Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

F. C. Delius' "Mogadischu Fensterplatz" und Ferdinand von Schirachs "Terror" im Vergleich

Der Begriff des Terrors in der Literatur

Título: F. C. Delius' "Mogadischu Fensterplatz" und Ferdinand von Schirachs "Terror" im Vergleich

Trabajo Escrito , 2017 , 21 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Simon Antonius Heitlage (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriffs des Terrors und der Verwendung des Begriffs anhand zweier literarischer Beispiele; Friedrich Christian Delius "Magadischu Fensterplatz" und Ferdinand von Schierachs "Terror".

Der Terror ist in der heutigen Zeit scheinbar allgegenwärtig. Der aktuellste terroristische Anschlag in Europa fand am 22.05.2017 bei einem Konzert der Popsängerin Ariana Grande in Manchester statt. Auch in Deutschland sind Anschläge nicht unmöglich. Zuletzt geschah dies am 19.12.2016 in Berlin auf dem Weihnachtsmarkt. Politiker der „Alternative für Deutschland“ versuchen dies für sich profitabel zu nutzen; sie titeln mit „Wir müssen uns endlich gegen den Terror [...] wehren!“ und sind mit diesen populistischen Schlagzeilen offenbar erfolgreich, da die AfD in der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen ihren Sitz mit 5,4% der Wählerstimmen im Landtag sichern konnte. Man kann erkennen, dass der Terrorismus etwas auslöst. Verständlicherweise verursacht er Angst, Schrecken und Schmerzen sowohl physischer als auch psychischer Natur, aber offenbar auch Interesse und Neugier. Und vielleicht ist in der Literatur über den Terror auch Obszönität und ihm gegenüber auch Interesse seitens der Leser zu finden, sonst wäre er in der Gegenwartsliteratur wohl nicht präsent. Wie der Terror präsentiert wird, wie über ihn erzählt wird, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede in zwei Werken liegen, dessen Erstveröffentlichungen fast 30 Jahre auseinanderliegen und doch das selbe Thema, den Terror, behandeln, wird im Folgenden genauer analysiert.

Doch bevor von dem Begriff „Terror“ so selbstverständlich wie in der Einleitung die Rede sein kann, ist es obligatorisch, eine genaue Definition des Begriffs zu bieten, sodass überhaupt von ein und demselben Thema, dem Terror, gesprochen werden kann. Daraufhin wird eine kurze Biographie beider Autoren geliefert. Folgend wird der Paratext genauer betrachtet. Darüber hinaus muss erwähnt werden, dass im Folgenden hauptsächlich die männliche Genusform verwendet wird, welches in keiner Weise eine Hierarchie, Wertung, Funktion oder Ähnliches darstellen soll, sondern lediglich der Einfachheit dient.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Vorgehensweise
  • 2.0 Begriffsdefinition
    • 2.1 „Terror“
    • 2.2 Definitionsfazit
  • 3.0 Autoren
    • 3.1 Friedrich Christian Delius
    • 3.2 Ferdinand von Schirach
  • 4.0 Analyse
    • 4.1 Paratext
      • 4.1.1 Mogadischu Fensterplatz
      • 4.1.2 Terror
    • 4.2 Narration
      • 4.2.1 Mogadischu Fensterplatz
      • 4.2.2 Terror
    • 4.3 Terror in den Texten
      • 4.3.1 Mogadischu Fensterplatz
      • 4.3.2 Terror
  • 5.0 Gesamtfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit vergleicht die beiden Werke „Mogadischu Fensterplatz“ von F. C. Delius und „Terror“ von Ferdinand von Schirach und analysiert deren Darstellung von Terror. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erzählformen und der Präsentation des Themas Terror herauszuarbeiten.

  • Definition und Verständnis des Begriffs „Terror“
  • Analyse der Autoren und ihrer Werke im Kontext des Themas Terror
  • Vergleich der Narrative und Erzählstrukturen
  • Präsentation des Themas Terror in beiden Texten
  • Zusammenfassendes Fazit zur Darstellung von Terror in beiden Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Terror in der Gegenwartsliteratur dar und erläutert die Vorgehensweise der Hausarbeit. In Kapitel 2 wird der Begriff „Terror“ umfassend definiert und anhand verschiedener Quellen beleuchtet. Kapitel 3 bietet eine kurze Biographie beider Autoren. Kapitel 4 analysiert die Werke, beginnend mit dem Paratext, der Narration und der Darstellung des Themas Terror.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Gegenwartsliteratur, Narrative Analyse, Paratextanalyse, Mogadischu Fensterplatz, Terror (Ferdinand von Schirach), Friedrich Christian Delius, Ferdinand von Schirach.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
F. C. Delius' "Mogadischu Fensterplatz" und Ferdinand von Schirachs "Terror" im Vergleich
Subtítulo
Der Begriff des Terrors in der Literatur
Universidad
University of Siegen  (Literaturwissenschaft)
Curso
Kriege und Katastrophen in der Gegenwartsliteratur
Calificación
1,5
Autor
Simon Antonius Heitlage (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
21
No. de catálogo
V371087
ISBN (Ebook)
9783668496903
ISBN (Libro)
9783668496910
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kriege Katastrophen Delius Schirach Terror Mogadischu Fensterplatz Narration Vergleich Gegenwartsliteratur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Antonius Heitlage (Autor), 2017, F. C. Delius' "Mogadischu Fensterplatz" und Ferdinand von Schirachs "Terror" im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371087
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint