Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen

Título: Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen

Trabajo , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 3+

Autor:in: Oliver Zachert (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rehabilitation nach einer Kreuzbandverletzung kennt verschiedenste Ansätze. So gestalten sich die Maßnahmen schon bei den einzelnen physiotherapeutischen Behandlungsmethoden sehr unterschiedlich. Während einige Therapiemaßnahmen eher auf einer „sanften Behandlung“ basieren, Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Auffassungen der Mediziner, so dass kein einheitliches Rehabilitationsprogramm existiert. Das liegt unter anderem an fehlenden Forschungsergebnissen und so gibt es für den Kreuzbandverletzten mehrere Behandlungsmethoden denen er sich stellen könnte, wenn er wüsste wie viele Varianten vorhanden wären, wobei man von keiner behaupten kann, dass sie die optimale Genesung fördert. Die Zahl der kreuzbandverletzten Patienten ist nicht gering, so sollte man gerade annehmen dass ein einheitliches Verfahren zur Rehabilitation entwickelt wurde. Um die Anzahl der bei Sport-, und Verkehrsunfällen am Kniegelenk verletzten Personen einmal zu beziffern, lassen sich Zahlen von 15-30% von allen Verletzungen statistisch errechnen. In 30-85% ist dabei das vordere Kreuzband betroffen, wobei das vordere Kreuzband etwa 5-10 Mal häufiger beschädigt wird als das hintere.1 Der typische vordere Kreuzbandriss hat meistens sportliche Aktivitäten zur Ursache, die in Risikogruppen eingeteilt werden können. So sind Sportarten, wie Fußball, Tennis, Squash, Football und Abfahrtski als Aktivitäten mit hohem Verletzungsrisiko charakterisiert, wobei Langlauf oder Bergsteigen eher Sportarten mit geringem Risiko sind. Das Laufen und Radfahren fördert dabei sogar die Gesundheit der Kniegelenksbänder. Kommt es dann jedoch zu einer Verletzung, so zieht dies meist weitere Folgen mit sich. Damit sind mögliche Begleiterscheinungen gemeint, die zusätzlich zu einem Kreuzbandriss auftreten können, wie die Meniskus-, oder Seitenbandverletzungen. 2 Diese sind im Gegensatz zu der Kreuzbandruptur schneller abgeheilt, so dass eine Rehabilitation bei derartigen Schäden frühzeitiger zum Einsatz kommen kann.
Bei allen Kniegelenksschäden tritt als Folgeerscheinung eine Atrophie der Oberschenkelmuskulatur, durch die eingeschränkten Bewegungs-, und Belastungsmöglichkeiten, ein. Eine solche ist aber von Patient zu Patient unterschiedlich und von mehreren, individuellen Faktoren abhängig. [...] 1 vgl.: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2004/gropengiesser/gropengiesser.pdf, 18.03.05 2 Vgl.: www.katharinenhospital.de , 06.11.04

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Patient zwischen Operation und Rehabilitation
  • Rehabilitative Maßnahmen aus Sicht des Mediziners
    • Vorwort
    • Die MTT in ihrer Anwendung aus Sicht des Mediziners
    • Rehabilitationsmodelle mit Hilfe von Krafttrainingsmaßnahmen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Krafttraining in der Rehabilitation von Kreuzbandrupturen im Rahmen der medizinischen Trainingstherapie (MTT). Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Krafttrainings in der postoperativen Phase und untersucht verschiedene Rehabilitationsmodelle, die Krafttrainingsmaßnahmen integrieren.

  • Die Bedeutung von Krafttraining für die Rehabilitation nach einer Kreuzbandruptur
  • Die verschiedenen Ansätze der Rehabilitation nach einer Kreuzbandverletzung
  • Die Rolle der MTT in der Rehabilitation und ihre Anwendung durch den Mediziner
  • Die Relevanz von Krafttraining in der Rehabilitation zur Vermeidung von Folgeerkrankungen
  • Die verschiedenen Rehabilitationsmodelle und ihre Integration von Krafttrainingsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Patient zwischen Operation und Rehabilitation

Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in der Rehabilitation nach einer Kreuzbandverletzung und die Herausforderungen, die sich aus der fehlenden Einheitlichkeit ergeben. Es wird die Häufigkeit von Kreuzbandverletzungen, insbesondere im Sportbereich, dargestellt und auf die möglichen Begleitverletzungen hingewiesen.

Rehabilitative Maßnahmen aus Sicht des Mediziners

Vorwort

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die allgemeine Relevanz von Krafttraining in der Rehabilitation und die Wichtigkeit frühzeitiger Mobilisation nach einer Kreuzbandruptur. Er beleuchtet die Bedeutung des Muskels bei der Entstehung von Gelenkschäden.

Die MTT in ihrer Anwendung aus Sicht des Mediziners

Das Kapitel beschäftigt sich mit der medizinischen Trainingstherapie (MTT) als wichtigen Bestandteil der Rehabilitation nach einer Kreuzbandruptur. Es werden die Ziele der MTT und die spezifischen Anforderungen an das Training im Hinblick auf die Muskelatrophie, die im Zusammenhang mit der Verletzung entsteht, behandelt.

Rehabilitationsmodelle mit Hilfe von Krafttrainingsmaßnahmen

Dieses Kapitel erörtert verschiedene Rehabilitationsmodelle, die auf Krafttraining basieren und den Patienten nach einer Kreuzbandruptur helfen, ihre Kraft und Beweglichkeit wiederzuerlangen. Es werden die verschiedenen Phasen des Rehabilitationsprozesses und die darin integrierten Krafttrainingskonzepte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Rehabilitation, Kreuzbandruptur, medizinische Trainingstherapie (MTT), Muskelatrophie, Rehabilitationsmodelle, Folgeerkrankungen, postoperativer Verlauf.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaften)
Curso
Gesundheitsorientiertes Krafttraining
Calificación
3+
Autor
Oliver Zachert (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V37060
ISBN (Ebook)
9783638365130
Idioma
Alemán
Etiqueta
Krafttraining Rehabilitation Trainingstherapie Kreuzbandrupturen Gesundheitsorientiertes Krafttraining
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Zachert (Autor), 2005, Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37060
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint