Von Kindern, oft aus fremden Kulturen stammend, wird eine schnelle Integration gefordert. Auf überforderten Ämtern bekommen sie schnell den Eindruck, sie seien nur eine ,,Nummer“. Eine Nummer, auf der ein großer Druck lastet; der Druck der schnellen Integration, um jeglicher Art von Rassismus aus dem Weg zu gehen. Ein Druck, der vor allem auch auf Schulhöfen und in Klassenzimmern anzutreffen ist, denn so ist festzustellen, ist die Schule der Ort, an dem Kämpfe in verschiedenen Formen stattfinden.
Gemeint sind hier aber keineswegs die körperlichen Auseinandersetzungen, sondern viel mehr der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz. Viele junge Menschen verstehen aber unter diesem Kampf ein ,,Ausstechen“ des Anderen. Genau hier muss der Pädagoge ein „Miteinander“ erreichen. Wie schwer sich das oftmals gestaltet zeigt sich, insbesondere in den letzten Jahren, immer häufiger, doch es gilt sich immer vor Augen zu führen, dass wir alle, wenn man es überhaupt so ausdrücken möchte, nur einer „Rasse“ angehören: „dem Menschen“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diskriminierung und Rassismus
- 2.1 Was ist Diskriminierung?
- 2.2 Was ist Rassismus?
- 3. Integration von Migrantenkinder in der Schule
- 3.1 Migrantenkinder im Bildungssystem
- 3.2 Diskriminierung durch die Schule und in der Schule
- 3.3 Schule gegen Rassismus
- 3.4 Integration als Aufgabe der Schule
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Integration von Migrantenkinder in das deutsche Schulsystem und beleuchtet die Rolle von Diskriminierung und Rassismus in diesem Kontext. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen und mögliche Ansatzpunkte für Verbesserungen aufzuzeigen.
- Diskriminierung und Rassismus im deutschen Schulsystem
- Integration von Migrantenkinder in der Schule
- Die Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus
- Herausforderungen und Chancen der Integration
- Institutionelle und individuelle Diskriminierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Relevanz von Diskriminierung und Rassismus im Kontext der Integration von Migrantenkinder hervor, insbesondere im schulischen Umfeld. Sie betont die Aktualität des Themas im Zuge von Flüchtlingskrisen und den damit verbundenen Integrationsherausforderungen. Der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz an Schulen wird als zentrales Problem identifiziert, wobei das Augenmerk auf der Notwendigkeit eines „Miteinander“ liegt, anstatt eines „Ausstechens“ des Anderen.
2. Diskriminierung und Rassismus: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe „Diskriminierung“ und „Rassismus“. Diskriminierung wird als Benachteiligung aufgrund von gruppenspezifischen Merkmalen beschrieben, während Rassismus als weltanschauliche Überzeugung definiert wird, die andere ethnische Gruppen als minderwertig einstuft. Der Text verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung, sowie die Rolle von Vorurteilen im Entstehungsprozess rassistischer Handlungen und Denkweisen.
3. Integration von Migrantenkinder in der Schule: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Schule bei der Integration von Migrantenkinder. Es wird hervorgehoben, dass die Schule zwar einen wichtigen Beitrag leisten kann, aber gleichzeitig ein Nährboden für Diskriminierung und Rassismus sein kann. Der Text diskutiert verschiedene Perspektiven auf die Schule – als sozialen Ort und als Organisation – und beleuchtet Initiativen zur Förderung der Integration. Die steigende Anzahl von Migrantenkinder im Bildungssystem wird erwähnt, ebenso wie die Herausforderungen bei der frühkindlichen Bildung und die Diskrepanzen bei den Bildungswegen von Migrantenkinder im Vergleich zu Nicht-Migrantenkinder.
Schlüsselwörter
Integration, Migrantenkinder, Diskriminierung, Rassismus, Schule, Bildungssystem, Institutionelle Diskriminierung, soziale Integration, Vorurteile, Chancengleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Integration von Migrantenkinder in der Schule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Integration von Migrantenkinder in das deutsche Schulsystem und beleuchtet die Rolle von Diskriminierung und Rassismus in diesem Kontext. Sie enthält eine Einleitung, Kapitel zu Diskriminierung und Rassismus, zur Integration von Migrantenkinder in der Schule und ein Schlusswort. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definitionen von Diskriminierung und Rassismus, die Herausforderungen der Integration von Migrantenkinder im Bildungssystem, die Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus, institutionelle und individuelle Diskriminierung, Herausforderungen und Chancen der Integration sowie die Bedeutung von Chancengleichheit.
Wie definiert die Arbeit Diskriminierung und Rassismus?
Diskriminierung wird als Benachteiligung aufgrund von gruppenspezifischen Merkmalen beschrieben, während Rassismus als weltanschauliche Überzeugung definiert wird, die andere ethnische Gruppen als minderwertig einstuft. Der Zusammenhang zwischen Rassismus, Diskriminierung, Unterdrückung und Vorurteilen wird erläutert.
Welche Rolle spielt die Schule bei der Integration von Migrantenkinder?
Die Schule wird als wichtiger Ort der Integration, aber gleichzeitig auch als potenzieller Nährboden für Diskriminierung und Rassismus dargestellt. Die Arbeit diskutiert die Schule als sozialen Ort und Organisation und beleuchtet Initiativen zur Förderung der Integration. Herausforderungen wie Diskrepanzen in den Bildungswegen von Migranten- und Nicht-Migrantenkinder werden thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu Diskriminierung und Rassismus, einem Kapitel zur Integration von Migrantenkinder in der Schule und einem Schlusswort.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Integration, Migrantenkinder, Diskriminierung, Rassismus, Schule, Bildungssystem, Institutionelle Diskriminierung, soziale Integration, Vorurteile, Chancengleichheit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Problematik der Integration von Migrantenkinder im deutschen Schulsystem zu zeichnen und mögliche Ansatzpunkte für Verbesserungen aufzuzeigen.
Welche Herausforderungen werden im Bezug auf die Integration von Migrantenkinder in der Schule angesprochen?
Die Arbeit spricht Herausforderungen wie Diskriminierung, Rassismus, Diskrepanzen in den Bildungswegen, die Rolle der Schule als potenzieller Nährboden für Diskriminierung und die Notwendigkeit eines „Miteinander“ anstatt eines „Ausstechens“ des Anderen an.
- Citation du texte
- Mina Holly (Auteur), 2017, Rassismus und Diskriminerung an deutschen Schulen und Integration als Aufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370863