Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Interkulturelle Perspektiven zwischen Deutschland und Frankreich. Die Rolle und Bedeutung der Frau in der Werbung

Analyse deutscher und französischer Werbeanzeigen am Beispiel Sixt

Title: Interkulturelle Perspektiven zwischen Deutschland und Frankreich. Die Rolle und Bedeutung der Frau in der Werbung

Term Paper , 2013 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Meike Brodé (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thematisierung der Frau in der Werbung stellt nicht erst seit gestern und nicht nur in der Marketingforschung einen kontrovers diskutierten Gegenstandsbereich der Alltagskommunikation dar.

Die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau ist seit Jahrzehnten im Umbruch. Die Diskussion über „Männer“- und „Frauendomänen“ wird immer wieder aufgenommen. Welche Rolle spielt die Frau in der Werbung in eben diesen Männerdomänen? In welchen Kontexten kommt sie in Kampagnen und Anzeigen vor und was verrät dies über die vermittelten Geschlechterbilder? Diese Fragen umfassen einen der Aspekte, die diese Arbeit in Bezugnahme auf Werbemittel in Deutschland und Frankreich der Firma Sixt beleuchten soll.

Seit den 1980er Jahren erlebt die Weltwirtschaft im Rahmen der Globalisierung eine hiermit verbundene, zunehmende Internationalisierung von Unternehmen, welche auch das Unternehmen Sixt durchlaufen hat.
Gleichzeitig erfordert diese Internationalisierung ebenfalls eine Ausweitung der Werbung, möglicherweise auch für andere Kulturkreise. Probleme ergeben sich hierbei in der Konzeption von Kampagnen, die entweder einer Standardisierung oder Diversifizierung von Werbemitteln und -botschaften folgt. Wie geht also ein international agierender Konzern wie der Autoverleiher Sixt mit diesen Herausforderungen um und welche Rolle spielen hierbei kulturspezifisch divergierende Wahrnehmung von Mann und Frau?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Die Rolle der Frau in der deutschen und französischen Gesellschaft
    • 2.2. Die Rolle der Frau in der Werbung
  • 3. Analyse von Anzeigen und Kampagnen der Firma Sixt
    • 3.1. Das Unternehmen „Sixt“
    • 3.2. Kampagnen und Anzeigen in Deutschland
    • 3.3. In Frankreich veröffentlichte Kampagnen und Anzeigen
    • 3.4. Standardisierte und ähnliche Kampagnen und Anzeigen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Frau in Werbekampagnen von Sixt in Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, die Rolle der Frau in der Werbung im Kontext der gesellschaftlichen Rollenverteilung in beiden Ländern zu analysieren und die Strategien von Sixt bezüglich der Standardisierung oder Diversifizierung internationaler Kampagnen zu beleuchten.

  • Die Rolle der Frau in der deutschen und französischen Gesellschaft
  • Die Darstellung der Frau in der Werbung – Klischees und Stereotype
  • Interkulturelle Unterschiede in der Werbekommunikation
  • Analyse von Sixt-Werbekampagnen in Deutschland und Frankreich
  • Standardisierung vs. Diversifizierung von Werbekampagnen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung der Frau in der Werbung ein und beschreibt den kontroversen Diskurs darüber. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Frau in Sixt-Werbekampagnen in Deutschland und Frankreich und erläutert den Ansatz der Arbeit, der eine Analyse ausgewählter Print- und Online-Anzeigen beinhaltet, um ein repräsentatives Bild der Werbestrategien des Unternehmens zu liefern. Die Globalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die internationale Werbekonzeption werden ebenfalls angesprochen.

2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Rolle der Frau in Deutschland und Frankreich. Es vergleicht die unterschiedlichen Verhältnisse von Familie und Beruf und die damit verbundene „Doppelrolle“ der Frau. Während in Frankreich staatliche Kinderbetreuung die volle Erwerbstätigkeit von Müttern eher ermöglicht und gesellschaftlich akzeptiert ist, ist die Situation in Deutschland durch ein weniger gut ausgebautes Betreuungsangebot und eine traditionellere Rollenverteilung gekennzeichnet. Trotz Annäherung bestehen in beiden Ländern ungleichmäßige Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern. Der zweite Teil des Kapitels analysiert das eindimensionale und oft stereotypisierte Bild der Frau in der internationalen Werbung. Die Vergegenständlichung der Frau und die Fokussierung auf sexuelle Attraktivität anstelle des beworbenen Produkts werden kritisch betrachtet, wobei der Bericht des Europarats von 2007 zum Thema als Beispiel genannt wird.

Schlüsselwörter

Frau, Werbung, Interkulturelle Kommunikation, Deutschland, Frankreich, Sixt, Geschlechterrollen, Stereotype, Globalisierung, Standardisierung, Diversifizierung, Werbekampagnen, Anzeigenanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Darstellung der Frau in Sixt-Werbekampagnen in Deutschland und Frankreich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Frau in den Werbekampagnen des Unternehmens Sixt in Deutschland und Frankreich. Sie untersucht die Rolle der Frau in der Werbung im Kontext der gesellschaftlichen Rollenverteilung in beiden Ländern und beleuchtet die Strategien von Sixt bezüglich der Standardisierung oder Diversifizierung internationaler Kampagnen.

Welche Ziele werden verfolgt?

Das Hauptziel ist es, die Rolle der Frau in den Sixt-Werbekampagnen zu analysieren und zu untersuchen, ob und wie diese Rolle von den kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten Deutschlands und Frankreichs beeinflusst wird. Weiterhin soll die Strategie von Sixt zur Standardisierung oder Anpassung internationaler Werbekampagnen analysiert werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Frau in der deutschen und französischen Gesellschaft, die Darstellung der Frau in der Werbung (inklusive Klischees und Stereotype), interkulturelle Unterschiede in der Werbekommunikation, die Analyse von Sixt-Werbekampagnen in beiden Ländern und den Vergleich von Standardisierung und Diversifizierung von Werbekampagnen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischem Hintergrund, ein Kapitel zur Analyse von Sixt-Anzeigen und Kampagnen in Deutschland und Frankreich, und ein Fazit. Die Einleitung stellt das Thema vor und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die gesellschaftliche Rolle der Frau in beiden Ländern und die Darstellung der Frau in der Werbung allgemein. Das Analysekapitel untersucht konkrete Kampagnen und Anzeigen von Sixt. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird die Rolle der Frau in der Werbung analysiert?

Die Analyse untersucht, ob und wie die Frau in den Sixt-Werbekampagnen stereotypisiert oder klischeehaft dargestellt wird. Sie betrachtet die verwendeten Bilder, Botschaften und den Kontext, um die Rolle der Frau im Verhältnis zum beworbenen Produkt zu bestimmen und interkulturelle Unterschiede aufzuzeigen.

Wie wird die Standardisierung bzw. Diversifizierung von Kampagnen untersucht?

Die Arbeit vergleicht die Werbekampagnen von Sixt in Deutschland und Frankreich, um festzustellen, inwieweit das Unternehmen eine standardisierte globale Strategie verfolgt oder die Kampagnen an die kulturellen Besonderheiten der jeweiligen Länder anpasst. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Kampagnen werden analysiert.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse ausgewählter Print- und Online-Anzeigen von Sixt in Deutschland und Frankreich. Der theoretische Teil bezieht sich auf relevante Literatur zur Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der Werbung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frau, Werbung, Interkulturelle Kommunikation, Deutschland, Frankreich, Sixt, Geschlechterrollen, Stereotype, Globalisierung, Standardisierung, Diversifizierung, Werbekampagnen, Anzeigenanalyse.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Werbekommunikation und Geschlechterrollen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Perspektiven zwischen Deutschland und Frankreich. Die Rolle und Bedeutung der Frau in der Werbung
Subtitle
Analyse deutscher und französischer Werbeanzeigen am Beispiel Sixt
College
Saarland University  (Romanistik)
Course
Das Beste oder nichts: Von den (Un-)Wägbarkeiten der Markenkommunikation
Grade
2,0
Author
Meike Brodé (Author)
Publication Year
2013
Pages
24
Catalog Number
V371583
ISBN (eBook)
9783668502161
ISBN (Book)
9783668502178
Language
German
Tags
Marketing interkulturell Gender Werbung Markenkommunikation internationales Marketing interkulturelles Marketing Frankreich Werbung Frankreich Sexismus sixt lustobjekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meike Brodé (Author), 2013, Interkulturelle Perspektiven zwischen Deutschland und Frankreich. Die Rolle und Bedeutung der Frau in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint