Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Soins palliatifs

Die Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende und ihre Begleitung in der Palliative Care

Titre: Die Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende und ihre Begleitung in der Palliative Care

Thèse de Master , 2016 , 104 Pages , Note: 5,7

Autor:in: Barbara Dessauer (Auteur)

Sciences infirmières - Soins palliatifs
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der steigenden Zahl der älteren Bevölkerung oder in Zusammenhang mit einer lebensbedrohlich chronisch fortschreitenden Krankheit leiden immer mehr Menschen an einer Sehbehinderung. Das Sehen ist in hohem Masse relevant für die Partizipation am Leben in fast all seinen Situationen. Es zeigt sich, dass eine Sehbehinderung mit zusätzlicher physischer Beeinträchtigung verminderte Zuversicht und Hoffnung in die eigene Zukunft ergibt und somit die Lebensqualität vermindert.

Palliative Care stützt und sichert die Lebensqualität von Menschen mit einer chronisch fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Krankheit. Dieses integrative Review hat daher zum Ziel, die Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende wissenschaftlich zu erfassen und in Zusammenhang mit dem Konzept der Palliative Care zu bringen. Damit werden neue Erkenntnisse für die Stützung und Sicherung der Lebensqualität für Menschen mit Sehbehinderung am Lebensende erlangt.

Aus dem Inhalt:
- Sehbehinderung;
- Palliative Care;
- Lebensqualität;
- Lebensende;
- quality of life

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarstellung
    • Motivation
    • Zielsetzung und Fragestellung
    • Abgrenzung
  • Methodisches Vorgehen
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Relevante begriffliche und konzeptionelle Grundannahmen
    • Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende
    • Sicherung der Lebensqualität von Menschen mit einer Sehbehinderung am Lebensende
  • Diskussion und Schlussfolgerung
    • Reflexion anhand vorhandener Fachliteratur
    • Schlussfolgerungen für die Praxis
    • Grenzen und Ausblick der Arbeit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A Literaturtabelle
  • Anhang B Fragebogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität. Das Ziel ist es, die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Sehbehinderung am Lebensende zu verstehen und Handlungsempfehlungen für die palliative Versorgung zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende für die Lebensqualität
  • Die Herausforderungen der Symptomkontrolle bei Sehbehinderung am Lebensende
  • Die Rolle der Palliative Care in der Versorgung von Menschen mit Sehbehinderung am Lebensende
  • Die Notwendigkeit von interprofessioneller Zusammenarbeit und spezifischem Fachwissen in der Palliative Care für Menschen mit Sehbehinderung
  • Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung von Erfassungsinstrumenten für die optimale Symptomkontrolle bei Sehbehinderung am Lebensende

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Menschen mit Sehbehinderung am Lebensende und die damit verbundenen Herausforderungen. Es stellt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit dar. Methodisches Vorgehen: Hier wird die Vorgehensweise der Arbeit erläutert, einschließlich der verwendeten Methoden und der Datenerhebung. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden relevante begriffliche und konzeptionelle Grundannahmen sowie die Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende und deren Einfluss auf die Lebensqualität diskutiert.

Schlüsselwörter

Sehbehinderung, Lebensende, Lebensqualität, Palliative Care, Symptomkontrolle, interprofessionelle Zusammenarbeit, Forschung, Erfassungsinstrumente

Fin de l'extrait de 104 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende und ihre Begleitung in der Palliative Care
Université
University of Applied Sciences St. Gallen
Note
5,7
Auteur
Barbara Dessauer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
104
N° de catalogue
V371467
ISBN (ebook)
9783668520363
ISBN (Livre)
9783960951216
Langue
allemand
mots-clé
Sehbehinderung blindness vision disability palliative care end of life quality of life Lebensqualität Lebensende
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Barbara Dessauer (Auteur), 2016, Die Bedeutung der Sehbehinderung am Lebensende und ihre Begleitung in der Palliative Care, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371467
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint