In der vorliegenden Seminararbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen das Niedrigzinsumfeld auf das Produktmanagement von Lebensversicherungen hat und welche Maßnahmen es impliziert, in Hinblick auf eine Neuausrichtung des Produktsortiments an die sich geänderten Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ablauf der Untersuchung
- Inhaltliche und terminologische Abgrenzung
- Arten von Lebensversicherungen
- Biometrie Produkte
- Kapitalbildende Lebensversicherung mit Garantien
- Kapitalbildende Lebensversicherung ohne Garantien
- Entwicklung des Marktzins- und Garantiezinsniveaus und die Auswirkungen auf die Versicherungsunternehmen
- Entwicklung des Garantiezinsniveaus
- Entwicklung des Marktzinsniveaus
- Auswirkungen auf Lebensversicherungen
- Implikationen für das Produktmanagement und -sortiment
- Marktanteile der Lebensversicherungsarten
- Ansprüche des deutschen Lebensversicherungskunden
- Garantiemodelle und erste Produktinnovationen am Markt
- Klassik-Produkte
- Neue Klassik
- statisches Hybrid [2-Topf-Modell]
- dynamisches Hybrid [3-Topf-Modell]
- Variable Annuities
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf das Produktmanagement von Lebensversicherungen. Sie untersucht die Entwicklung des Garantiezins- und Marktzinsniveaus sowie die damit einhergehenden Herausforderungen für Versicherungsunternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Anpassung des Produktsortiments im Bereich der Lebensversicherungen und analysiert verschiedene Garantiemodelle und Produktinnovationen.
- Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf das Produktmanagement von Lebensversicherungen
- Entwicklung des Garantiezins- und Marktzinsniveaus
- Anpassung des Produktsortiments von Lebensversicherungen
- Analyse verschiedener Garantiemodelle und Produktinnovationen
- Herausforderungen für Versicherungsunternehmen im Niedrigzinsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Seminararbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert den Ablauf der Untersuchung. Sie definiert zudem die terminologische Abgrenzung. Kapitel 2 befasst sich mit den Arten von Lebensversicherungen und unterscheidet zwischen Biometrie-Produkten, kapitalbildenden Lebensversicherungen mit und ohne Garantien. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Marktzins- und Garantiezinsniveaus sowie die Auswirkungen auf die Versicherungsunternehmen. Es werden die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf die Lebensversicherungsprodukte und die Anpassungsstrategien der Versicherungsunternehmen untersucht. Kapitel 4 beleuchtet die Implikationen des Niedrigzinsumfelds für das Produktmanagement und -sortiment von Lebensversicherungen. Es werden die Marktanteile der verschiedenen Lebensversicherungsarten, die Ansprüche des deutschen Lebensversicherungskunden und verschiedene Garantiemodelle und Produktinnovationen am Markt betrachtet. Es werden Klassik-Produkte, die Neue Klassik, statische und dynamische Hybridmodelle sowie Variable Annuities analysiert.
Schlüsselwörter
Niedrigzinsumfeld, Produktmanagement, Lebensversicherungen, Garantiezins, Marktzins, Produktinnovationen, Garantiemodelle, Klassik-Produkte, Neue Klassik, Hybridmodelle, Variable Annuities.
- Citation du texte
- Michael Adam Kimpel (Auteur), 2015, Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf das Produktmanagement von Lebensversicherungen hinsichtlich der Neuausrichtung des Produktsortiments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370783