Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie das Lernen von Singen vermittelt wird. Hierbei fokussiert sich die Arbeit auf die Kinderstimmbildung. Es werden exemplarisch zwei Bereiche der Kinderstimmbildung in den unterschiedlichen Arbeiten untersucht.
Zu Beginn der Arbeit werden zwei Zitate zum Singen von Blank und Adamek sowie Gembris vorgestellt und daraufhin kommentiert, wie sie Singen lernen in ihren Ausführungen mit implizieren. Im zweiten Schritt des ersten Kapitels werden zwei Bereiche der Kinderstimmbildung, die sich aus der Kommentierung der Zitate ergeben, genauer beschrieben. Das abschließende Teilkapitel des ersten Kapitels hat zur Aufgabe Überlegungen anzuführen, welche Bedeutung Singen lernen für die musikalische Entwicklung im Allgemeinen aufweist. Das Hauptkapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von drei Handreichungen (Wieblitz, Hefele und YemenDzakis, Göstl) mit dem Ziel, Übungsmaterial und Kenntnisse zur Kinderstimmbildung zu vermitteln. Es wurden dabei drei Handreichungen ausgewählt, die innerhalb ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung verschieden sind, jedoch sich alle zum Ziel gesetzt haben, Singen lernen zu vermitteln. Zu Beginn werden die Handreichungen in ihrem generellen Aufbau vorgestellt. Im zweiten Schritt werden die drei Handreichungen dahingehend analysiert, wie sie die Atmung, sowie den sozialen Bereich in der Kinderstimmbildung mit in ihren Ausführungen integrieren. Im Anschluss daran wird jeweils eine Übung vorgestellt und daraufhin untersucht, wie sie den jeweiligen Bereich thematisiert. Das letzte Kapitel hat zum Ziel, die Ergebnisse der Arbeit zu vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen.
Der Ergebnisse der Arbeit können eine Hilfestellungen für Pädagogen darstellen, die sich der Kinderstimmbildung zuwenden wollen, jedoch in der Fülle von Handreichungen keine geeigneten Kriterien finden, wie man die einzelnen Handreichungen untereinander vergleichen kann, um herauszufinden, welche für die eigene Hand geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Singen lernen
- 1.1. Singen
- 1.2. Kinderstimmbildung
- 1.3.1. Sozialer Bereich
- 1.3.2. Atmung
- 1.3. Die Bedeutung des Singens für die musikalischen Entwicklung
- 2. Analyse dreier Handreichungen zur Kinderstimmbildung
- 2. 1. Christiane Wieblitz - Lebendiger Kinderchor
- 2.1.1. Atmung
- 2.1.1.1. Übung Baummeditation
- 2.1.2. Sozialer Bereich
- 2.1.2.1. Übung Klangspuren
- 2.2. Michaela Hefele und Mirka YemenDzakis – Jedes Kind kann singen
- 2.2.1. Atmung
- 2.2.1.1. Übung Fahrrad fahren
- 2.2.2. Sozialer Bereich
- 2.2.2.1. Übung Die Körperwippe
- 2.3. Robert Göstl – Singen mit Kindern
- 2.3.1. Atmung
- 2.3.1.1. Übung Dampfeisenbahn
- 2.3.2. Sozialer Bereich
- 2.3.2.2. Übung Beim Namen Rufen
- 3. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- 3.1. Allgemeiner Aufbau der Handreichungen
- 3.2. Atmung
- 3.3. Sozialer Bereich
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Handreichungen zur Kinderstimmbildung Singen lernen vermitteln. Dabei werden exemplarisch zwei Bereiche der Kinderstimmbildung analysiert. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Singens für die musikalische Entwicklung von Kindern, sowie mit der Analyse von drei Handreichungen, die Übungsmaterial und Kenntnisse zur Kinderstimmbildung vermitteln. Im Fokus stehen die Schwerpunkte Atmung und sozialer Bereich in der Kinderstimmbildung.
- Vermittlung von Singen lernen in Handreichungen zur Kinderstimmbildung
- Analyse von drei Handreichungen im Hinblick auf die Schwerpunkte Atmung und sozialer Bereich
- Bedeutung des Singens für die musikalische Entwicklung von Kindern
- Vergleich der Ergebnisse und Herausstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Handreichungen
- Praxistauglichkeit der Handreichungen für Pädagogen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Vorstellung der Arbeit und ihrer Zielsetzung. Kurze Einführung in die Thematik des Singens und der Kinderstimmbildung.
- 1. Singen lernen: Behandlung der Bedeutung des Singens im Musikunterricht und in der musikalischen Früherziehung. Darstellung der Kinderstimmbildung und ihrer relevanten Bereiche.
- 2. Analyse dreier Handreichungen zur Kinderstimmbildung: Vorstellung und Analyse der drei Handreichungen hinsichtlich ihres Aufbaus, der Integration von Atmung und sozialem Bereich in die Übungen. Vorstellung und Analyse ausgewählter Übungen.
- 3. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse: Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse der drei Handreichungen. Vergleich und Gegenüberstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Schlüsselwörter
Kinderstimmbildung, Singen lernen, Handreichungen, Atmung, Sozialer Bereich, musikalische Entwicklung, musikalisches Lernen, Pädagogik, Grundschule, Musikunterricht.
- Quote paper
- Simon Böker (Author), 2016, Kinder lernen singen. Eine Untersuchung dreier Handreichungen zur Kinderstimmbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371184