Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Kooperative Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Bedeutung für den Social Case

Título: Kooperative Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Bedeutung für den Social Case

Trabajo Escrito , 2014 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit ist dem Themenschwerpunkt „Strategische Kooperation im globalen Kontext“ zuzuordnen. Gegenwärtig wird in diesem Kontext immer wieder die Frage nach dem Stellenwert von Nichtregierungsorganisationen bzw. non-governmental organizations (NGOs) innerhalb der Gesellschaft diskutiert, wobei sich viele Kritiker nicht einig sind, ob NGOs durch ihre Arbeit primär einen gesellschaftlichen Nutzen generieren oder Machtinteressen und Lobbyismus das Handeln der NGOs bestimmen.

Aus diesem Grund untersucht diese Hausarbeit das Verhältnis zwischen multinationalen Unternehmen (MNU) und NGOs in kooperativen Partnerschaften. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Bedeutung dieser Partnerschaften für den sogenannten Social Case. In der Theorie wird grundsätzlich eine Unterteilung in Business Case und Social Case vorgenommen. Der Business Case befasst sich mit dem Wertschöpfungsbeitrag eines Projektes und betrachtet auch soziales Engagement als einen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Unter dem Social Case hingegen versteht man den gesellschaftlichen Nutzen, der durch ein solches partnerschaftliches Engagement entsteht.

In Verbindung mit der Leitfrage werden MNU und NGOs als Erstes isoliert voneinander betrachtet. Dabei wird auf ihre jeweiligen Bezugssysteme, Motive und Interessen eingegangen. Nachdem mit Hilfe dieser Erkenntnisse die Sinnhaftigkeit einer Partnerschaft für die beiden Partner herausgearbeitet wird, soll anschließend beleuchtet werden, welchen Nutzen kooperative Partnerschaften für die Gesellschaft bzw. die Umwelt haben und welche spezifischen Chancen und Risiken im Vergleich zu staatlichen bzw. politischen Maßnahmen entstehen können.

Daraufhin sollen konkrete Überlegungen vorangetrieben werden, die sich damit befassen, ob und inwiefern staatliche Maßnahmen durch die beschriebenen Partnerschaften vollständig ersetzt werden können. Letztendlich soll daraus abschließend ein Fazit entwickelt werden, das die Auswirkungen auf den Social Case beschreibt. Dabei soll festgestellt werden, ob der Social Case allein durch Partnerschaften zwischen MNU und NGOs gewahrt werden kann oder möglicherweise in Gefahr gerät, sofern die Politik keinen Einfluss auf den Social Case nimmt. Eine Handlungsempfehlung für die beteiligten Akteure bildet den Abschluss dieser Hausarbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kooperative Partnerschaften zwischen MNU und NGOs
    • 2.1. Eigenschaften der beiden Partner
    • 2.2. Entstehende Vor- und Nachteile für die Partner
    • 2.3. Beispiele für Maßnahmen und Methoden zum Erreichen des Social Case
  • 3. Bedeutung der Politik für den Social Case
    • 3.1. Verhältnis zu kooperativen Partnerschaften
    • 3.2. Bedeutung von Global Governance für den Social Case
    • 3.3. Schlussfolgerung in Bezug auf den Social Case
  • 4. Fazit
    • 4.1. Vorteile von kooperativen Partnerschaften bzw. der Politik
    • 4.2. Ausblick auf die Entwicklung des Social Case

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung kooperativer Partnerschaften zwischen multinationalen Unternehmen (MNU) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für den Social Case. Dabei wird untersucht, wie diese Partnerschaften im Kontext des globalen Engagements zu einem gesellschaftlichen Nutzen beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die Eigenschaften der beiden Partner, die Vorteile und Nachteile der Zusammenarbeit sowie die Rolle der Politik im Zusammenhang mit dem Social Case.

  • Bedeutung von kooperativen Partnerschaften zwischen MNU und NGOs
  • Motive und Interessen der Partner
  • Chancen und Risiken der Partnerschaften im Vergleich zu staatlichen Maßnahmen
  • Einfluss der Politik auf den Social Case
  • Auswirkungen von Partnerschaften auf den Social Case

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit führt den Leser in das Thema ein und definiert den Begriff „Social Case“. Kapitel 2 beleuchtet die Eigenschaften von MNU und NGOs, insbesondere ihre jeweiligen Motive und Interessen, und untersucht, wie sich diese in einer Kooperation ergänzen können. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle der Politik im Zusammenhang mit dem Social Case und analysiert die Beziehung zwischen staatlichen Maßnahmen und kooperativen Partnerschaften. Die Arbeit stellt die Frage, ob staatliche Maßnahmen durch Partnerschaften vollständig ersetzt werden können. Schließlich wird in Kapitel 4 ein Fazit gezogen, das die Auswirkungen von Partnerschaften auf den Social Case und die Bedeutung der Politik für diesen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Kooperative Partnerschaften, MNU, NGOs, Social Case, Global Governance, gesellschaftliches Engagement, Wertschöpfungsbeitrag, Gewinnorientierung, Philanthropie, gesellschaftlicher Nutzen, staatliche Maßnahmen und Handlungsempfehlung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Kooperative Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Bedeutung für den Social Case
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
17
No. de catálogo
V371160
ISBN (Ebook)
9783668731462
ISBN (Libro)
9783668731479
Idioma
Alemán
Etiqueta
Social Case NGO Nichtregierungsorganisation kooperative partnerschaft Zivilgesellschaft Global Governance CSR Corporate Social Responsibility Mulitnationale Unternehmen MNU soziales Engagement Partnerschaft Business Case Whitewashing Bluewashing Greenwashing Corporate Citizenship Zivilgesellschaftliche Organisationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Kooperative Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Bedeutung für den Social Case, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371160
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint