Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Die Bildung der Gesamtpersönlichkeit in der Montessori-Pädagogik und der Theaterpädagogik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Titre: Die Bildung der Gesamtpersönlichkeit in der Montessori-Pädagogik und der Theaterpädagogik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Thèse de Master , 2016 , 111 Pages , Note: 2,52

Autor:in: Lea Sophie Irmer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Pädagogik Maria Montessoris betrachtet und mit den theaterpädagogischen Grundlagen verglichen.
Die Theorie Maria Montessoris und die theaterpädagogischen Theorien in ihren Grundzügen werden in dieser Arbeit umfassend erörtert, insbesondere auf deren Implikationen auf das Schultheaters hin.
Anhand Montessoris Vorstellung der Bildung der „Gesamtpersönlichkeit“ soll anhand der vier Kompetenzen - Methoden- und Fachkompetenz, Personal- und Sozialkompetenz - die Grundzüge der Montessori- Pädagogik herausgearbeitet werden, für die Theaterpädagogik übertragen und miteinander verglichen werden.
Abschließend wird die praktische Anwendung der Verknüpfung von Montessori- und Theaterpädagogik aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Methodenkapitel
  • III. Kulturelle Bildung als Referenzrahmen Ästhetischer Bildung
    • III.1. Kulturelle Bildung
    • III.2. Ästhetische Bildung
    • III.3. Ästhetische Erfahrung
  • IV. Die Theorie Maria Montessoris und die theaterpädagogischen Theorien in ihren Grundzügen
    • IV.1. Die pädagogische Theorie Maria Montessoris
      • IV.1.1. Die Biographie Maria Montessoris
      • IV.1.2. „Pädagogik vom Kinde aus“- Grundlagen ihrer pädagogischen Theorie
      • IV.1.3. Die vorbereitete Umgebung
      • IV.1.4. Das Material
      • IV.1.5. Das Prinzip der freien Wahl und der Freiwilligkeit
      • IV.1.6. Motivation und Konzentration
      • IV.1.7. Das Lernen- Selbstbildung und -erziehung
      • IV.1.8. Die körperliche Bewegung
    • IV.2. Grundzüge theaterpädagogischer Theorien und deren Implikationen auf das Schultheaters
      • IV.2.1. Schultheater als Medium des Kompetenzerwerbs
      • IV.2.2. Theatrales Lernen durch die Erfahrung von Performativität und Theatralität
      • IV.2.3. (Differenz) Erfahrungen in theatralen Situationen
  • V. Die Bildung der „Gesamtpersönlichkeit“ in der Montessori- Pädagogik und der Theaterpädagogik- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • V.1. Die vier zu erwerbenden Kompetenzen beider pädagogischer Konzepte
      • V.1.1. Die Abgrenzung „bloßer Bildungsinhalte“ von dem Konzept des Kompetenzerwerb- Grundlagen des Wissenserwerbs
      • V.1.2. Die Methodenkompetenz und die Fachkompetenz
        • V.1.2.1. „Lernen lernen“ in der Montessori- Pädagogik- Erwerb von Methodenkompetenz
        • V.1.2.2. Informelle Lernprozesse in der Theaterpädagogik verbunden mit dem Erwerb der Fachkompetenz sowie der Methodenkompetenz
        • V.1.2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Methodenkompetenz wie auch auf die Fachkompetenz
      • V.1.3. Die Personalkompetenz
        • V.1.3.1. Freie Wahl, „Polarisation der Aufmerksamkeit“ und Moralerziehung - Der Erwerb der Personalkompetenz in der Montessori- Pädagogik
        • V.1.3.2. Auseinandersetzung mit sich und der Welt- Differenzerfahrung, Selbstinszenierung, Selbstverhältnis und Selbstreflexion – Der Erwerb von Personalkompetenzen im theaterpädagogischen Kontext
        • V.1.3.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerb der Personalkompetenzen in der pädagogischen Theorie Maria Montessoris und denen der Theaterpädagogik
      • V.1.4. Die Sozialkompetenz
        • V.1.4.1. Interaktion in Maria Montessoris pädagogischer Theorie unter dem Aspekt des Erwerbs der Sozialkompetenz
        • V.1.4.2. Interaktion in theaterpädagogischen Theorien, um Sozialkompetenzen zu erwerben
        • V.1.4.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerb der Sozialkompetenzen in der pädagogischen Theorie Maria Montessoris und denen der Theaterpädagogik
      • V.1.5. Grundbedingungen der Bildung einer „Gesamtpersönlichkeit“
        • V.1.5.1. „Geschützter Rahmen“ und vorbereitete Umgebung
        • V.1.5.2. Körperlichkeit und Bewegung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Montessori-Pädagogik und der Theaterpädagogik im Kontext der Kulturellen bzw. Ästhetischen Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Bildung einer „Gesamtpersönlichkeit“ und dem Nachweis, wie beide pädagogischen Konzepte die ganzheitliche Entwicklung des Individuums fördern.

    • Die Bedeutung der Ästhetischen Bildung in beiden pädagogischen Ansätzen
    • Die zentralen Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik und der Theaterpädagogik
    • Der Vergleich der Methoden und Ansätze zur Förderung von Kompetenzen wie Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz
    • Die Rolle der „vorbereiteten Umgebung“ und der „freien Wahl“ in der Montessori-Pädagogik
    • Die Bedeutung von Performativität und Theatralität im theaterpädagogischen Kontext

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Im Methodenkapitel wird die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Kulturelle Bildung als Referenzrahmen für die Ästhetische Bildung näher beleuchtet. Im Hauptteil der Arbeit werden die pädagogischen Theorien von Maria Montessori und die theaterpädagogischen Grundlagen in ihren Grundzügen vorgestellt. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider pädagogischen Ansätze im Hinblick auf die Bildung einer „Gesamtpersönlichkeit“ analysiert. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die vier wichtigsten Kompetenzen: Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit zentralen Konzepten wie Kulturelle Bildung, Ästhetische Bildung, Montessori-Pädagogik, Theaterpädagogik, Gesamtpersönlichkeit, Kompetenzerwerb, Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz, freie Wahl, vorbereitete Umgebung, Performativität, Theatralität und Differenzerfahrung.

Fin de l'extrait de 111 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bildung der Gesamtpersönlichkeit in der Montessori-Pädagogik und der Theaterpädagogik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
2,52
Auteur
Lea Sophie Irmer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
111
N° de catalogue
V370678
ISBN (ebook)
9783668482555
ISBN (Livre)
9783668482562
Langue
allemand
mots-clé
Montessori Theaterpädagogik Gesamtpersönlichkeit Pädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea Sophie Irmer (Auteur), 2016, Die Bildung der Gesamtpersönlichkeit in der Montessori-Pädagogik und der Theaterpädagogik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint