung, Interoperabilität, ÖPNV, Verkehrsunternehmen, Kunden, Volkswirtschaft, Datenerfassung, Umweltfaktoren, Entscheidungsfindung.
- Citation du texte
- Felix Wisser (Auteur), 2016, (((eTicket Deutschland eine volkswirtschaftliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370450