Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die Zukunft der Hauptschule. Diagnose und Behandlung eines bildungspolitischen Patienten

Titel: Die Zukunft der Hauptschule. Diagnose und Behandlung eines bildungspolitischen Patienten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Frieder Köpf (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn sich die moderne Gesellschaft in einer Sache dezidiert und kompromisslos von einer älteren Vergangenheit unterscheidet, dann ist es die Tatsache, dass die eigene Schulbildung in unseren Tagen wie kaum ein anderer Faktor prägend und vor allem weichenstellend für die soziale Lebensgestaltung, für die berufliche Zukunft, für die persönliche Existenz ist. Wie ergeht es uns damit? Die Shell-Jugendstudie, die alle vier Jahre die Lebensrealitäten und Empfindungswelten junger Menschen aufzeichnet, hat 2010 festgestellt, dass der mehrheitliche Befund zwar „optimistisch und selbstbewusst“ lautet, im sogenannten „sozial schwachen Milieu“ jedoch die Zukunftsängste massiv zugenommen haben.

Politisches Interesse, soziales Engagement und vor allem Bildungsperspektiven werden von bestimmten Jugendlichen mit erschreckend großer Zuversichtslosigkeit eingeschätzt. Überwiegend korrelieren diese Unzufriedenheiten, diese Zukunftsängste mit dem Besuch einer Hauptschule. Die Hauptschule ist scheinbar längst nicht mehr Hauptschule, sondern erweckt den Anschein, zur „Restschule“ einer negativen Auslese verkommen zu sein. Sinkende Schülerzahlen und ein Schulabschluss, der oftmals noch nur mit großem Glück eine ordentliche Lehrstelle ermöglicht, werden begleitet von einer gesellschaftlichen Form der Stigmatisierung. Wachsende Probleme und eine zunehmende sozioökonomische Ausgrenzung müssen die Fragen aufwerfen: Wohin entwickelt sich die Hauptschule? Worin liegt ihre sinkende „Wettbewerbsfähigkeit“? Kann die Hauptschule auf Dauer bestehen bleiben, oder sind ihre Tage gezählt? Welche Chancen und Grenzen bietet die neu konzipierte Gemeinschaftsschule hierbei? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Übersicht und Vorgehensweise
  • 2. Hauptschulen: Evolution einer Depression
    • 2.1 Ursprünge und Geschichte
    • 2.2 Entwicklung der Schülerzahlen
    • 2.3 Dropouts
    • 2.4 Bildungs- und Wissensgesellschaft
    • 2.5 Lebensrealitäten und Problematisierung
  • 3. Wege aus der Krise
    • 3.1 Inklusion und Heterogenität
    • 3.2 Innere Reform
    • 3.3 Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
      • 3.3.1 Gemeinschaftsschulischer Unterricht
      • 3.3.2 Leistungsbeurteilung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Hauptschule in Deutschland und analysiert die Gründe für ihren scheinbar sinkenden Stellenwert. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Hauptschule, ihre gegenwärtige Rolle im Bildungssystem und die Herausforderungen, denen sie begegnet. Ziel ist es, die Ursachen der „Depression“ der Hauptschule zu verstehen und mögliche Wege aus der Krise aufzuzeigen.

  • Die Ursprünge und die historische Entwicklung der Hauptschule
  • Die Abnahme der Schülerzahlen und die steigende Zahl der Schulabbrecher
  • Die zunehmende soziale und ökonomische Ausgrenzung von Hauptschülern
  • Die Bedeutung der Inklusion und Heterogenität in der heutigen Gesellschaft
  • Die Möglichkeiten und Grenzen von Schulreformen, insbesondere im Kontext der Gemeinschaftsschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hauptschule ein und beleuchtet ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Hauptschule, von ihren Ursprüngen im Ständewesen bis zur Etablierung der heutigen Form. Es analysiert die Abnahme der Schülerzahlen, die Ursachen für Schulabbrüche und die wachsende soziale Ausgrenzung von Hauptschülern. Kapitel 3 stellt verschiedene Lösungsansätze für die Misere der Hauptschule vor. Dazu gehören Konzepte der Inklusion, innere Reformen der Hauptschule und die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg.

Schlüsselwörter

Hauptschule, Bildungspolitik, Schulabbrecher, soziale Ausgrenzung, Inklusion, Heterogenität, Gemeinschaftsschule, Reform, Bildungs- und Wissensgesellschaft, Lebensrealitäten, Schülerzahlen, Dropouts.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zukunft der Hauptschule. Diagnose und Behandlung eines bildungspolitischen Patienten
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Inklusive und Heterogenität
Note
1,0
Autor
Frieder Köpf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V371076
ISBN (eBook)
9783668490123
ISBN (Buch)
9783668490130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inklusion Heterogenität Differenzierung Hauptschule Bildungspolitik Gemeinschaftsschule Baden-Württember Schulsystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frieder Köpf (Autor:in), 2015, Die Zukunft der Hauptschule. Diagnose und Behandlung eines bildungspolitischen Patienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371076
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum